Wieder mal das Reifenthema, aber mal anders
Hallo,
ich wollte mal fragen, wer welche Erfahrungen mit billigen, günstiger oder auch preiswerten Sommer- oder Winterreifen gemacht hat. Auffällig ist, das die billigen Reifenmarken in Reifentests meistens garnicht mitgetestet werden oder dort sehr schlecht abschneiden.
Lobbyarbeit wird ja mittlerweile uberäll betrieben. Z.B. gewinnt bei Golfklassentest in der Autobild immer der Golf. In andere Ländern ist das nicht immer der Fall. Auch Motorradvorstellungen finde ich genial:
Die Journalisten werden auf eine sonnige Insel im Süden eingeladen, um dort die neuen Maschinen zu "testen" bzw. mal zu fahren. Dann dürfen Sie Ihren Bericht in Ihr Heimatblatt schreiben. Sollte dieser zu kritisch ausfallen, werden Sie das nächste mal nicht mehr eingeladen und haben auch nichts mehr zu schreiben.
Zurück zu den Billigreifen. Da sind die Meinungen ja auch relativ. Wer kann schon das gleiche Fahrzeug mit verschieden Reifen testen?
Ein paar Argumente möchte ich gleich vorrasnehmen:
1. Michelin sind die Besten und halten am Längsten (auch die teuersten)
2. Wer sich einen Mercedes kaufst sollte auch in der Lage sein entsprechende Reifen anzuschaffen und der darf eigentlich dann auch nicht mehr in Aldi und Co, da dies dem Image unseres Mercedes schadet.
3. Billigreifen können ja garnichts taugen, weil die nicht so viel kosten.
Ich fange mal an:
Sommerreifen: Achilles ATR 245/40/18:
Laufen Ruhig,
haben Grip im Trockenen,
bei Nässe ist das eigentlich relativ da mein 320CDI 524Nm bringt, Rundlauf hervorragend: Fahrzeug macht vertikal keine Bewegungen. Bin mir da aber nicht ganz sicher, da evtl. das Fahrwerk dies verfälscht.
Verschleiß: Habe das Fahrzeug erst ein Jahr. Hier sollte man sich aber auch mm/1000km einigen. Auch das Fahrzeuggewicht und die Fahrercharakteristik oder zumeindest das Alter gehören hier angegeben. Ich bin über 40.
Geradeauslauf ist hervorragend. Ich muß auf der BAB jedenfalls nicht dagegenhalten, damit er der Spur folgt sondern einfach nur ein klein wenig korrigieren.
Verschleißanzeigen: ja (1,6mm)
Dieser Thread ist leicht ironisch. Wer sich reinsteigern will solls tun.
Es geht hier aber mehr um günstige Reifen. Es müssen also teure Reifen nicht gerechtfertigt werden. Sie seien euch gegönnt.
Beste Antwort im Thema
Noch folgende Tipps und Hinweise:
Bei breiteren Reifen verteilt sich das Fahrzeuggewicht auf eine größere Fläche. Das führt natürlich zu erhöhtem Verschleiß und geht auch in die Kostenrechnung mit ein. Beim schwäbischem Preisvergleich unbedingt zu beachten. Entgegenwirken kann man duch Erhöhung des Luftdrucks. Die Reifen liegen dann nur noch auf der Mitte auf und auch der Verbrauch sinkt.
Von wegen: schwarz, stark, breit.
Da trink ich lieber einen Espresso.
Des weitern sollte man darüber nachdenken welche Rad-Reifenkombination man fährt. Bei einem größerem Durchmesser dreht sich das Rad bei gleichem Weg nicht so oft. Ich bin gerade am Vermessen verschiedener Kombinationen. Sollte sich natürlich im legalem Bereich abspielen ohne das der Tacho eine wesentliche Abweichung erfährt, also durch optimieren der Kombination und Ausreizen der Fertigungstoleranzen.
Echter Schwabentrick:
Kauft euch gebrauchte alte Reifen in der Bucht. Diese sind wesentlich härter als Neureifen und halten auch länger. Fahrstil sollte angepasst werden. Evtl. Gehäckelte Toilettenpapierrolle und Wackeldackel im Heck des Fahrzeugs platzieren. Hat das jemand im S211? Ich weiß nicht so recht wohin damit.
Amerikanische Reifen bieten übrigens ähnlichen Effekt.
Geheimtipp (bitte nicht jedem Weitersagen):
Snowgrip Spray verbessert nicht nur die Eigenschaften der Reifen im Winter, sondern auf im Sommer! Ich habe es bei den letzten Wochenend Rennen getestet. Wesentliche Vorteile beim Start und Erhöhung der Kurvengeschwindigkeiten um 5,8%. Das sind ähnliche Ergebnisse wie bei den neuen Faltencremes, welche sich aber auf die Minimierung der Falten im Gesicht beziehen.
Wenn wir schon bei diesen Cremes sind: Eigenen sich hervorragend um bei Alterrissen der Seitenflächen eine Laufzeitverlängerung zu erzielen.
Noch ein Hinweis zum Leistungsgewicht:
Bevor man am Fahrzeug Teile ausbaut sollte man darüber nachdenken abzunehmen, vor dem Rennen nochmal auf die Toilette gehen bringt bis zu 2kg. Auf jeden Fall sollte man nicht mehr Treibstoff tanken wie man unbedingt benötigt. Weitere Maßnahmen wären dann das Entfernen des Ersatzrades und der Hifi-Anlage. Besonders die Endstufen bringen da etwas (Ich fahre mit einem kleinen MP3 Player, das reicht). Ich brauche denke ich nicht zu erwähnen das Blondinen im Fahrzeug nachteilige Wirkung erzielen und teilweise auch vom Fahrgeschehen ablenken.
Aerodynamik:
Abgesehen von diversen Teilen welche Eigenschaften verbessern und auch für stärkeren Abtrieb sorgen, sollte man sein Auto regelmäßig polieren. Diese zweite Haut verbessert das Ab- bzw. Übergleiten der Luft. Eine Maßnahme welche oft unterschätzt wird. Zum Testen der Oberflächenqualität einfach mit den Fingernägeln über den Lack fahren. Wenn es sich anfühlt wie eine Nagelfeile wird allerhöchste Zeit. Auch der optische Effekt ist nicht zu vernachlässigen.
Zur Info:
Bei diesem Beitrag wird jegliche Haftung ausgeschlossen, da es sich um einen Nachtrag zum erstem Apriltag handelt. Hier wird lediglich ein Gedankengut verfolgt welches sich auf sarkastische und ironische Weise mit dem Optimierungswahn, dem Markenwahn und dem Marketing verschiedener Hersteller beschäftigt.
Ich wünsche euch allen gute Besserung
Legt euch nach dem Lesen einfach wieder hin
Gruß
T
55 Antworten
Darauf habe ich auch schon getippt, aber warum kommt es dann bei den Winterreifen (die ich extra auf die selben Felgen montiert habe) nicht vor? Aber Du hast recht: Ich werde jetzt als nächsten Schritt mal die Felgen überprüfen lassen.
MFG Sven
Mein kurzer Beitrag hierzu:
Im Internet nach Reifen mit erträglichem Preis und (meines Erachtens unter Berücksichtigung des eigenen Fahrstils) befriedigenden Testresultaten gesucht. Dabei bin ich auf den Kumho Ecsta KH 31 gestoßen. Habe den hier vor Ort für ca. € 95,- zzgl. Montage erstanden und bin bisher zufrieden, wobei mir vor allem das sehr leise Abrollgeräusch auffällt. Bei der Dauerhaltbarkeit müssen wir mal sehen...
Alles in allem scheint mir hier das Preis-Leistungsverhältnis bisher sehr zu stimmen.
Naja, jeder entscheidet für sich selbst
Aber den würde ich mir nicht montieren
Naja, für ein "Premium"-Fahrzeug, dass auf möglichst hohe Sicherheit
konstruiert wurde, reicht ein Reifen mit "befriedigend" noch. Die Kette
ist zwar immer nur so stark, wie das schwächste Glied, aber was
soll´s ... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Naja, für ein "Premium"-Fahrzeug, dass auf möglichst hohe Sicherheit
konstruiert wurde, reicht ein Reifen mit "befriedigend" noch. Die Kette
ist zwar immer nur so stark, wie das schwächste Glied, aber was
soll´s ... 🙄
...sprach der Fussgänger als er das kaum verzögernde Fahrzeug auf sich zuschleudern sah
Konsequenterweise sollte derjenige, der mit dem zu schützenden Fussgänger argumentiert seine Todesmaschine Auto grundsätzlich nicht benutzen.
Es sollte doch inzwischen einigermassen deutlich geworden sein, dass jeder seine eigene Ansicht zu diesem Thema hat und zumindest ich mich nicht "missionieren" lasse, durch andere Meinungen.
Zur Info:
ADAC Reifentest 2010: Kumho KH 31 Durchschnittsnote 2,5 (Pirelli P7 hatte 2,3. Der Zweitbeste Goodyear 2,1. Dabei waren die Noten für trockene Fahrbahn bei Goodyear 1,9 - beim Kumho 1,5.
Bei nasser Fahrbahn Goodyear 2,5 - Kumho 2,7. Riesenunterschied?
Das schlechtere Abschneiden des Kumho ist vor allem auf das Kapitel Verbrauch und Verschleiss zurückzuführen.
Sicherheitstechnisch habe ich also keine Bedenken und die Sache mit dem Verschleiss und Verbrauch wird man sehen.
Außerdem:
Auto-Zeitung 5/2009: "233 von 300 Punkten
„Sehr empfehlenswert“
Getestet wurde: Kumho Ecsta HM KH31; 195/60 R15H
„Der Kumho kommt bei Trockenheit nicht an den Michelin heran, er ist dafür bei Nässe besser. In der Summe der Eigenschaften fährt man mit ihm auf gleichem Niveau.“
Auto Test 4/2010:
"Note: 1-
„Tipp“
Getestet wurde: Kumho Ecsta HM KH31; 185/60 R15 H
Aquaplaning (20%): 2+;
Kurven-Aquaplaning (10%): 2+;
Handling nass (30%): 2+;
Kreisbahn nass (10%): 1;
Bremsen nass (30 %): 2+;
Handling trocken (30%): 2-;
Bremsen trocken (30%): 2;
Abrollkomfort trocken (15%): 2;
Vorbeifahrgeräusch trocken (15%): 2+;
Rollwiderstand trocken (10%): 2."
mmmh
www.testberichte.de/px/1/272360.html
ich lese da was gänzlich anderes:
hier wurde ein Reifen getestet, der auf dem 211er gefahren wird
Den 195/60/015 habe ich noch auf keiner E-Klasse gesehen, geschweige denn den 185er
Zitat:
Original geschrieben von rakukuli
195/60 R15H
185/60 R15 H
😁
Auf DIESEN Test kann man sich nicht verlassen, da unterschiedliche Reifendimensionen
u.U. unterschiedliche Eigenschaften zur Folge haben können 😉
Trotzdem: es geht ja auch nicht gegen Kumho, es geht gegen Reifen, die
zu wenig (mehr als nichts) taugen, um einem Sicherheitsanspruch gerecht
werden zu können, der in einen MB (211) hineinkonstruiert worden ist. Diese
Eigenschaften macht man sich doch nicht (teilweise) unnütz, indem da Reifen-
fabrikate mit zweifelhafter Herkunft drauf kommen, von Herstellern, die ganz
sicher nicht diesen Anspruch verfolgen - und in div. Tests negativ aufgefallen sind!
Das hat auch nichts mit subjektiver Ansicht zu tun, wie es z.B. bei geschmacklichen
Fragen wie Art der Sitzbezüge, Felgendesign usw. der Fall ist, sondern mit
ganz objektiven Fackten. Das gibt es nicht zu missionieren, sondern einzigst
sachlich festzustellen und im Ende noch unter den in Frage kommenden Kandidaten
abzuwägen.
Wenn der Kumho so gut wäre, hätte ihn Mercedes, um Geld zu sparen , schon in der Neuwagenproduktion eingesetzt, oder?
....genau - hab ich auch gemerkt - es hat schon Gründe warum es MO Reifen gibt.
Nach Erneuerung der Reifen war ich baff - wie schön und komfortabel sich doch ein alter 320 T CDI - auch bei Tempo 200 "anfühlt - obwohl schon mehr als 230 TKM auf der Uhr. Das wird eindeutig unterschätzt - wollte ich auch nicht so recht wahrhaben - ist aber so...Qualität kostet und zahl sich oft auch aus - war schon immer so. Ansonsten zweimal kaufen - geht auch..ist meist aber noch teurer
Hallo,
wird der gleiche Reifen mit anderem Lastindex und gar Geschwindigkeitsindex betrachtet, können gar noch andere Ergebnisse entstehen!
- Gummimischung (weicher, verschleisskräftiger)
- härtere Flanke (Abrollkomfort, etc.)
das ist wie eine Religion, das entscheidet eh jeder für sich!
Habe mich für Hankook V12 entschieden!
Laufruhig, komfortabel, Spritsparend, aber etwas höheres Aquaplaningrisiko, kann ich aber mit leben indem ich nicht bei Wolkenbruch mit 160 km/h über die Bahn bretter!
VG Ferdi
p.s der Pirelli 245/40-18 97y war einfach nur schlecht, in bezug von Spurtreue, trocken und nass gut, aber die kleinste Spurrille zerrte am Lenkrad! Tonne!!!!
Mit Pirelli habe ich meine schlechtesten Erfahrungen gemacht. Sägezahnprofil, danach lauter als Winterreifen. Habe ich trotz gutem Profil entsorgt.
Kaufe ich nie mehr. Aber der Kalender ist gut :-)