Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

MFG
Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,
HC

1699 weitere Antworten
1699 Antworten

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 4. Januar 2023 um 10:28:28 Uhr:


Ehrlich gesagt, für mich zählt alleine die Optik, und da sehe ich bist heute keinen optisch ansprechenden Nachfolger für meinen S204.

Okay, die Peugeots 308 und 508 finde ich noch ganz schick, das war es dann aber auch fast.

Da muss ich dir Recht geben, was die Franzosen derzeit liefern schaut optisch echt schwer in Ordnung aus. Wie vor allem der von dir erwähnte Peugeot 508.
Keine Ahnung ob das tatsächlich langlebige Autos sein, bzw. ob sie ein würdiger Ersatz für einen 204er darstellen können, mir fehlt da jegliche Erfahrung.
Alles was ich an Erfahrung mit den Franzosen habe war die paar Mal als ich einen Citroen als Leihwagen hatte, dort war mir die Lenkung immer zu indirekt.

Was aber echt auffällt, wie die Kombis herstellerübergreifend aus den Angeboten gestrichen wurden.
Es gibt scheinbar hauptsächlich nur noch Limousinen und SUVs...

Zitat:

@WWiesel schrieb am 4. Januar 2023 um 10:23:48 Uhr:



Habe ihr euch mal die aktuell aufgerufenen Preise für gut gebrauchte 204er angeschaut? Der (sorry) Allerwelts-Wagen wird ja fast zum Spekulationsobjekt.

Grüsse

Jo, darüber staune ich auch. Meinen Autoscout Suchauftrag (350 CDI T-Modell) von vor 5 Jahren hab ich vergessen zu löschen, und so spült es mir unregelmäßig Angebote ins Postfach.
Schon schräg dass nahezu Preise aufgerufen werden wie vor 5,5 Jahren, oft jenseits der 20.000€ für Autos aus 2012. Ob die Preise dann bezahlt werden ist noch was anderes.
Deutlich jüngere 205er werden für weniger inseriert. Aber da gab es auch keinen 6 Zylinder Diesel mehr…

Ich bin mit meinem S204 auch ganz zufrieden. 75% der Kinderkrankheiten sind mittlerweile durchrepariert, wie Hinterachse (Kulanz) Bremsleitung und Türveriegelung ( Selbstzahler). Ich behaupte das der W/S 204 nach dem W124 zum zuverlässigsten Mercedes werden kann.
Gebrauchtwagenpreise !?, sind insgesamt stark gestiegen und das eigentlich über sämtliche Hersteller/Modelle.
Besonders Kombi`s mit V6 und V8 gehen regelgerecht durch die Decke. Liegt vielleicht daran das diese Fahrzeuge zu einer Aussterbenden " Art " gehören.

Zumindest in der Mittelklasse sind solche Autos offenbar ausgestorben.
Kombi mit 6 Zylinder (oder größer) heisst nach dem S204 zur E Klasse greifen müssen.
Das ist mir eigentlich zuviel Auto, den Platz benötige ich gar nicht, und teurer wird‘s halt auch.
Wenngleich ein E 400d als T Modell schon verlockend ist 😉

Ähnliche Themen

Also ich bin noch sehr zufrieden mit meinem S204 350 CDI von 2012.

Fahre den jetzt über vier Jahre mit etwa 70.000 km und hatte eigentlich nichts wirklich größeres an Reparaturen. Habe gerade die HU neu und Inspektion ohne größere Probleme (hat jetzt 182.000 km), hat mich ohne Murren im September 3.800 km nach Kroatien begleitet und fährt sich immer noch wie eine feste Burg.

Wir waren zusammen schon an der russischen Grenze, in Barcelona und jetzt kurz vor Dubrovnik. Nächste Jahr vielleicht nach Schottland.

Vermissen tu ich eigentlich nur eine AHK und Sitzbelüftung, das war es eigentlich schon.

Gruß

Derweil die 205er und 206er Modelle mit ihren aufgeblasenen 1500er Motörchen sowohl als Gebrauchte als auch Neuwagen zu Ladenhütern verkommen,
halten gute 204er den Preis auch bei hohen km Leistungen.

Das sagt alles über die Sackgasse, in die sich Mercedes aus lauter Grün und Politik da hinein manövriert hat.

Hab zwei 204er, einen echten 180er Benziner und einen echten 220er Diesel und geb sie nicht mehr her.

Dazu einen echten 320er als W208 Cabrio.

Und mit ihren dämlichen Batteriekarren können sie mich sowieso, eh schon wissen….

Ich habe einen S204 C350 mit 272 PS mit 210.000km gekauft. Mittlerweile hat der 250.000km und ich bin total zufrieden.

Allein das er 250 kmh so easy fährt ist ein Traum.

Hallo,
bin sehr zufrieden mit meinem Mercedes W204, Bj.2007,hat mich noch nie im stich gelassen.
Habe über 400.000 km auf dem Tacho aber jetzt muckt er bisschen wie zb. neue Batterie,Bremsleitung rostig geworden,
habe ich alles machen lassen und fahre ihn bis der Tüv uns scheidet.
AGR Ventil habe ich Reinigen lassen ,nicht sofort austauschen und bei richtiger Tanke sprit holen ,ich selber tanke nur bei shell.

Einer der BESTEN C-Klassen (W204) C-220d,die je gebaut worden.
mfg

Moin moin hier in die Runde,
Ich fahre einen S204 seit 4/2021 einen 1,8 Turbo. Bin immer noch begeistert von meinen Benz. Hatte fast keine Probleme außer die Achse war durch ( auf Kulanz innerhalb 2 Tagen erledigt). Hat jetzt 222000 Kilometer runter.
Gruß Jörg

Als das Auto damals vorgestellt wurde war ich gerade 7 oder 8 Jahre alt. Seitdem habe ich mich in dieses Auto verliebt. Habe mir einen 250er vor ca. 1,5 Jahren gekauft und das einzige was ich ändern würde ist, dass ich mir den 350er oder 63er (63er ist seit damals mein absoluter Traum und dann auch noch 6,2 Liter) holen würde.

S204 C180 von 2011, Motor ist der M271 Evo - also noch die schicken 1800ccm statt 1600. Sieht nach über 12 Jahren und 125.000 auf dem Tacho auch nach wie vor Sportlich aus (besonders im Sommer mit den 17“ 245er auf der Hinterachse)
Probleme innerhalb der letzten Monate
- Querlenker defekt
- Ölfiltergehäuse defekt

Seit meinem Kauf in 2020 meldet er PreSafe Ohne Funktion, die Funktionen sind aber nach wie vor I.O., daher kein Invest in die Meldung.

Wenn erstmal Ruhe ist und nichts mehr kaputt geht, rundum ein super Auto mit tollem Fahrgefühl. Und Platz für Familie mit Kind und Hund 🙂

Bin sehr zufrieden mit meinem 63er 507 Kombi von 2014. Nächstes Jahr dann 10 Jahre geschafft. 🙂

Achja und 98.000km auf der Uhr. Er wird also auch bewegt. 🙂

Außer Differential Lagerschaden im August (1200€ Reparatur inkl. Ein/Ausbau + 1 Jahr Garantie) und neue Batterie im September habe ich keine Probleme gehabt, vor allem mit dem Motor nicht.
Ist halt C180 kompressor, viel Power und Sportlichkeit kann man nicht so erwarten aber trotzdem zufrieden. Mein erster Benz halt

Ich habe meine C-Klasse 2014 mit 82tKM gekauft.
Ist eine 2008er Limo in der kleinen C180er Kompressor Variante mit 1.8L Motor.
Aktuell sind 308tKM drauf.
Wo ich den bei Daimler in DO gekauft hatte gabs noch ne Junge Sterne Garantie für 2 Jahre, danach kaufte ich immer wieder die mb100 Garantie bis es nicht mehr ging.

Zu den Wehwehchen im Laufe von fast 10 Jahren und 226tKM (NICHT Chronologisch):
- Heckachsträger mit kl. Rostloch (auf Kulanz getauscht)
- Lenkstockhebel mit MRM Modul (Blinkte manchmal andersrum) (mb100)
- Lichtschalter defekt (Xenon schaltete willk. ein/aus) (gebr. gekauft)
- Licht/Regensensor spinnt (gebr. gekauft)
- Gurtschloss (mb100)
- Ölfiltergehäuse (undicht) und Ölkühler gleich mit getauscht (mb100)
- Innenraumgebläse (Lager Quietschte) (mb100)
- Druckschalter Klimakompressor (Daimler in DO)
- Beide Aibags (Rückrufaktion)
- Niveausensor vorne (fürs Xenon) (mb100)
- Steuerkette mit Spanner und beiden Nockenwellenverstellern (mb100, nur auf Verdacht wechseln lassen bevor die mb100 2020 auslief... )
- Thermometer Kühlkreislauf (Kühlwassertemp. immer niedrig) (freie Werkstatt)
- Vorletzte Woche Bremsleitung an mehreren Stellen durchgerostet (für 1600.- kurzfristig beide Bremsleitungen zum Heck in einer Meisterwerkstatt in KA machen lassen)

Ansonsten nur Verschleissteile
- 1x Bremsen hinten (Schebe/Beläge) und Handbremsenbeläge
- 2x Bremse vorne (Scheibe/Beläge) (Abstand ~110.000 tKM)
- Vorne Querlenker li. u. re. (TÜV Mangel)

Alles in allem übersichtlich und dank der Garanie hielten sich die Kosten in Grenzen,
ich bin zufrieden mit meinem Stern und hoffe ihn noch einige Jahre fahren zu können

Mein nächster wird dann warscheinlich wieder ein Stern (aber dann was in Richtung GLA o. ä. )

Gruß aus der Pfalz

Mein W204 BJ2008

Ein frohes neues Jahr in die Runde .
Mein S 204 200 CDI hat jetzt 227000 km auf der Uhr , und läuft und läuft .Keine Probleme im Jahr 2023 gehabt .
Hoffentlich bleibt er mir noch lange erhalten .
Bislang wurde die Wartung nur bei Mercedes gemacht , aber ich bin nicht mehr bereit , die aufgerufenen Preise dort zu bezahlen .Service für Fahrzeuge über 5 Jahre bekommen 20 % Rabatt für bestimmte Leistungen . Beim letzten B Service habe ich leichtsinniger Weise dem Wechsel der Wischerblätter zugestimmt . Heckscheibenwischer erneuern 92 Euro .Keine Ahnung , warum das so teuer ist , aber dafür prangt jetzt der Stern auf dem Wischerblatt .

Deine Antwort
Ähnliche Themen