Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

MFG
Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,
HC

1699 weitere Antworten
1699 Antworten

Ich fahre ein c200k baujahr 2008. 128.000km bis jetzt problemlos. Mehr als zufrieden. Beste Auto seit langem.

Hab gestern meinen C204 Bj12/2011 mit 103.000km verkauft.
Hatte ihn jetzt 3 Jahre & 45.000km lang.
Kein einziges Problem gehabt außer eben Verschleißteile & Wartung.
Hoffe der jetzige Besitzer wird jede Menge Spaß mit ihm haben!

Zitat:

@Goify schrieb am 24. September 2018 um 08:20:50 Uhr:


Man sollte sich auch langsam davon lösen, dass die Anzahl der Zylinder allein die Qualität eines Autos definiert.
Ihr könnt ja dann einen alten 3er BMW mit R6 fahren, während ich dann doch lieber den 20 Jahre jüngeren 204 mit "nur 4 Töpfen" bevorzuge.

Wie viel Zylinder wäre mir auch egal, dass mit 4 Zylindern auch "Luxus" geht zeigt ja u.a. Volvo.

Wer heutzutage noch freiwillig nach dem ganzen Aufstand und Verarschung der Kunden einen Wagen aus dem VAG-Konzern kauft, der hat den Schuss nicht gehört.
Sorry für die deutlichen Worte aber das ist meine Meinung.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 24. September 2018 um 11:23:04 Uhr:


Wer heutzutage noch freiwillig nach dem ganzen Aufstand und Verarschung der Kunden einen Wagen aus dem VAG-Konzern kauft, der hat den Schuss nicht gehört.
Sorry für die deutlichen Worte aber das ist meine Meinung.

genau

Ähnliche Themen

Und Mercedes darf man fahren, weil diese nur bei einzelnen Modellen betrogen hatten? Ihr habt schon ein sehr seltsames Moralverständnis.
Entweder ihr seid konsequent und fahrt ein Auto von einem Hersteller mit sauberer Weste oder lasst die Leute ihre VWs kaufen.

Zum einen habe ich meinen Wagen vor dem Diesel-Skandal gekauft, zum anderen waren bei Mercedes meines Wissens nach "nur" manche Zukaufmotoren von Renault betroffen, und selbst das ist noch alles sehr schwammig formuliert. Betrogen hat bis heute nur VW (/VAG)
(Von einer Rückrufaktion bei Renault hört man komischerweise nichts)

Zum nächsten Autokauf werde ich das aber definitiv weiter beobachten.
Aber deswegen verkaufe ich jetzt meinen Wagen nicht, der von dem Problem nicht einmal betroffen ist.

Und was man auch nicht vergessen darf:
Daimler ist der einzige Auto Hersteller der gegen die Strafe Klage eingereicht hat,
Alle anderen Auto Hersteller haben die Strafe angenommen ohne was dagegen zu sagen.
Ist also noch nicht das letzte Wort gesprochen.

Aber das ganze wird hier zu OT.

Genau betrogen hat nur einer da VW die Reinigungs-SW im real gar nicht benutzt. Die anderen Hersteller nutzen die Gesetze aus und haben Regulierung in der Reinigung eingebaut aber generell ist die Reinigung am laufen und die haben auch die Hardware für die SW. Nicht so wie VW wo bei denen die Motoren mit dem SW Update nicht klar kommen und nur Probleme haben.

Aber ist alles OT.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 24. September 2018 um 12:19:32 Uhr:


Zum einen habe ich meinen Wagen vor dem Diesel-Skandal gekauft, zum anderen waren bei Mercedes meines Wissens nach "nur" manche Zukaufmotoren von Renault betroffen, und selbst das ist noch alles sehr schwammig formuliert. Betrogen hat bis heute nur VW (/VAG)
(Von einer Rückrufaktion bei Renault hört man komischerweise nichts)

Zum nächsten Autokauf werde ich das aber definitiv weiter beobachten.
Aber deswegen verkaufe ich jetzt meinen Wagen nicht, der von dem Problem nicht einmal betroffen ist.

Die Steuerung der Renaultmotoren ist trotzdem incl SW komplett von Daimler.

Jetzt Leute Bitte....:

ihr könnt Euch ja gerne über dieses Thema unterhalten, aber dann macht doch bitte einen neuen Thread auf.
Hier, passt es auf jeden Fall mal nicht rein.

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 24. September 2018 um 16:37:52 Uhr:


Jetzt Leute Bitte....:

ihr könnt Euch ja gerne über dieses Thema unterhalten, aber dann macht doch bitte einen neuen Thread auf.
Hier, passt es auf jeden Fall mal nicht rein.

Kannst du BITTE aufhören zu nerven.

Danke.

Zitat:

@Patryk030 schrieb am 24. September 2018 um 18:12:25 Uhr:



Zitat:

@mellissengeist schrieb am 24. September 2018 um 16:37:52 Uhr:


Jetzt Leute Bitte....:

ihr könnt Euch ja gerne über dieses Thema unterhalten, aber dann macht doch bitte einen neuen Thread auf.
Hier, passt es auf jeden Fall mal nicht rein.

Kannst du BITTE aufhören zu nerven.

Danke.

Da muss ich @mellissengeist aber recht geben. Das hat hier nichts mehr mit dem Beitrag zu tun.

Hi!

Beim W204 hat Mercedes sicherlich nicht beschissen. UNd um diesen geht es hier.

Dass Downsizing Mist ist, merkt ja insbes. bei Volvo und Mercedes, wo man bislang tolle 5- bzw. 6- und 8-Zylinder in zivilem Kleid lieferte.

Mal einen Volvo V90 gefahren? Der gequälte kleine Motor in dem großen Auto tut einem ja schon beim zügigen Überholen auf der Landstraße leid.
Für China und Schweden mag das reichen. Für Deutschland nicht.
Der S 250 CDI war bei Mercedes ja auch kein Bringer.
Die E 200 sind, wie in den 80ern, eher Exportautos für Süd- und Nordeuropa.

Einen Mercedes mit 4 Zylindern hatten wir bis dieses Frühjahr kurzzeitig. Einen A 250. Eigentlich ein tolles Auto, aber der Billigmotor mit Billig-DSG war nicht so meins.

HC

Bist du mal einen Volvo-5-Zylinder-Diesel gefahren und auch den neuen XC90 mit 4 Zylindern? Nein? Solltest du mal schleunigst nachholen, dann wirst du den 5-Zylinder nie wieder auch nur mit einer Silbe erwähnen oder gar loben. Das ist ein extrem laut dröhnender und dazu noch lahmer Motor. Und ja, beides waren Neuwagen.

Ich frage mich gerade, wieso es so viele bescheuerte Menschen geben muss, die sich Billig-Mercedes mit Billig-Motoren antun - und das noch freiwillig! Sind die wirklich alle doof und würde Mercedes von heute auf morgen pleite gehen, würden diese Menschen ihren Irrtum bemerken und diese Motoren nicht mehr kaufen und stattdessen andere Marken, wo es mehr als 4 Zylinder nicht mehr gibt?
Alles über 4 Zylinder war schon immer eine Randerscheinung und ist heutzutage kaum noch eine Randnotiz wert.

alles über 4 Zylinder belastet den Flottenverbrauch plus CO2 stark und nur darum geht es doch. Und nicht darum, den Leuten etwas Gutes tun zu wollen, indem man bei kontinuierlich steigenden Preisen die Motoren drastisch verkleinert, weil das für die Käufer ja nur Vorteile hat.
Die Politik zwingt die Hersteller mehr oder weniger zu diesem Schritt. Was früher normal war (zB schon erwähnter 6-Zylinder 320er mit 2 Liter und 129PS), gerät selbst in höheren Klassen zum Luxus. Und damit wird sich jeder von uns mittelfristig arrangieren müssen, es sei denn, man gönnt sich was Feines von Klein/Nischenherstellern 🙂. Die freilich auch nicht billiger werden, wenn gestandene Hersteller schon reichlich Geld für 3 und 4 Zylinder haben wollen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen