Wieder ein Schlag für alle Q5-Hasser: kleinezeitung.at Test von Walter Röhrl
"Es ist schon eine Weile her, dass ich ob potentieller Schwächen eines Autos so ratlos war wie beim Audi Q5..."
"...vielleicht der beste Kompakt-SUV, das ich bisher gefahren bin..."
"...Und alle, die wenigstens jetzt auf Schwächen gewartet haben, muss ich enttäuschen: Es wird schwer sein, dieses Auto in seiner nächsten Entwicklungsstufe nur um Nuancen zu verbessern..."
Walter Röhrl
Vermutlich kommt nun wieder die Kritik, dass er den Kofferraum nicht selbst mit Styropor ausgelitert hat...
kleinezeitung.at
Beste Antwort im Thema
Ich lese diesen Blog eigentlich wegen dem sachlichen Q5-Inhalt - so viel Quatsch der hier drin steht und vor Unkenntnis strotzt. Wenn diese Infos lese, komme ich zum Schluss, dass zum Glück niemand den Q5 kaufen muss! oder hab ich was verpasst?
Die, die wollen, können, die anderen lassen es eben sein. Alternativen gibt es ja genug.
Etliche, derer die wollen, haben Erfahrung mit Audis und dem Quattrosystem und bleiben dem Konzept treu - aus Erfahrung.
Ich bin immer der Erste, der eine preiswertere, bessere Alternative beschafft. Hab einfach seit 20 Jahren trotz einigen Abenteuern keine echte gefunden. Den 3.0 Tdi erhalte ich deshalb nach 7 Jahren und 210TKm A4 Avant 2.5 tdi qu tt im Sommer. Habe davor natürlich xc60-5td, x3 3d, x3 3sd, lexus400h, glk und tiguan auf Haut und Haare geprüft. Ingesamt sind meine allgemeinen Erkenntnisse die, die in den seriösen Tests generell zu lesen sind.
Meine persönliches Fazit: Auf jeden Fall alles super Fahrzeuge, aber eben... so dass ich sogar das Risiko des Erstjahrgangs eingehe. In meinen ausgedehnten Q5-Fahrten konnte ich u.a. keine Vortriebsprobleme in Verschränkung feststellen - so wie ich den Wagen verwende (Werde jedoch käumlich solche Abenteuerfahrten suchen, wie sie in den mobilen Offroad-Parks angeboten werden. Bin jedoch überzeugt, dass jeder andere Q5-Fahrer dies mindestens wöchentlich einmal auf dem Weg zur Arbeit erleben wird).
Dafür ist mir die Alltagstauglichkeit ein Entscheidungskriterium, wie ich sie verstehe:
War gerade letzte Woche mit dem A4 wieder im Oberengadin (Raum St. Moritz). Auf den Strassen bis zu 30 cm Neuschnee pro Tag. Probleme? Keine - ausser mehr Bodenfreiheit, die ich seit meinem ML320 1998 und RangeRover HSE 2002 misse. Die Auf- und Abfahrt zum Waldhotel Sils-Maria war nur noch mit Ketten oder eben einem guten 4x4 möglich. Mit dem quattro und guten WiPneus fuhr es sich wie auf "trockener Fahrbahn". Während sich die Rodler auf der rutschigen Fahrbahn aneinander klammerten und verzweifelt die Füsse im Schnee zu verkeilen versuchten, um nicht zu früh und ohne Rodel zurück ins Dorf zu rutschen. Immer wieder wunderbar, die verwunderten Gesichtausdrücke zu sehen, wenn man mit dem Quattro gemächlich die steilen Serpentinen hochfährt. Man hat auch Zeit für ein freundliches Lächeln...
Auf dem Parkplatz nebenan waren wieder wie letztes Jahr ca. 25 Ingolstädter-Werkstestwage A5, S5, A4, Q5, usw. Letztes Jahr war u.a. der Q5 getarnt als A4 dabei, dieses Jahr ein Q3 oder Q1 als Erlkönig verklebt. Pro Nacht oft -20 Grad, Schneefall diese Woche wieder mal waagrecht, Fz voller Messinstrumente, viel unterwegs, mit offener Haube voll abkühlen lassen, wieder bewegen, usw.
Auf meinen nächtlichen Fahrspass-Streifzügen auf den verschneiten Berninapass kreuzte ich oft diese Testfahrzeuge. (Tipp freier Parkplatz der Diavolezza-Bahn ab 18h: ca. 250x80 Meter freie Fläche für Schleuderspiel bis 80 Km/h). Denke, was da oben hält, hält auch sonst in Europa.
Meine Erfahrungen mit Audi und deren BesitzerInnen
- Audis sind auch nur Autos, auch mal mit Macken, Ecken und Kanten, die einem zur Weissglut treiben können
- sie sind sau-sau-teuer und werden immer teurer (und fordern von den Besitzern z.T. andernorts Verzicht - Audi ist es offensichtlich zu Gunsten der Premium-Positionierung egal, Kunden zu verlieren)
- die Qualität ist überdurchschnittlich
- ich kenne Wenige, die freiwillig wieder von Audi abschied genommen haben. Die jedoch, die einen kaufen, verstehen plötzlich...
- was für Menschen mit Sport- und Spieltrieb in der bergigen Schweiz wichtig ist:
es gibt Autos mit Quattro, deren Fahrer haben bei den übelsten Bedingungen ein breites Grinsen im Gesicht und es gibt andere Piloten, die sitzen in schwierigen Winterkonditionen verspannt, mit hochgezogenen Schultern, mit Vorlage und Bauch am Steuerrad in der Karre - eben ohne Quattro. Siehe z.B. letzter Schneetest in Autobild Allrad. Doch wiederum wichtig - bitte mehrmals erlebt haben, bevor etwas anderes behaupten!
- ein Toyota IQ fürs um die Ecke flitzen und Brötchen holen, sofort - aber nicht für > 30'000 Km p.a., bei jedem Wetter, im ganzen Alpenraum.
Komme nochmals drauf zurück: Wer's kennt redet nicht viel darüber und freut sich, wer's nicht kennt und nicht kennen lernen will - lass er es doch einfach sein und schnorre nicht die blogs voll, die für Sach-Austausch gedacht sind. Danke ;-I)
PS: Für die die wollen: das Buch "der neue Q5" bietet spannende Info über Entwicklung, Konzept und Features des Fz. Für echte Interessierte eine Empfehlung.
28 Antworten
Zitat:
Hi Hi. Köstlich.
Eure Reaktionen? Wie vorhersehbar... Wirklich köstlich...
Zitat:
- erst mal sucht ttq er jetzt schon wieder die Beweihräucherung und seiner Entscheidung für den Q5, und bezieht sich dabei auf die Ergüsse aus der Audi-Röhrl-Feder.
Gääähnnn...
Zitat:
- tja, und dass das kein objektiver Bericht ist, sieht man daran:
"... samt objektivierbarer Daten: Der Q5 bietet mehr Kofferraum als die Konkurrenz, weil er länger und breiter ist.".
Genau das ist er nicht, und vor allem nicht breiter, und in der Länge nur, wenn die Rückbank nach vorne geschoben ist.
Ob es ttq oder Q.D.I. waren oder sonstwer, ich weiss es nicht mehr, aber es wurde in einem anderem thread ja schon geschrieben, dass es die Höhe des Kofferraums des Q5 sei, sie seine Größe ausmache (ausserdem müssten alle Baumarkt Zollstöcke kaputt sein, jedenfalls der, mit dem hiermal wirklich nachgemessen wurde).
Das klappt jedesmal! Pawlow lebt! ;-)
Zitat:
- ja, und das mit den "Hassern" ist auch wieder ein Ausdruck seines seelischen Ungleichgewichts - was hat er denn eigentlich für ein Problem? Wir finden schon, dass der Q5 ein tolles Auto ist und erwähntes das auch. (ich erwähne hier jetzt aber lieber nicht, dass auch andere Mütter schöne Töchter haben, sonst werde ich wieder gesteinigt).
Mag sein, das "Hasser" ein recht starkes Wort ist, einige Reaktionen hier lassen aber schon Zweifel zu, ob Ihr Eure Emotionen unter Kontrolle habt...
Zitat:
Unterhaltsam. Schon lustig, dieses Forum. Da wird man ja angelockt wie die Fliegen von der Sch...😁
Mit was allem Du Dich identifizierst...
Herrlich...
Ist er nicht peinlich. Ihm selber ist anscheinend nix peinlich genug.😕
Ich lese diesen Blog eigentlich wegen dem sachlichen Q5-Inhalt - so viel Quatsch der hier drin steht und vor Unkenntnis strotzt. Wenn diese Infos lese, komme ich zum Schluss, dass zum Glück niemand den Q5 kaufen muss! oder hab ich was verpasst?
Die, die wollen, können, die anderen lassen es eben sein. Alternativen gibt es ja genug.
Etliche, derer die wollen, haben Erfahrung mit Audis und dem Quattrosystem und bleiben dem Konzept treu - aus Erfahrung.
Ich bin immer der Erste, der eine preiswertere, bessere Alternative beschafft. Hab einfach seit 20 Jahren trotz einigen Abenteuern keine echte gefunden. Den 3.0 Tdi erhalte ich deshalb nach 7 Jahren und 210TKm A4 Avant 2.5 tdi qu tt im Sommer. Habe davor natürlich xc60-5td, x3 3d, x3 3sd, lexus400h, glk und tiguan auf Haut und Haare geprüft. Ingesamt sind meine allgemeinen Erkenntnisse die, die in den seriösen Tests generell zu lesen sind.
Meine persönliches Fazit: Auf jeden Fall alles super Fahrzeuge, aber eben... so dass ich sogar das Risiko des Erstjahrgangs eingehe. In meinen ausgedehnten Q5-Fahrten konnte ich u.a. keine Vortriebsprobleme in Verschränkung feststellen - so wie ich den Wagen verwende (Werde jedoch käumlich solche Abenteuerfahrten suchen, wie sie in den mobilen Offroad-Parks angeboten werden. Bin jedoch überzeugt, dass jeder andere Q5-Fahrer dies mindestens wöchentlich einmal auf dem Weg zur Arbeit erleben wird).
Dafür ist mir die Alltagstauglichkeit ein Entscheidungskriterium, wie ich sie verstehe:
War gerade letzte Woche mit dem A4 wieder im Oberengadin (Raum St. Moritz). Auf den Strassen bis zu 30 cm Neuschnee pro Tag. Probleme? Keine - ausser mehr Bodenfreiheit, die ich seit meinem ML320 1998 und RangeRover HSE 2002 misse. Die Auf- und Abfahrt zum Waldhotel Sils-Maria war nur noch mit Ketten oder eben einem guten 4x4 möglich. Mit dem quattro und guten WiPneus fuhr es sich wie auf "trockener Fahrbahn". Während sich die Rodler auf der rutschigen Fahrbahn aneinander klammerten und verzweifelt die Füsse im Schnee zu verkeilen versuchten, um nicht zu früh und ohne Rodel zurück ins Dorf zu rutschen. Immer wieder wunderbar, die verwunderten Gesichtausdrücke zu sehen, wenn man mit dem Quattro gemächlich die steilen Serpentinen hochfährt. Man hat auch Zeit für ein freundliches Lächeln...
Auf dem Parkplatz nebenan waren wieder wie letztes Jahr ca. 25 Ingolstädter-Werkstestwage A5, S5, A4, Q5, usw. Letztes Jahr war u.a. der Q5 getarnt als A4 dabei, dieses Jahr ein Q3 oder Q1 als Erlkönig verklebt. Pro Nacht oft -20 Grad, Schneefall diese Woche wieder mal waagrecht, Fz voller Messinstrumente, viel unterwegs, mit offener Haube voll abkühlen lassen, wieder bewegen, usw.
Auf meinen nächtlichen Fahrspass-Streifzügen auf den verschneiten Berninapass kreuzte ich oft diese Testfahrzeuge. (Tipp freier Parkplatz der Diavolezza-Bahn ab 18h: ca. 250x80 Meter freie Fläche für Schleuderspiel bis 80 Km/h). Denke, was da oben hält, hält auch sonst in Europa.
Meine Erfahrungen mit Audi und deren BesitzerInnen
- Audis sind auch nur Autos, auch mal mit Macken, Ecken und Kanten, die einem zur Weissglut treiben können
- sie sind sau-sau-teuer und werden immer teurer (und fordern von den Besitzern z.T. andernorts Verzicht - Audi ist es offensichtlich zu Gunsten der Premium-Positionierung egal, Kunden zu verlieren)
- die Qualität ist überdurchschnittlich
- ich kenne Wenige, die freiwillig wieder von Audi abschied genommen haben. Die jedoch, die einen kaufen, verstehen plötzlich...
- was für Menschen mit Sport- und Spieltrieb in der bergigen Schweiz wichtig ist:
es gibt Autos mit Quattro, deren Fahrer haben bei den übelsten Bedingungen ein breites Grinsen im Gesicht und es gibt andere Piloten, die sitzen in schwierigen Winterkonditionen verspannt, mit hochgezogenen Schultern, mit Vorlage und Bauch am Steuerrad in der Karre - eben ohne Quattro. Siehe z.B. letzter Schneetest in Autobild Allrad. Doch wiederum wichtig - bitte mehrmals erlebt haben, bevor etwas anderes behaupten!
- ein Toyota IQ fürs um die Ecke flitzen und Brötchen holen, sofort - aber nicht für > 30'000 Km p.a., bei jedem Wetter, im ganzen Alpenraum.
Komme nochmals drauf zurück: Wer's kennt redet nicht viel darüber und freut sich, wer's nicht kennt und nicht kennen lernen will - lass er es doch einfach sein und schnorre nicht die blogs voll, die für Sach-Austausch gedacht sind. Danke ;-I)
PS: Für die die wollen: das Buch "der neue Q5" bietet spannende Info über Entwicklung, Konzept und Features des Fz. Für echte Interessierte eine Empfehlung.
den verschneiten Berg ,den der Audi Quattro schafft,bewältigt aber jedes andere Allradfahrzeug mit guten Reifen genauso!Oder andersherum-am verschneiten Berg stehen nicht nur BMW und Benz und suchen ihre Ketten ,sondern auch alle Audis ohne Quattro
Alex.
Ähnliche Themen
Nur gibts den Q5 (zumindest momentan) nicht mit ohne Allrad. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Nur gibts den Q5 (zumindest momentan) nicht mit ohne Allrad. 😁
Du meinst : den Q5 gibt es momentan ohne Allrad nicht 😁
Deutsch ist schwer 😁
ich bin als Outlanderfahrer im Outlanderforum (www.outlander-forum.de), ich dachte mir hier im Forum ging es zivilisierter zu. Also manche gehen mir jetzt schon hier auf den Senkel.
Ich war Audi Fahrer von 1981 bis April 2007.
Ich habe seit April 2007 eine Mitsubishi Outlander mit 2ltr. TDI (16V Audi Version).
Das Auto ist ein gutes Auto, in der Größe gleich wie der Q5. Ambiente in Innenraum, 2. Klassig, aber das wußte ich beim Kauf.
Kinderkrankheiten: Ja wie alle Auto´s.
Behebung der Solchigen: Die Katastropfe schlecht hin!
Das Beste am Auto: Der Motor.
Fazit: Kaufverhandlungen wegen Q5 sind am Laufen!! Zurück zu Audi.
es grüßt der Holzwurm
Zitat:
Original geschrieben von Q5Holzwurm
ich bin als Outlanderfahrer im Outlanderforum (www.outlander-forum.de), ich dachte mir hier im Forum ging es zivilisierter zu. Also manche gehen mir jetzt schon hier auf den Senkel.Ich war Audi Fahrer von 1981 bis April 2007.
Ich habe seit April 2007 eine Mitsubishi Outlander mit 2ltr. TDI (16V Audi Version).Das Auto ist ein gutes Auto, in der Größe gleich wie der Q5. Ambiente in Innenraum, 2. Klassig, aber das wußte ich beim Kauf.
Kinderkrankheiten: Ja wie alle Auto´s.
Behebung der Solchigen: Die Katastropfe schlecht hin!
Das Beste am Auto: Der Motor.Fazit: Kaufverhandlungen wegen Q5 sind am Laufen!! Zurück zu Audi.
es grüßt der Holzwurm
Und das hast du vorher nicht gewußt ,das der Outländer keine Audi Qualität bietet/bieten kann?
Alex.🙄
es geht mir nicht um die Qualität des mitsubishi, die nicht schlecht ist.
Kinderkrankheiten:
schlechte regelnde Klimaautomatik
katastropfaler Radioempfang
durchschlagende Federn
rauchende Kupplung
nicht funktionierende Scheibenwaschdüsen
Mitsubishi kommentar alles in Ordnung oder Stand der Technik.
Ich hatte einen A4 Avant der war auch voll Fehler, aber die wurde anstandslos behoben!
Deshalb: Zurück zu Audi!!
es grüßt der Holzwurm
Zitat:
Original geschrieben von Q5Holzwurm
es geht mir nicht um die Qualität des mitsubishi, die nicht schlecht ist.
Kinderkrankheiten:
schlechte regelnde Klimaautomatik
katastropfaler Radioempfang
durchschlagende Federn
rauchende Kupplung
nicht funktionierende Scheibenwaschdüsen
Mitsubishi kommentar alles in Ordnung oder Stand der Technik.Ich hatte einen A4 Avant der war auch voll Fehler, aber die wurde anstandslos behoben!
Was für ne Baureihe?
Deshalb: Zurück zu Audi!!es grüßt der Holzwurm
@JK18j
ein 8D Avant. ist übrigend´s heute auch noch in meinem Besitz, fährt der Junior.
es grüßt der Holzwurm
Zitat:
Die Auf- und Abfahrt zum Waldhotel Sils-Maria war nur noch mit Ketten oder eben einem guten 4x4 möglich. Mit dem quattro und guten WiPneus fuhr es sich wie auf "trockener Fahrbahn". Während sich die Rodler auf der rutschigen Fahrbahn aneinander klammerten und verzweifelt die Füsse im Schnee zu verkeilen versuchten, um nicht zu früh und ohne Rodel zurück ins Dorf zu rutschen.
Naja diese Auffahrt bin ich während dem Küchenumbau letztes Jahr im Waldhotel Sils Maria sogar mit meinem Passat x-mal auf Schnee rauf und runtergefahren und der hat Vorderradantrieb!!!
Ansonsten muss ich sagen wenn ttq5 auf der Strasse auch so giftig ist dann will ich ihm nicht begegnen !!!
Allrad = Allrad? (geschrieben für ein Audi Q uattro 5-Forum)
1. Akt: Winter 1991/92/93 in Davos, je rund 6 Monate Schnee auf den Strassen. Mein CoupéGT5 (später total 244TKm) schlägt sich auch mit Frontantrieb wacker. Quattros bewegen sich jedoch „far beyond“. Wer kann, schafft sich in diesen Regionen einen Audi Quattro oder Subaru an. Andere Premium Marken halten an Heckschleuderkonzepten fest. Diese werden dann durch die Verkehrsdienste in den präkeren Situationen zusammen gesammelt.
2. Akt: 10 Jahre in der Übergangssaison für Tourismusbetriebe im Alpenraum unterwegs. Immer wieder Überrraschungen mit Schneefall für ein paar Stunden (März/April, Okt./Nov, typsich auch Gotthard- und Belchenrampen). 4x4 wär schon was...
3. Akt: Lawinenwinter 1999 Ftan/Scuol/Engadin – Skifahren geht am Sonntag bereits nicht mehr, also ein Nachmittagsritt mit Pferd durch den Wald bei endlosem Schneefall in einem Seitental. Wir müssen so rasch als möglich zurück, die Lawinengefahr nimmt stetig zu, 7 Km mit ca. 25cm Neuschnee auf der Bergstrasse zurück in die Zivilisation - ungeräumt, mein Coupé20V (später 245TKm) pflügt sich wie ein Bob den Weg. Der Entscheid ist definitiv – nie mehr ohne 4x4/Quattro in die Winterberge. Mehr Bodenabstand ist wünschenwert.
4. Akt: Kaum im Feriendomizil: Ausgangsverbot wegen akutester Lawinengefahr. Die ganze Region ist gesperrt. Erst am Donnerstag eine frei gegebene Lücke: zwischen 17.30 h und 18.30 h sollen alle die können, das Engadin verlassen, denn die Versorgung ist mittlerweile problematisch. Neue Schneefälle künden sich an. Zu Viert im Coupé mit Gepäck über die einzige voll beschneite Route zurück in den Raum Basel (auch Vorarlberg zu). In den Bergen noch per Schleichtempo. In München immer noch mit Schnee zubetonierte Radkasten (knapp zwei Finger Platz zwischen Pneu und Schnee/Eis). Auf der Autobahn regnet es in Strömen (Aquaplaning). Um ca. 2.30 h sind wir zuhause.
5. Akt: 2000 mit ML im Schnee, geht tatsächlich auch. Aber ein ungutes Gefühl, dass das Fortkommen durch sich abbremsende Räder zustande kommt (Baron Münchhausen lässt grüssen?!). Nie so souverän wie Quattro. (Verkauf nach 50TKm).
6. Akt: 2001 RangeRover im Schnee, geht ebenfalls, aber wehe die Fuhre kommt auf glatter Fahrbahn in einen Seitwärtsdruck. Ich kenne nun wieder weisse Knöchel am Lenkrad. Weit weg von Quattro. (Verkauf nach 20TKm).
7. Akt: seit 2002 210Tkm A4 qu jeden Winter im Schnee: Stress? Was ist das? Auch nicht, wenn Traktoren 40Tönner mangels Gripp über kleinste Hügelkuppen schleppen müssen (Nov./Dez.08 Raum Oberaargau) oder bereits Anfangs Oktober 08 in den Alpen 10 cm Schnee, unangekündigt, liegt.
8. Akt: seit Jahren verfolge ich die Entwicklung der 4x4-Alltags-Fz, eigentlich kam Audi Quattro immer auch mit laufenden Modifikationen am besten weg. Deshalb wollt ich mir das auch mal aus der Nähe anschauen und reiste für eine Werksbesichtigung letzten Sommer nach Neckarsulm. Ich hattte bereits Angst, die neuerliche Anpassung könnte zum Fiasko führen - neuester Test Allrad Dez 08. S. Auszug
Wie gesagt, es gibt heute keine schlechten Fahrzeuge mehr, auch kein schlechter Allrad. Und der alte Quattro nervt(e) ja mit stärkerem Abrieb auf den Frontpneus wegen der 50/50-Verteilung. Und vieles hat sich die Jahre geändert. Neben Subarus fahren heute viele Oktavias, Tiguans, XC's, xDrives und einige 4Matics in den Alpen umher - neben Suzukis, Cherokees, Rav's usw. die schon lange ihren Stand haben.
Doch freue ich mich darauf, mit dem Q(uattro)5 in wie oben genannten Situationen wiederum 50% oder gar 100% „weiter“ zu kommen, als das Kernfeld der Allradler. Gut möglich, dass letzte Woche wieder so eine Situation war, wo dieses Delta entscheidend gewesen wär, den Hügel zu nehmen, oder - vielleicht sind die sau-teuren Preise doch was wert. Wär ja schön :-)
Jetzt zieh ich mich wieder zurück und beobachte, wie sich die S-Tronic, die MMI-Software und die Nebengeräusche in einem 70'000-€-Fz in der Praxis entwickeln..., hoffe das Beste für mich und Audi!
Beste Wintergrüsse (Ende Feb in Davos, Ende März im Oberengadin :-D).
PS: Bei der Hinfahrt über den Julierpass war von Thusis bis St. Moritz-Bad ein ZH-Q5 2.0 T??? hinter mir. Ich schaffte es nicht ihn abzuhängen. Vor allem in den Spitzkehren - sprich in tiefen Touren - hat mein 2.5Turbolöchler auf über 1500 m.ü.M. im Vergleich keinen Hauch einer Chance mehr wegzukommen. Die Breite des Q5 ist jedoch in heiklen Situation nicht ohne (mehrere (lange) Maybachs, Hummer, Escalades, ML, usw. im Gegenverkehr).
du darfst aber auch nicht ohne weiteres ein (extrem) schweres SUV mit einem Coupe mit vielleicht 1500 kg vergleichen.Schon mein A6 schiebt ganz schön nach außen und ein T.reg z.B. noch eine ganze Menge mehr.
Außerdem werden die Reifen immer flacher und breiter.Da fahren heute SUV mit 20 Zöllern in 275er Breite durch den Neuschnee
Alex.