Wieder einmal Probleme mit der Servolenkung
Opel Astra T98 Erstzulassung 17.02.2000
Verbaute Servolenkung TRW
Folgendes Problem:
Die Servolenkung geht nach dem Starten des Motors zeitversetzt an (10sec bis mehrere Minuten). An einem Spannungsabfall kann es nicht liegen. Gemessene Spannung direkt an der Pumpe bei Motor aus 12,7V direkt nach dem Starten 14,6V, Spannung beim Starten nicht unter 10V. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler abgelegt. Lichtmaschine und Batterie sind neu. Massepunkte habe ich überprüft.
Wenn der Servopumpenmotor dann läuft messe ich eine Strom von 6A dieser Strom fließt dauernd und der Motor läuft auch ständig. Wer kann mir sagen wozu die 2 dünnen Kabel (schwarz und blau/grau) da sind und was muss ich an ihnen messen? Diese Kabel gehen in eine dreipoligen Stecker wovon nur 2 Pins belegt sind. Dieser Stecker befindet sich direkt vor dem Sicherungskasten im Motorraum. Trenne ich diesen Stecker bei laufendem Motor geht der Servomotor aus und nach dem zusammenstecken erst nach ca. 20 sec wieder an. Über diese Kabel bekommt doch sicher die Steuerelektronik der Servolenkung den Startbefehl!? Kann man den Startbefehl über diese Kabel auch geben ohne dass der Fahrzeugmotor läuft, natürlich bei ausreichender Spannung!?
Im Voraus vielen Dank für eine Antwort
11 Antworten
das heisst die servo schaltet erst später ein. bleibt aber während der fahrt an?? wenn die sich einschaltet quitscht die????
Zitat:
Original geschrieben von MAVricc
das heisst die servo schaltet erst später ein. bleibt aber während der fahrt an?? wenn die sich einschaltet quitscht die????
Lenkung bleibt an! Leichtes surrendes Geräusch, hört sich normal an für einen Motor mit Servopumpe.
Zitat:
Original geschrieben von Nachstein
Lenkung bleibt an! Leichtes surrendes Geräusch, hört sich normal an für einen Motor mit Servopumpe.Zitat:
Original geschrieben von MAVricc
das heisst die servo schaltet erst später ein. bleibt aber während der fahrt an?? wenn die sich einschaltet quitscht die????
Ach ja, an der Pumpeneinheit ist eine leichte Leckage.
wenn sie anbleibt ist gut. weil bei mir ging die während der fahrt öfter aus. da war der stecker hinüber. kann dir da leider nicht weiterhelfen. sorry. viel erfolg.
Ähnliche Themen
nur komisch das du spannung dann hast. ein kumpel von mir ist kfz techniker. ich frag den mal . vielleicht weis der was
Zitat:
Original geschrieben von MAVricc
wenn sie anbleibt ist gut. weil bei mir ging die während der fahrt öfter aus. da war der stecker hinüber. kann dir da leider nicht weiterhelfen. sorry. viel erfolg.
Stecker, Anschlüsse und Sicherung habe ich überprüft da ist alles im grünen Bereich würde sich auch durch einen Spannungsabfall an dem Pumpemotor bemerkbar machen. Die Spannung an dem Pumpenmotor ist gleich der Spannung an der Batterie (14,6 Volt)
Hi,
ich denke, dadurch, das die Pumpe leckt, hast du diese Probleme. ich kann mich natürlich Täuschen, und kenne mich mit der Materie auch nicht gut aus. Denke allerdings, wenn es ein Leck gibt, und die Pumpe schafft es nicht den Druck richtig Aufzubauen, wird die Servo auch nicht in betrieb gehen
MFG Devil
Zitat:
Original geschrieben von Devil`s Corsa
Hi,ich denke, dadurch, das die Pumpe leckt, hast du diese Probleme. ich kann mich natürlich Täuschen, und kenne mich mit der Materie auch nicht gut aus. Denke allerdings, wenn es ein Leck gibt, und die Pumpe schafft es nicht den Druck richtig Aufzubauen, wird die Servo auch nicht in betrieb gehen
MFG Devil
Das Problem ist eher ein elektrisches, vielleicht verursacht durch die Leckage. Wie gesagt der Elektromotor der Servoeinheit läuft verzögert an dann aber ohne Probleme.
Bräuchte die Belegung der 2 dünnen Kabel (schwarz und blau/grau) bzw. deren Spannungen!!! Vielleicht ist auch eine Prüfung mit einer Diodenprüflampe möglich dazu bräuchte ich die Spannungen der Leitungen…
Zitat:
Original geschrieben von Nachstein
Opel Astra T98 Erstzulassung 17.02.2000
Verbaute Servolenkung TRWFolgendes Problem:
Die Servolenkung geht nach dem Starten des Motors zeitversetzt an (10sec bis mehrere Minuten). An einem Spannungsabfall kann es nicht liegen. Gemessene Spannung direkt an der Pumpe bei Motor aus 12,7V direkt nach dem Starten 14,6V, Spannung beim Starten nicht unter 10V. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler abgelegt. Lichtmaschine und Batterie sind neu. Massepunkte habe ich überprüft.
Wenn der Servopumpenmotor dann läuft messe ich eine Strom von 6A dieser Strom fließt dauernd und der Motor läuft auch ständig. Wer kann mir sagen wozu die 2 dünnen Kabel (schwarz und blau/grau) da sind und was muss ich an ihnen messen? Diese Kabel gehen in eine dreipoligen Stecker wovon nur 2 Pins belegt sind. Dieser Stecker befindet sich direkt vor dem Sicherungskasten im Motorraum. Trenne ich diesen Stecker bei laufendem Motor geht der Servomotor aus und nach dem zusammenstecken erst nach ca. 20 sec wieder an. Über diese Kabel bekommt doch sicher die Steuerelektronik der Servolenkung den Startbefehl!? Kann man den Startbefehl über diese Kabel auch geben ohne dass der Fahrzeugmotor läuft, natürlich bei ausreichender Spannung!?Ergänzung:
Das grau/blaue Kabel am 3 Fachstecker hat pluspotential sobald man startet und wenn der Fahrzeugmotor läuft.
Das schwarze dünne Kabel hat pluspotential sobald man die Zündung einschalet (Klemme 15) Sollte ich mit meiner Vermutung richtig liegen sollte der Servomotor bei genügend Spannung laufen wenn auf schwarz und grau/blau Pluspotential anliegt unabhängig ob der Fahrzeug läuft! Ausprobieren will ich es aber nicht!!!Ich schließe daraus, das Servomodul hat den Geist aufgegeben. Vielleicht ist hier ja ein Opelmechaniker der mal im Fehlersuchplan nachschauen kann.
Im Voraus vielen Dank für eine Antwort
Hallo Leute,habe ein ähnliches Problem mit meinem Astra Bj.2000.
Komme soeben aus der Opel-Werkstatt.Der Meister sagte mir, ich bräuchte eine neue Servolenkung,da wär nichts zu machen.Es gäbe für mein Modell auch keine Einzelbauteile und man müßte die Lenkung komplett austauschen. Kostenpunkt mit allem Drum und Dran ca 2200€ +X.
Meine Probleme sind das die Servolenkung seit geraumer Zeit aussetzt.
Es gibt Tage da läuft sie wie wenn nichts wäre,manchmal (während der Fahrt)höre ich nach dem Starten ein turbinenartiges Geräusch aus dem Motorraum und die Servo ist ausser Funktion.Es gab schon die verschiedensten Diagnosen von anderen Monteuren aus diesem Autohaus wie z.B.:
Es könnte die Pumpe der Lenkung sein, oder das Steuermodul oder oder.Bin heute zum dritten mal wegen dieser Geschichte vorstellig geworden und in mir keimt der Verdacht das ich mit dieser mündlichen Fehlerdiagnose ruig gestellt werden soll.
Entweder ich investiere in die Reparatur oder in einen Neuwagen.
Da ich von diesen Dingen keine Ahnung habe bitte ich um fachlichen Rat hier von den Chekkern.Wäre der Bosch-Dienst ein neutraler Fachservice der mir weiterhelfen kann,oder der TÜV?Ich will auf keinen Fall 2 oder 3000€ in einen Pkw stecken dessen Zeitwert gerade mal 4000 € ist. Danke schon mal im voraus
Zitat:
Original geschrieben von alterlorbas
Hallo Leute,habe ein ähnliches Problem mit meinem Astra Bj.2000.
Komme soeben aus der Opel-Werkstatt.Der Meister sagte mir, ich bräuchte eine neue Servolenkung,da wär nichts zu machen.Es gäbe für mein Modell auch keine Einzelbauteile und man müßte die Lenkung komplett austauschen. Kostenpunkt mit allem Drum und Dran ca 2200€ +X.
Meine Probleme sind das die Servolenkung seit geraumer Zeit aussetzt.
Es gibt Tage da läuft sie wie wenn nichts wäre,manchmal (während der Fahrt)höre ich nach dem Starten ein turbinenartiges Geräusch aus dem Motorraum und die Servo ist ausser Funktion.Es gab schon die verschiedensten Diagnosen von anderen Monteuren aus diesem Autohaus wie z.B.:
Es könnte die Pumpe der Lenkung sein, oder das Steuermodul oder oder.Bin heute zum dritten mal wegen dieser Geschichte vorstellig geworden und in mir keimt der Verdacht das ich mit dieser mündlichen Fehlerdiagnose ruig gestellt werden soll.
Entweder ich investiere in die Reparatur oder in einen Neuwagen.
Da ich von diesen Dingen keine Ahnung habe bitte ich um fachlichen Rat hier von den Chekkern.Wäre der Bosch-Dienst ein neutraler Fachservice der mir weiterhelfen kann,oder der TÜV?Ich will auf keinen Fall 2 oder 3000€ in einen Pkw stecken dessen Zeitwert gerade mal 4000 € ist. Danke schon mal im voraus
Es gibt eine Möglichkeit die Lenkung für ca. 1000.- instand zu setzen!
Autohäuser wollen neue Autos verkaufen!
Freie Werkstätte wollen Autos reparieren!
Darüber solltest Du mal nachdenken!