Wieder der ölkanal? Dauerrauch beim M112, 240 VM

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,
Hatte ja schonmal was geschrieben wegen meines E240 S210 aus 98.
Und zwar hatte er extrem geraucht daraufhin ich mich entschlossen habe nochmal den rechten ventildeckel zu öffnen und nachzuschauen was mit dem ölkanal ist, es stand kein Tropfen öl darin und er schien frei zu sein, der ventildeckel war auch sehr Sauber, ein ölwechsel mit Spülung später war die rauchentwicklung sehr gedämpft, manchmal rauchte er garnicht.

Nur jetzt nach knapp 2 Wochen gemächlicher Fahrt hat es plötzlich wieder angefangen, so extrem weisser dichter rauch das die Autos hinter einem abgebremst haben und mit warnblinker beinahe stehen geblieben sind, zum Glück ist es erst passiert als wir fast zuhause waren.

Mit dem Auto zu fahren geht jetzt garnicht mehr, egal ob kalt oder warm, es kommt sofort weißer Rauch aus dem auspuff, der auspuff ist am endrohr auch etwas ölverschmiert, so dass ab und zu ein paar tropfen schwarze Brühe auf den boden tropft ?

Was kann das denn sein, definitiv ventil schaft? Oder nach was hört sich das für euch an?
Es ist immernoch normaler weisser Rauch, alle Flüssigkeiten sind ok, es gibt auch kein Verbrauch an Kühl Flüssigkeit, diese ist nach wie vor Immernoch am perfekten füllstand. Lediglich in den 2 Wochen und den etwa 300 gefahrenen Kilometer hatte er etwa 500ml öl vernichtet.

Ich bin so langsam ratlos, da ich unter anderem vor teuren Reperaturen zurückschrecke und den Wagen nicht einfach ohne genaue Recherche und Vorahnung in eine Werkstatt stellen will.

Vielen Dank fürs Zeit nehmen.
Liebe Grüße Marvin

20 Antworten

Moin Marvin,
das einzige mal, daß ich sowas hatte, war vor ca. 30 Jahren bei einem Audi 100 - wie ein Nebelwerfer ...
Es war die Kopfdichtung und er hatte Wasser gezogen ...
Mach' Dir doch mal eine Markierung beim Wasserfüllstand und kontrolliere das mal.
Schön' Gruß, Heiko

Hm, ich brauch mir keine Markierung machen. Der füllstand ist schon seid dem letzten kontrollieren - vor gut einem Jahr immernoch an der Markierung im behälter.
Mit Wasser hat das definitiv nichts zu tun.
Er verbrennt 100% öl. Nur wo und wie.

Wie sieht es aus wenn du den öldeckel aufmachst, bzw. auch den Ölmessstab rausziehst. Ist dort alles normal oder siehst du da weißen schmodder?

Nein, alles normal und sauber. Beim Öffnen des öldeckels bei laufenden Motor geht die Drehzahl kurz etwas runter und normalisiert sich dann wieder...eigentlich alles ok.
Aber er frisst nunmal irgendwo öl

Ähnliche Themen

Aber Ölrauch ist ja eher blau/schwarz. Kann es sein ,das der Motor sich Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrackt zieht? Weil die kleinen Ablauflöcher in der Haube zu sind? Hast du die kleinen Deckel auf der Haube auch ab gehabt?

Diesmal habe ich die kleinen deckel nicht runter genommen, aber vorher hatte ich schonmal beide ventildeckel unten gehabt und alles gereinigt, und das winzig kleine Loch der entlüftung etwas aufgebohrt.
Das ist nicht lange her und die ventildeckel waren diesmal auch nicht mehr verschmutzt. Dachte das könnte ich mir sparen.

Könnten die Schläuche vom alter her villeicht einfach zu sein? Habe nämlich nicht ganz alle ausgetauscht.

Beim Öffnen des öldeckels bei laufenden Motor geht die Drehzahl kurz etwas runter und normalisiert sich dann wieder...

Das kommt mir ein wenig komisch vor?

Mein CDI macht das nicht wenn ich den Öldeckel öffne.

Das habe ich auch noch nicht bei anderen Fahrzeugen gehabt.

Nur bei meinem ehemaligen Renault Laguna 1.9 DCI

( motorschaden Kolbenbuchse hat sich verabschiedet)

Der Kompressionsdruck ging zu den ölkreislauf und hatte mir den Ölpeilstab rausgeschmissen.

MfG

Gerd

Im besten Fall tippe ich auch auf die Kurbelgehäuseentlüftung.

Du könntest mal testen dir eine Übergangslösung zu bauen... Vom Kurbelgehäuseschlauch einen neuen Schlauch in eine alte PET-Flasche leiten, ein paar Löcher rein und ein paar Tücher Küchenrolle zum auffangen von evtl. Ölmengen.

Oder halt sofort das ganze Geraffel neu machen.

Ansonsten kann es dann eigentlich nur was ernstes sein - Kolbenringe, Schaftdichtungen...

Zündkerzen ausbauen und schauen ob sich Ölkohle an den Zündkerzen abgelagert hat!

Ventilschaftdichtungen, wäre bei dem alter, durchaus möglich!
Zeichen für undichte Ventilschaftdichtungen sind: Blau/ weisser Rauch im Leerlauf und wenn beim fahren mit "höherer Drehzahl/ Geschwindigkeit" beim Gangwechsel, bzw. kurzfristigen "vom Gas gehen" und "wieder Gas geben" deutlich "Rauch" entsteht!
Wenn der Motor ansonsten ohne aussergewöhnliche mechanische Geräusche läuft, kannst du damit fahren!
Ein Ölverbrauch von 0,5L auf 300km ist zwar nicht toll aber auch ersteinmal nicht extrem gefährlich für den Motor! Übrigens ERHÖHT gerade gemächliche Fahrweise den Ölverbrauch bei undichten Ventilschaftdichtungen, da die Drosselklappe nicht besonders weit geöffnet ist, dadurch ein höherer Unterdruck im Ansaugbereich entsteht und erst recht Öl an den Schaftdichtungen vorbei angesaugt wird!
Deshalb auch der "Test" siehe oben, beim "Gas weg nehmen" schliesst die Drosselklappe und gerade bei höheren Drehzahlen steigt der Unterdruck im Ansaugbereich jetzt richtig = es wird verstärkt Öl vorbei gesaugt = Rauch Entwicklung!

MfG Günter

Kann nur aus Erfahrung an meinem Peugeot sprechen, da mein Mercedesmotor bis jetzt noch keinen Ärger gemacht hat.
Bei meinem Peugeot Motor hatte ich mal eine gebrochene Ventilschaftdichtung, da hab ich die ganze A1 eingenebelt, irgendwann ist die Schaftdichtung wohl richtig durchgebrochen und dann hat er wohl sogar Überdruck im Motor aufgebaut, sodass er das Öl sogar etwas über den Messstab rausgehauen hat.

Kreuz Leverkusen haben alle verzweifelt versucht hinter mir wegzukommen 😁 😁 Da konnte ich richtige Rauchzeichen geben, vor allem wenn ich 5min stand und dann angefahren bin, da war hinter mir alles dunkel 😁

Ansonsten mach doch mal eine Kompressionsprüfung, kann man sogar im Mercedes Tester per Software machen aber keine Ahnung wie genau der ist, ansonsten lieber per Hand.

Imag0925
20180609-125536

Hi bei den 112er Motoren setzt sich gern der Ölkanal des Entlüftungsrücklaufs zu. Da entsteht genau der dauerhafte Blaurauch/Weiserauch den du beschreibst. Leider muss um zu diesem deckel zu kommen das Getriebe und der Starterzahnkranz/Schwungrad raus. Wenn der Motor so normal läuft wird sich da was zugesetzt haben.
Siehe Bild

Screenshot_20190118-070857_Samsung Internet.jpg

Danke für eure Antworten, da werde ich jetzt wohl um einen Kompressions test nicht rum kommen.
Das mit der entlüftung werde ich auch mal prüfen, denke das müsste zuhause hinzugrriegen sein.

Wenn die ventilschaftdichtung was hat merkt man das auch am Kompressions test?
Das mit dem getriebe ausbauen habe ich auch schon oft gehört aber ich denke auch das das so am aufwendigsten ist und ich weiß nicht ob das überhaupt alles noch Zeitwert gemäß ist. Es ist ja nicht so dass er ansonsten ganz ohne Mängel oder Rost dastehen würde..

Ich werde mal schauen was wir jetzt machen und mich auch Nochmal melden wenn sich am auto was verändern sollte.

Liebe Grüße Marvin

Beim Schalter ist das Getriebe raus machen kein Aufwand. Beim Automatik dauert es ein wenig.

Raus muss das Getriebe erst in letzter Konsequenz. Wenn der Syphon dicht ist, kann man erstmal so versuchen den freizubekommen. Dazu muss man allerdings erst kontrollieren ob der Ablaufkanal im Zylinderkopf frei ist, sonst muss man den erstmal frei machen, eventuell auf fräsen.
Wenn das sichergestellt ist dann kontrolliert man den Syphon, wenn der verstopft ist, dann versucht man die Ölkohle mit Benzin und Einwirkzeit /Gedult und evtl. Druckluft, diesen freizubekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen