Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

MFG
Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,
HC

1699 weitere Antworten
1699 Antworten

Eine Frage an alle Motorexperten. Ich hatte geschrieben "Der S 204: Avantgarde Ausstattung, 1,6 ccm mit 156 PS (ich nehme an CGI, in der Beschreibung stand Kompressor, aber ich bin mir sicher er hat einen Turbo, müsste demnach der 274er Motor sein". Nach einiger Recherche bin ich jetzt total verunsichert. Wenn ich die Schlüsselnummer 1313 BFY eingebe (steht im KFZ-Schein), erhalten ich auf Onlineseiten die Information, dass es sich um einen Kompressor handelt. Sehe ich mir die Fahrgestellnummer an (WDD204231xxxxx...) so handelt es sich bei den Onlineseiten um den 204.231, damit um einen CGI, also um einen Turbo. Laut Internetrecherche gab es den Kompressor 2014 schon lange nicht mehr. Was ist also richtig? Fahrzeugschein hat Fehler bei KBA-Bezeichnung oder Kompressor wurde doch parallel zum CGI gebaut, jemand hat bei MB noch einen alten Motor gefunden und diesen in die letzen Fahrzeuge eingebaut (ist natürlich Blödsinn) oder der Wagen hat zwar Zulassung 2014 wurde aber schon vorher gebaut (geht nicht, weil auf einigen Teilen Herstellungsdatum steht => 2014). Oder die Tabellen auf den Onlineseiten sind falsch, was ich aber nicht glaube, da man sich die KBA und die Bezeichnung ja anzeigen lassen kann (da steht dann Kompressor). Kennt sich jemand aus? Ich vermute mal, die KBA im FZ-Schein ist falsch.

M274 ist ein Turbo Motor mit bekannten Wastgate rasseln...:-)

Meinen liebe ich auch seit 2 Jahren und knapp 25.000 km. Mein letzter wird er auch nicht sein: das gute Stück wird im April vom C43 abgelöst

Zitat:

@MerlinMB schrieb am 13. Januar 2017 um 18:25:14 Uhr:


Was ist also richtig?

Wenn der EZ 2014 ist, dann ist es extrem wahrscheinlich, dass es der Turbo ist als M274. Ein Kompressor kann es nur sein, wenn der jahrelang auf seine Erstzulassung gewartet hat.
Allerdings sind die Schlüsselnummern gleich, daher lässt es sich darüber nicht bestimmen.
Anhand der Unterlagen solltest du die Euro-Norm rausfinden. Hat er Euro 6 ist es definitiv der M274.

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis. Ich habe jetzt noch einmal in der EG-Übereinstimmungserklärung nachgesehen. Dort steht unter Baumusterbezeichnung Kennzeichnung am Motor "274 910". Damit ist es ein M 274, also ein Turbomotor. Warum MB den dann über die KBA "Kompressor" nennt (steht auch so in den Verkaufsunterlagen und wird im Service so genannt) verstehe ich allerdings nicht. Bei Eingabe der KBA gibt es nur den Hinweis auf Kompressor. Aber vielleicht sind die Zuweisungen zweideutig oder es sind doch zwei Motorbezeichnungen für eine KBA. Wichtig war mir das nur für die Beschaffung von Ersatzteilen über das Internet z. B. Innenraumfilter. Da wird immer nach der KBA gefragt. Aber vielleicht gibt es keine Unterschiede. Ich frag mal beim nächsten Servicetermin.

Nach 14 Monaten und ca. 20.000 km bin ich sehr zufrieden mit meinem C300 CDI 4matic.
Ich stand damals vor der Wahl:
4 oder 6 Zylinder
Schalter oder Automatik
Heckantrieb oder 4matic
Da mich der 6-Zylinder gereizt hat, blieb nur Automatik und ich bereue es keine Sekunde, obwohl ich voerher nur Schalter gefahren bin. Das Wetter derzeit gibt mir auch bei der Entscheidung für 4matic absolut recht.
Sicherlich würde ein C250 ohne 4matic weniger Diesel verbrauchen, aber was solls.

Ich glaube man muss schon unterscheiden zwischen Mopf und VorMopf. Einige Leute beschweren sich als Besitzer eines VorMopf über gewisse Qualitäts- und Langlebigkeitsprobleme.

Ich habe mir vor einem Jahr einen S204 Mopf 250CDI 4Matic Bj. 2012 Automatik gekauft. Es ist mein erster Benz und nach 30000 KM bin ich immer noch so begeistert das für mich in Zukunft nur noch Mercedes in Frage kommt. Wenn man als kriterium wählt: Ich will ein Auto, bei dem ich das Gefühl habe das es den Fahrer wie einen König behandelt, dann ist man bei Mercedes gold richtig.
Natürlich gibt es andere Premiumhersteller die einige Sachen besser können wie sportlichkeit in der Grundausstattung oder Automatikgetriebe - aber das muss man selbst wissen worauf man seinen Fokus legt.

Für meine Anforderungen ist der Mercedes die beste Wahl, und ich freue mich noch jeden Tag wenn ich mich in diesen Wagen setze! Besonders die langlebige Qualität begeistert mich, wenn ich ihn mit anderen Autos vergleiche welche auch über 4 Jahre alt sind und sehe wie schnell die Qualität abnimmt in dieser Zeit von diesen "konkurenzmodellen".

Zitat:

@Weini1983 schrieb am 14. Januar 2017 um 10:25:29 Uhr:


Ich glaube man muss schon unterscheiden zwischen Mopf und VorMopf. Einige Leute beschweren sich als Besitzer eines VorMopf über gewisse Qualitäts- und Langlebigkeitsprobleme.

Nein, braucht man nicht.
Da ist der Mopf nicht wirklich anders.
Einen Faktor darf man aber nicht ganz außer acht lassen bei solchen Beschwerden, der VorMopf ist im Schnitt rund doppelt so alt, wie der Mopf. Das macht bei aktuellen Problemhäufigkeiten einen Unterschied.

Zitat:

@Weini1983 schrieb am 14. Januar 2017 um 10:25:29 Uhr:


Ich glaube man muss schon unterscheiden zwischen Mopf und VorMopf. Einige Leute beschweren sich als Besitzer eines VorMopf über gewisse Qualitäts- und Langlebigkeitsprobleme.

Ich habe mir vor einem Jahr einen S204 Mopf 250CDI 4Matic Bj. 2012 Automatik gekauft. Es ist mein erster Benz und nach 30000 KM bin ich immer noch so begeistert das für mich in Zukunft nur noch Mercedes in Frage kommt. Wenn man als kriterium wählt: Ich will ein Auto, bei dem ich das Gefühl habe das es den Fahrer wie einen König behandelt, dann ist man bei Mercedes gold richtig.
Natürlich gibt es andere Premiumhersteller die einige Sachen besser können wie sportlichkeit in der Grundausstattung oder Automatikgetriebe - aber das muss man selbst wissen worauf man seinen Fokus legt.

Für meine Anforderungen ist der Mercedes die beste Wahl, und ich freue mich noch jeden Tag wenn ich mich in diesen Wagen setze! Besonders die langlebige Qualität begeistert mich, wenn ich ihn mit anderen Autos vergleiche welche auch über 4 Jahre alt sind und sehe wie schnell die Qualität abnimmt in dieser Zeit von diesen "konkurenzmodellen".

"Gewisse Qualitäts- und Langlebigkeitsprobleme" beim VorMopf sehe ich überhaupt nicht. Technisch sollte da wenig Unterschied sein. Außer im Alter und somit höheren Laufleistungen.

Und, sind wir mal ehrlich, es wäre traurig wenn nach 30000km schon etliche Defekte auftreten würden.... Klar, Ausnahmen bestätigen die Regel....

Ich fahre im Jahr x Mietwagen. Fast sämtliche Marken. Auch die sind bei 30000km sogut wie alle top! Richtung 100000km merkt man schon Unterscheide zwischen den einzelnen Modellen. Aber auch das ist nicht repräsentativ, da man nicht weiß, wie damit umgegangen wurde.

VG

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 14. Januar 2017 um 11:48:50 Uhr:



Zitat:

@Weini1983 schrieb am 14. Januar 2017 um 10:25:29 Uhr:


Ich glaube man muss schon unterscheiden zwischen Mopf und VorMopf. Einige Leute beschweren sich als Besitzer eines VorMopf über gewisse Qualitäts- und Langlebigkeitsprobleme.

Ich habe mir vor einem Jahr einen S204 Mopf 250CDI 4Matic Bj. 2012 Automatik gekauft. Es ist mein erster Benz und nach 30000 KM bin ich immer noch so begeistert das für mich in Zukunft nur noch Mercedes in Frage kommt. Wenn man als kriterium wählt: Ich will ein Auto, bei dem ich das Gefühl habe das es den Fahrer wie einen König behandelt, dann ist man bei Mercedes gold richtig.
Natürlich gibt es andere Premiumhersteller die einige Sachen besser können wie sportlichkeit in der Grundausstattung oder Automatikgetriebe - aber das muss man selbst wissen worauf man seinen Fokus legt.

Für meine Anforderungen ist der Mercedes die beste Wahl, und ich freue mich noch jeden Tag wenn ich mich in diesen Wagen setze! Besonders die langlebige Qualität begeistert mich, wenn ich ihn mit anderen Autos vergleiche welche auch über 4 Jahre alt sind und sehe wie schnell die Qualität abnimmt in dieser Zeit von diesen "konkurenzmodellen".

"Gewisse Qualitäts- und Langlebigkeitsprobleme" beim VorMopf sehe ich überhaupt nicht. Technisch sollte da wenig Unterschied sein. Außer im Alter und somit höheren Laufleistungen.

Und, sind wir mal ehrlich, es wäre traurig wenn nach 30000km schon etliche Defekte auftreten würden.... Klar, Ausnahmen bestätigen die Regel....

Ich fahre im Jahr x Mietwagen. Fast sämtliche Marken. Auch die sind bei 30000km sogut wie alle top! Richtung 100000km merkt man schon Unterscheide zwischen den einzelnen Modellen. Aber auch das ist nicht repräsentativ, da man nicht weiß, wie damit umgegangen wurde.

VG

Tut mir leid, ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt. Ich fahre ihn seit 30tkm aber er hatte davor schon 70tkm. Und ich fahre auch sehr viele Mietwägen oder ander Poolfahrzeuge von unserer Firma. Qualitätsunterschiede konnte ich da schon feststellen bei gleichem alter (ca. 3-4 Jahre) und Laufleistung (ca 100tkm).

Hier zeigt sich das die Meisten von Euch, trotz einiger Mängel und Problemen, im Grossen und Ganzem mit dem Wagen zufrieden sind.
Ich hatte bevor ich diese Frage gestellt habe, das Gefühl das mehr Leute unzufrieden mit dem Auto sind.

DANKE FÜR DAS FEEDBACK !!!

MFG
Micha

Zitat:

@micha6374 schrieb am 15. Januar 2017 um 22:33:08 Uhr:


Hier zeigt sich das die Meisten von Euch, trotz einiger Mängel und Problemen, im Grossen und Ganzem mit dem Wagen zufrieden sind.
Ich hatte bevor ich diese Frage gestellt habe, das Gefühl das mehr Leute unzufrieden mit dem Auto sind.

DANKE FÜR DAS FEEDBACK !!!

MFG
Micha

ich kann jetzt was die Langzeit-Zuverlässigkeit angeht, noch nicht viel hier beitragen (wir haben den 204, Bj 07, erst seit Mitte September), aber doch so viel: Er macht auf mich von der Solidität her einen besseren Eindruck als mein W211 (EZ 05, VorMopf). Beim 211 hatte ich von Anfang an irgendwelche kleinen Malessen, wie pfeifende Servopumpe, defekter Sensor am Wählhebel für SBC, Gebläsemotor u.ä. Was in den letzten drei jahrfen alles kapuut war, möchte ich hier nicht aufzählen. Ich war froh, dass ich die garantie noch mal um ein jahr verlängert habe, die 500 Euro haben sich amortisiert (aber nicht alle reparaturen hat die garantie auch übernommen). Der 211 war damals als ich ihn gekauft habe jünger und hatte nur ein paar tausend mehr km als der 204 jetzt (8 Jahre zu 9 jahre, 67000 km zu 50000 km). Ich glaube, dass der 204 von der Konstruktion her wiede rmehr den typischen Qualitätsmerkmalen entspricht als der 211.

@ pu45: volle Zustimmung, ich hatte auch vorher den w 211 (Neukauf 2003) und war enttäuscht von der hohen Reparaturhäufigkeit, es war dauernd etwas kapiutt, was für eine hohe Kostenbilanz sorgte. Mein jetziger 204/180 CDI (Neukauf 2012) will das wohl wieder gutmachen, er ist absolut top, hatte noch keinen Mangel nach bis jetzt 81000 km ! Gruss kf

Mit 6k KM im 2012 gekauft und nun 178k auf der Uhr.
Ich bin sehr sehr zufrieden!
Regensensor bemängle ich ebenfalls wie ein Vorredner.
Bis auf die NOX Geschichte keine nennenswerte Ereignisse.
Die Farbe von der Edition1 ist sehr empfindlich, aber das wird hier vermutlich nur ganz ganz wenige betreffen.
Das Knacken am Panoramadach konnte ich ebenfalls beheben.
Im Ganzen sind es aber Details und ich erfreue mich immer wieder aufs neue beim Anblickes meines Black Beauty :-)

Was ein geiles auto! Das sieht echt Hammer aus! Glückwunsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen