Wie zuverlässig ist Dacia Sandero, Dokker etc.
Hallo,
liebäugle so ein wenig mit dem Sandero Stepway für meinen Vater Anfang 80 Jahre mit Automatik. Aber er ist konservativ und überlegt einen gebrauchten VW zu kaufen, was ich als Geldverschwendung ansehe, da Dacia mit 3 Jahren Garantie und bewährter Renaulttechnik ins rennen geht. Der sollte eigentlich keinen ärger machen, zumindest die erste 5 Jahre, so hoffe ich.
Daher würde ich gerne mal eure Meinung/ Erfahrung zur Marke und Fahrzeugmodellen der letzten 5 Jahre wissen wollen.
Schwerpunkt
1. Zuverlässigkeit
2. Laufleistung
3. Mängel/defekte/ Schwachpunkte
4. Qualität und Kundenservice
Gruss, Dank und bleibt gesund
46 Antworten
Ja... Passt alles. Und der Grund des nicht benutzten ist ein kleines Virus...
Und ja es gibt auch Dacias wo man alles in der Höhe einstellen kann.
Und der neue 3er wird noch besser sein.
Ja der wird schon gut sein. Aber ich hätte echt Angst vor den kleinen Turbobenzinern.
Oder haben sie wieder auf Zahnriemen umgestellt?
Ähnliche Themen
Der Stepway hat tatsächlich eine relativ hohe Sitzposition. Auch der nor.ale Sandero liegt schon höher als andere Fahrzeuge in der Klasse. Er hat z.B. mehr als der Skoda Kamiq, der als Mini SUV gilt. Ein echtes SUV ist schon wieder zu hoch für den bequemen Einstieg einer ca. 80 jährigen Person. Da passt das schon sehr gut mit Ein und Ausstieg beim Stepway.
zuverlässig...? Nun,ich habe den zweiten Sandero Stepway, der erste (Benziner) hatte 90000 Km runter als ich ihn verkaufte,lediglich die Bremsbeläge wurden ersetzt,sonst keinerlei Beanstandungen,mein jetztiger hat 50000 Km (Diesel) keine Probleme bis jetzt.
Hallo an alle. Habe heute nochmals mit meinen Eltern über den Dacia Sandero Stepway III Model90 CDV gesprochen. Mein Vater fährt seid 50 Jahren VW und könnte sich wenn er wollte auch einen 600 S Klasse kaufen. Aber mit Anfang 80 will er so was nicht mehr und suchte eine etwas kleinere Alternative zu seinem Touran.
Aufgrund eurer Erfahrungen und einer YouTube Review hat er sich spontan zum Kauf entschieden.
Beim Händler wurde erst versucht uns das alte Model als aktuelles anzudrehen. Erst nach mehrfacher Nachfrage wurde aus dem aktuellen das Model 2020 (Autohaus König in Berlin) was doch an sich keinen guten Eindruck hinterlässt!,
Dann war das Model angeblich nicht mit Automatik lieferbar. Er hat nochmals versucht bei meinen Eltern doch noch den alten vorrätigen Stepway 2020 mit Automatik anzubieten. Darauf habe ich klar gesagt, dann gehen wir zu einem anderen Händler und 30 sec. später war er doch mit Automatik bestellbar!
Nochmals das Autohaus ist Renault König in Berlin. Also passt gut auf bei dem. Informiert euch vorher und lasst euch nicht veräppeln.
Gut das ich dabei war. Falls Dacia das lesen sollte, das sollte und darf nicht sein bei einem Fachhändler. Das schlimme so etwas macht aus einem guten Produkt eines mit schlechten Ruf.
VW wollte für einen T-Roc 26.000€. Jetzt sind es knapp 16.000€. Mein Vater sagte zum Verkäufer (nach den vorangegangenen Problemen) genau das gleiche was ich auch sehe, VW ist einfach zu teuer geworden.
Von der reinen Größe unterscheiden sich beide Modelle kaum. Der T-Roc ist etwas höher, der Sandero Stepway III dafür breiter und länger.
Danke nochmals für eure Erfahrungen. Hat jemand einen Tip wie lange die Lieferzeiten sind? Dacia konnte keinen Termin nennen.
Ich fahre einen Logan MCV Stepway , TCE 90 mit automatisiertem Schaltgetriebe
(Easy-R) , Baujahr 2018 , aktuell jetzt 52.000 km Tachostand.
Läuft absolut problemlos und zuverlässig , ist ja praktisch baugleich mit
dem Sandero , nur das Heck ist etwas länger , damit also ein Kombi ,
ansonsten ja absolut mit dem Sandero vergleichbar.
Die Geschicht mit dem Händler , na ja , als ich damals meinen Logan bestellt
hatte gab es auch Ärger mit mehreren Falschaussagen des Verkäufers.
Wurde dann alles bereinigt , als ich mit Rücktritt vom Vertrag und rechtlichen
Konsequenzen gedroht habe.
Da sollten die Verkäufer massiv auf mehr Gewissenhaftigkeit und Ehrlichkeit
getrimmt werden.
Aussagen zur Lieferzeit sind bei Dacia immer etwas nebulös , wenn man
nicht gerade ein Fahrzeug kauft , dass auf dem Hof steht.
Ich habe damals fast 7 Monate !! gewartet , wobei der Verkäufer erst 2-3
Monate genannt hatte , wurde der Termin 2 x verschoben.
War einer der vorgenannten ärgerlichen Punkte.
Denke man sollte vorsichtshalber 3-4 Monate einplanen.
Dacia lodgy bj. 2015. 1,5 diesel 90 PS. 185.000km.
Keine Ausfälle günstig im Unterhalt.
Die Verarbeitungsqualität ist halt nicht wie bei vw, aber die Autos sind zuverlässig.
Der lodgy hat vorne sehr unbequeme Sitze, bei starkem seitenwind zieht es durch die Lautsprecher an den Waden, die Heizung und Klimaanlage kämpfen mit der Größe des Autos und ab 140 wird er laut.
Alles Sachen mit denen ich bis heute sehr gut leben kann.
Ich bereue den kauf bis heute nicht und würde mich wieder so entscheiden aber jeder muss sich in seinem Auto wohlfühlen.
@berlinerratteZitat:
@berlinerratte schrieb am 6. Februar 2021 um 19:01:30 Uhr:
Von der reinen Größe unterscheiden sich beide Modelle kaum. Der T-Roc ist etwas höher, der Sandero Stepway III dafür breiter und länger.
Wollen wir mal bei den realen Tatsachen bleiben, der VW T-Roc ist 13,5 cm länger und 3,8 cm höher als der Sandero Stepway. Das ist schon ein sehr großer Unterschied und trotzdem ist er noch schön kompakt.
Selbst der VW T-Cross ist größer als der Sandero Stepway. 😉
Die 2,9 cm die der Sandero ohne Spiegel noch breiter ist als der T-Roc kommt sehr gut auf Parkplätzen zur Geltung, gerade bei so alten Herrschaften. 😛😉
Hoffentlich wird Dein Vater glücklich mit dem bestellten, aber von Dir ausgesuchten Dacia Sandero Stepway III.
Ich wünsche ihm alles Gute. 🙂
Unser Sandero 1,6 MPI der 1. Generation von 2009 hat bei uns noch nie ein Problem gehabt.
TÜV immer ohne Mängel bestanden. Das Fahrzeug steht als Laternenparker immer in der Einfahrt.
Rost ist ein unbekanntes Wort. Der Sandero dient als Zweitwagen für den Kurzstreckenbetrieb.
Batterie wurde nach 9 Jahren vorsorglich getauscht und das war es auch, Zahnriemen
und WP nach 10 Jahren. ( war eigentlich längst überfällig aber noch kein Verschleiß zu erkennen )
Für den damaligen Preis der Vollausstattung würde ich heute mit großem Navi und
allerhand Assistenten bekommen. Einzig die kleinen Motoren wären nicht so mein Ding - haben
aber andere Hersteller auch.
Die Sitzhöhe ist mit Sicherheit höher als bei herkömmlichen PKWs.
Die neuen Sanderos haben sogar serienmäßig LED Scheinwerfer / Abblendlicht und LED TFL !!!
Der neue Sandero ist ein Quantensprung im Vergleich zur 1. Generation.
Ich persönlich würde nie ein gebrauchten kaufen - denkt an die Steuerkette - das wird teuer!!!
Anschauen, Probefahren und Kaufen - das war bisher immer meine Devise.
Würden die stärkere Motoren anbieten, würde ich MB sofort den Rücken kehren,.... Schauen wir mal was die Zeit bringt
@C350V6
Bist du schon einmal einen dacia gefahren?
Ich war zum Anfang auch skeptisch was die 1,5 Liter Hubraum und 90ps im lodgy 7 sitzer angeht und habe mir gedacht das der Motor mit dem großen Auto sicher Probleme haben wird. Ich hatte zuvor einen Audi 80 und einen Volvo v40 mit 90ps Diesel.
Ganz ehrlich, die Fahrleistungen sind vergleichbar, egal ob Anzug oder Endgeschwindigkeit. Mein Audi fuhr 180, der Volvo schaffte 180 und der dacia fährt auch 180 wenn es sein muss.
Er hat halt eine deutliche bessere Aerodynamik und ist sehr leicht.
Ich fahre auf meiner Arbeit eine v klasse mit 2,5 Liter Motor. Ja er ist schneller und komfortabler und vor allem durstig.
Der verbraucht bei 120km/h mehr Diesel als der dacia bei Vollgas.
Zitat:
@C350V6 schrieb am 14. Februar 2021 um 08:53:26 Uhr:
Würden die stärkere Motoren anbieten, würde ich MB sofort den Rücken kehren,.... Schauen wir mal was die Zeit bringt
Die Zeiten, wo man herkömmliche Verbrennermotoren kaufen konnte, die schwinden langsam. Stärkere Motoren werden als Hybriden getarnt, sonst würde man die nicht mehr ohne weiteres verkaufen können. Vor einigen Jahren wurde der Diesel als Zukunftstechnologie in den 7. Himmel gelobt, was dann kam, war die Feinstaubwolke... Also musste der Diesel geopfert werden, bleibt nur der Benziner, ok, als Direkteinspritzer mit Turbounterstützung, ne feine Sache, aber halt, die Abgaswerte passen auch wieder nicht... Was nun, reine Elektrofahrzeuge, als Ersatz für Verbrenner, nicht wirklich eine Alternative. Aber, man könnte sich hier eine reine weste schaffen, wenn man das ganze als Hybrid verkauft. Klar, unter Laborbedingungen schafft so ein Hybrid durchaus eine kleine Strecke vollelektrisch. Aber haben unsere Strassen Laborbedingungen? Nein, man hat gemerkt, dass die Abgaswerte in der Realität von den Laborbedingungen abweichen. Dank WLTP werden auch kleinste Benzinmotoren ordentlich besteuert. Dafür kann ich mir sicher sein, temporär ein sauberes Auto zu besitzen, was morgen schon wieder als Dreckschleuder bezeichnet werden kann.
Die Preise an der Zapfsäule werden in den nächsten Jahren auch nur eine Richtung kennen, billiger wird`s auf keinen Fall, auch der größte getarnte Hybrid fährt nicht nur mit Luft. Autofahren wird zunehmend zum Luxusgut. Nur zum Spass Autofahren, das wird für viele in den nächsten Jahren zum unerfüllten Traum.
Es ist noch nicht allzulang her, da wurde von einer gewissen Partei in Deutschland gefordert, den Liter Benzin für 5DM zu verkaufen, da ist es nicht mehr weit hin, ok, die Einkommen haben sich auch prozentual geändert. Aber dank der unzähligen Besteuerung des Liters Kraftstoff, überhaupt der gesamten Energie, alles unter dem Deckmantel Energiewende...
Ich hör hier lieber erstmal auf, sonst schweife ich immer weiter ab.
Einen schönen Sonntag!
Noch was, welcher Fahrzeughersteller gibt 3 Jahre Gewährleistung? Zeitweise sogar bis 5 Jahre? Premiumhersteller sind mir da noch nicht zu Ohren gekommen. Die sind eher froh, dass der gegebene Zeitraum ohne große Ausfälle absolviert wird. 😁