wieder ein (unfairer) Bericht

Opel Vectra C

Hallo allerseits....

Heute habe ich wieder AutoBlöd gelesen, ich gebe auch zu, ich bin ein treuer Leser...

Interesant war heute ein Vergleichstest:

Opel Vectra Caravan 1.9 CDTI 150PS
Toyota Avensis Combi 2.2 D- CAT 177PS
Renault Laguna Grandtour 2.0 dCI 173PS
VW Passat 2.0 TDI 170PS

Bevor ich schon diesen Bericht gelesen habe, war mir irgendwie klar, der Passat gewinnt...

Aber zunächst war der Titel mit ''stärkster Diesel'' beschriftet.
Der Redakteur wollte einen Vergleich auf Autobahnniveau machen und auf Langstreckentauglich prüfen. Hier frag ich mich: Da gibts ja noch den 3.0 CDTI!!!! Der ist doch viel mehr Langstreckentauglich als der 1.9 was heißt dass er es nicht ist!!!! Versteht mich nicht falsch!!

Und warum hat man ihn nicht getestet? Ist ja klar dass bei den Beschleunigungswerten der Opel das Schlusslicht im Vergleich mit seinen 150 PS ist.

Das nächste was mich stört: Alle bis auf den Vectra waren mit Paketen ausgestattet, der Passat in der Highline Version, der Laguna Initale, aber der Vectra ist noch nicht mal in der Edition erschienen: im Innenraum glänzen bei allen Leder, beim Vectra normaler Stoff.

Opel Vectra ist auf Platz 2, aber nach dem Preis- Leistungsverhältnis der eigentliche Sieger. Grund: Opel könnte bei Vmax und Motoreigenschaften locker alle nass machen, ganz zu schweigen von den Fahrgeräuschen...

OK, ich bin schon am Ende... aber warum stellen die AutoZeitschriften den Vectra immer in der billigen Version dar, wenn er mit allem Schnick Schnack ausgestattet ist, kann er auch ein richtiges Premiumfahrzeug sein.
Gut viele sagen jetzt: Ich brauche dass nicht, aber wenn schon bei der Konkurrenz eines 'Vergleichstest aufgewertet wurde, dann auch beim Vectra!!

Was denkt ihr?

Gruß Maddin

187 Antworten

Der Test war echt mal gar nicht soooo schlecht, man ist ja schlechteres von AutoBlöd gewöhnt. 😁

Im Test war aber doch wieder was lustiges: Da stand, dass der Renault-Motor ruhiger, stärker und sparsamer als der Opel ist.
Und was steht bei den Messwerten. Der Vectra ist sparsamer als der Laguna. Schon komisch. 🙄

Das sollte man im Zusammenhang mit der Leistung bzw. den Fahrleistungen des Laguna sehen. 7,5 Liter/100 Km für 173 PS/ 360 NM, Vmax 222 Km/h, 0-100 Km/h 8,6 Sekunden beim Laguna stehen 7,1 Liter für 150 PS, 320 NM; Vmax 210 km/h, 0-100 10,5 Sekunden, gegenüber.

Mal salopp formuliert: Die knapp 15 % Mehrleistung des Renaultmotors gegenüber dem Vectramotor fordern etwas mehr als 5% Mehrverbrauch gegenüber dem Vectra.

Viele Grüße, vectoura

@vectoura:
In Relation mag das sein, aber davon haben sie ja nichts geschrieben. Das hätten sie anders formulieren müssen.

"Und wer unfehlbar ist, der werfe den ersten Stein..."

So ähnlich könnte man es formulieren.

Klar, es ist diesbezüglich nicht eindeutig geschrieben. Aber die Testwerte sind abgedruckt und wenn ich es schaffe, kritisch zu hinterfragende Textpassagen mittels Abgleich der Meßwerte (Testwerte als auch Werksangaben) zu relativieren, dann schaffen das andere auch.

Mittlerweile ist es aber so, daß (egal in welchen Medien) bei jedem Vergleichstest, in dem KEIN Opel gewinnt, eine gewisse Schar von "Opelfans" sofort "Schiebung" aufschreit und eine Benachteiligung der getesteten Opelfahrzeuge in irgendeiner Art wittert.

Leute, realisiert es-die Zeiten sind vorbei, wo Opelfahrzeuge Tests gewonnen haben, weil sie im Kapitel Preis/Kosten viel herausgeholt haben. Und über Meßwerte, sowohl Werksangaben als auch Testwerte, braucht man hier nicht viel zu diskutieren-die sind nachvollziehbar.

Und wenn die stärksten 4-Zylinder Diesel in der Mittelklasse getestet werden und beim Vectra ist das der 1,9 CDTI mit 150 PS und andere Hersteller haben stärkere 4-Zylinder Diesel, die bessere Fahrleistungen haben und auch nicht viel mehr kosten, dann hat Opel bei solchen Tests eben das Nachsehen.
Setzt euch mal in einen Avensis mit 177 PS oder in einen Passat mit 170 PS Diesel und vergleicht dann mit dem 1,9 CDTI im Vectra. der Vectra Diesel ist gut, keine Frage, aber die andern sind da in etlichen Parametern besser-akzeptiert das. Und insgesamt nehmen sich die Fahrzeuge vom Preis her auch nicht soviel, denn die Unterhaltskosten sind auch für Opelfahrzeuge ganz schön gestiegen (Inspektionskosten, verkürzte Inspektionsintervalle, Ersatzteilpreise...) bzw. wurden die grundausstattungen vor allem beim Vectra ganz schön beschnitten (IDS-Plus ist beim Vectra Sport nicht mehr Serie...zum Beipiel).

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

@vectoura:
Ich hinterfrage die Testberichte kritisch, deswegen ist mir der Fehler auch aufgefallen. Nur sehe ich es nicht ein, hier irgendwas schön zu reden. Sie haben sich da nun mal vertan, der Renault verbraucht mehr. Punkt. Da brauche ich auch als Endleser nicht noch irgendwie ausrechen, wie viel Prozent Mehrleistung der Renault hat und wieviel Prozent Mehrverbrauch der Renault und das dann noch ins Verhältnis setzen und blablabla...🙄

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


" denn die Unterhaltskosten sind auch für Opelfahrzeuge ganz schön gestiegen (Inspektionskosten, verkürzte Inspektionsintervalle, Ersatzteilpreise...)
Viele

Verkürzte Inspektionsintervalle sind ja wohl definitv falsch, zumindest mein FZ hat noch den FLEX-Intervall.

Früher waren 15TKm die REGEL🙁

MfG BBD

Naja, jetzt sind es bei den Dieseln 30.000 Km, mindestens aber 1x im Jahr.

@ sir_d,

gut, da hat sich der Journalist diesbezüglich geirrt. Mehr nicht.

Der Renault Laguna ist leiser, hat mehr Drehmoment, mehr Leistung und bessere Fahrleistungen in allen Bereichen, aber er verbraucht absolut gesehen mehr als der Vectra. Korrekt.

Deswegen heißt die Zeitung aber immer noch "AutoBild" und nicht "AutoBlöd" und wenn tatsächlich nicht mehr an diesem Test konstruktiv zu beanstanden ist sollte man vielleicht mal realisieren, daß die AutoBild eher "Pro Opel" schreibt als dagegen. Die entsprechenden Zitate habe ich bereits hier geschrieben.

Und nun kriegt euch wieder ein, der Vectra hat den 2. Platz gemacht und im Wiederverkauf /Wertverlust hat der Vectra 9 von 10 möglichen Punkten bekommen (...Pro Opel...denn wie die Realität aussieht, wissen die meisten Vectra Fahrer hier...)

Viele Grüße, vectoura

@vectoura:
Okay, der Redakteur hat sich verschrieben, kann sein. Kann aber auch nicht sein, wer weiß das schon. 🙂

Ich nenne die Autobild auch weiterhin AutoBlöd, das wirst du mir nicht verbieten können. Bei den Klopfern, die die sich erlauben, ist das auch berechtigt.

Und die AutoBlöd schreibt nicht pro Opel, die finden an einem Opel immer was zu meckern. Und wenn es nichts zu beanstanden gibt, dann wird sich halt was ausgedacht. In der letzten Zeit sind mir da so viele Punkte aufgefallen, die ich hier gar nicht alle aufzählen kann.
Wenn zum Beispiel Fotos gemacht werden von einem Vergleichstest, dann steht der VW immer vorne, da sieht man auch in der aktuellen Ausgabe. Der Passat und der Eos sind immer vorne!
Bei Umfragen auf autobild.de werden Umfragen, bei denen VW schlecht abschneidet schnell wieder entfernt.
Im letzten Vergleichstest der Kleinwagenklasse haben sie zum Beispiel geschrieben, dass der Polo rundum Scheibenbremsen hat. Das stimmt aber nicht. Wieder nur ein Schreibfehler?
Dann kommen mir die Bildunterschriften zu den einzelnen Bildern im Vergleichstest immer komisch vor. Aktulles Beispiel: Bild vom Opel-Cockpit: "Der Vectra ist solide und funktional, aber auch kühl." Bild vom VW-Cockpit: "Hier passt alles und man sitzt am besten." Der Materialmix ist und die Farbausstattung ist in beiden Modellen die gleiche. Warum ist's beim Opel kühl und bei VW passt alles?

Die Liste ist nun beliebig zu ergänzen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Und die AutoBlöd schreibt nicht pro Opel, die finden an einem Opel immer was zu meckern. Und wenn es nichts zu beanstanden gibt, dann wird sich halt was ausgedacht. In der letzten Zeit sind mir da so viele Punkte aufgefallen, die ich hier gar nicht alle aufzählen kann.
Wenn zum Beispiel Fotos gemacht werden von einem Vergleichstest, dann steht der VW immer vorne, da sieht man auch in der aktuellen Ausgabe. Der Passat und der Eos sind immer vorne!
Bei Umfragen auf autobild.de werden Umfragen, bei denen VW schlecht abschneidet schnell wieder entfernt.
Im letzten Vergleichstest der Kleinwagenklasse haben sie zum Beispiel geschrieben, dass der Polo rundum Scheibenbremsen hat. Das stimmt aber nicht. Wieder nur ein Schreibfehler?
Dann kommen mir die Bildunterschriften zu den einzelnen Bildern im Vergleichstest immer komisch vor. Aktulles Beispiel: Bild vom Opel-Cockpit: "Der Vectra ist solide und funktional, aber auch kühl." Bild vom VW-Cockpit: "Hier passt alles und man sitzt am besten." Der Materialmix ist und die Farbausstattung ist in beiden Modellen die gleiche. Warum ist's beim Opel kühl und bei VW passt alles?

Die Liste ist nun beliebig zu ergänzen. 😉

Irgendwie erinnert mich diese Art der manipulativen Berichterstattung an eine sehr, sehr dunkle Zeit...🙁

Traurige Verhältnisse...

Im Astra H Forum gehs grade um ein ähnliches Thema bzgl. Vergleichstest Eos und Astra TT.

Die AB lese ich eigentlich recht gerne, vor allem aber wegen der Berichte aus dem "Autofahrer-Alltag". Klingt alles nicht so abgehoben wie z.B. bei AutoMotor und Sport, bei der meiner Meinung nach nur die Reichen für wichtig erachtet werden, wenn man sich die Autotests anschaut.

@sir_d
kann ich nur beipflichten. Auch wenn es immer wieder abgestritten wird, die "Zuneigung" der AB zu VW ist unüberseh- und unüberlesbar. Dies zeigt sich genau an solchen Punkten, wie du sie aufführst.
Genauso wie uns geht es allen Alfa - Liebhabern. Wie in der letzten Ausgabe der Alfa 159 runtergemacht wurde, war schlichtweg eine Farce. Eine einzige Litanei an Gemecker und bemängeln von Lappalien. Vor allem wiederholen sie solche Sachen immer zigmal, damit es auch jeder wirklich mitgekriegt hat. Bestes Beispiel: die Huptasten an den alten Opel-Lenkrädern (Astra G, Zafira A) Wirklich bei jedem Test stand gewiss dabei: Huptasten nerven, weil viel zu klein. Völliger Blödsinn, denn gerade so lässt es sich leichter hupen: deutlich als Taste erkennbar, und mann muss nur den Daumen rüberschwenken und draufdrücken. Die Hand kann am Lenkrad bleiben.
Das gleiche Spiel zum Thema Verarbeitung bei Alfa oder I-Drive bei BMW. Einzig bei VW immer alles paletti.
Sichtlich geärgert hat es die Redaktion, als Opel bei dem großen Qualitätsreport beste deutsche Marke geworden ist. Das hieß dann "Opel zwar bester Deutscher, aber verbesserungswürdig, da nur im Mittelfeld" oder so ähnlich. VW anstelle wäre dagegen in den Himmel gelobt worden.

Letzte Woche habe ich mir mal sowohl AB als auch AUTO Strassenverkehr gekauft. Bei der AUTO ist deutlich mehr Opel-Akzeptanz spürbar, dies zeigt sich schon daran, dass viel mehr über Opel zu lesen ist. Und die Tests wirken objektiv und unparteiisch.

Gruß
Andrej

Zitat:

als auch AUTO Strassenverkehr

Ist das nicht auch die VW-Hauszeitung ?

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Das sollte man im Zusammenhang mit der Leistung bzw. den Fahrleistungen des Laguna sehen. 7,5 Liter/100 Km für 173 PS/ 360 NM, Vmax 222 Km/h, 0-100 Km/h 8,6 Sekunden beim Laguna stehen 7,1 Liter für 150 PS, 320 NM; Vmax 210 km/h, 0-100 10,5 Sekunden, gegenüber.

Mal salopp formuliert: Die knapp 15 % Mehrleistung des Renaultmotors gegenüber dem Vectramotor fordern etwas mehr als 5% Mehrverbrauch gegenüber dem Vectra.

Viele Grüße, vectoura

Vielleicht hätte man auch fairerweise dazuschreiben sollen, daß der Vectra in der Vmax auf 210 km/h gedrosselt ist, um H-Reifen verwenden zu können. Das ist zwar nicht die Schuld von Autobild, verzerrt jedoch den Bericht.

Offen dürfte der CDTI die 210 deutlich überschreiten.

"Offen" dürfte der 1,9 CDTI im Caravan bei ca. 215 Km/h liegen. Das Thema "Abregelung" wurde von der AutoBild in einem vorrangegangenen Test (Vectra Caravan hat da gewonnen...) erwähnt. Das ist aber das Problem von Opel, die Fahrleistungen hinsichtlich Vmax aus Kostengründen zu beschränken. An den anderen Fahrleistungen würde das aber nichts ändern.

Es ist aber offensichtlich, daß etliche Opelfreunde keinen direkten Vergleich zu anderen Fahrzeugen der Mitbewerber haben bzw. ihre Kenntnisse zum Großteil nur aus Zeitschriften beziehen, deshalb kommt es zu solchen "Unterstellungen". Ich habe den Eindruck, daß die Kritikfähigkeit und der Realitätssinn bei vielen Opelfahrern nachläßt, anders kann man solche Statements, wie hier im Thread verfaßt wurden, nicht erklären.

Opel ist NICHT die TOPMARKE mit den konkurrenzlos preisgünstigen TOP PRODUKTEN, was nur lediglich von den Medien miesgemacht wird!

Opel baut Produkte unter einem enormen Kostendruck, was sich eben nicht verbergen läßt ( Vmax Abregelung, Detaileinsparungen, Ausstattungsverringerungen, Aufpreisgestaltung)

Bewertungen über Design, Cockpitgestaltung, Materialien und dergleichen sind IMMER SUBJEKTIV, egal, bei welcher Zeitung, egal, bei welchen Test! Der Rest (Meßdaten) kann objektiv nachvollzogen werden.

Der Vectra Caravan hat bei AutoBild schon mehrere Vergleichstests gewonnen und belegt hier den 2. Platz! Was soll deswegen das Geschrei von "Unfair" und "Benachteiligung"? Der Vectra hat lediglich bei den Fahrleistungen Federn gelassen, was nachvollziehbar ist. Ansonsten wurde der Vectra richtig gut beurteilt, schaut die Punkteverteilung an, bevor gemeckert wird.

Viele Grüße, vectoura

Och, vectoura. Ich übe wahrscheinlich genauso viel Kritik an Opel wie du. Nur sehe ich es nicht, dass die Opel unbegründet runter macht. Langsam reicht es nämlich.
Die Messwerte mögen objektiv sein (wer kann das schon nachprüfen?), aber in den Texten werden oftmals Sachen hinzgedichtet, die einfach nicht stimmen.

Kleine Frage am Rande: Warum fährst du eigentlich noch Opel? 🙂

@Sir_D: Ich sehe es zu 100% wie Vectoura.

Wenn der Vectra fahrdynamische Schwächen hat und bei einem Vergleichstest darauf Wert gelegt wird (z.B. Motorvision), so kann der Vectra nur verlieren.

Wenn die stärksten 4-Zylinder-Diesel getestet werden und bei Opel halt 150PS das Maximum darstellen, dann muss der Opel zwangsläufig verlieren!

Wenn man das schlecht verarbeitete und triste Cockpit des Vectra's mit dem des erheblich jüngeren Passat vergleicht, so kann der Vectra nur verlieren.

Das ist nun mal so. Warum ich noch Opel fahren?

(1) Nachlässe auf Neuwagen bzw. Wertverlust junger Gebrauchter.

(2) Niedriger Unterhaltskosten.

(3) Geringes Image (!).

Ähnliche Themen