Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Nach 2 Jahren mit einem C350 Benziner bin ich zum Ende hin sehr enttäuscht von der Baureihe.
Grundsätzlich war es ein gutes, bequemes Auto aber ... es kommen leider im Alter immer mehr Probleme auf wie Rost an Karosse, Hinterachse und Bremsleitung, ELV, Drehrad-Controller, zusätzlich zu den Steuerkettenproblemen quer durch fast alle Motorenreihen.
Gravierende Sicherheitsmängel wie durchgerostete Bremsleitungen und brechende Hinterachsen sind ein NO-GO und nach ca. 15 MB war unser W204 definitiv der Letzte für mich!
Zitat:
Nur weil mir ein Bit das Knopfdrücken abnimmt kann es nicht illegal sein.
Im Umkehrschluss, wenn ich meine Frau bei jedem Start bitte, den Knopf zu drücken, ist es dann auch illegal? 😰
Nicht Besteuerung und Zulassungskriterien mit der realen Welt vergleichen:-)
Wenn das Kürzel Peter_AT auf Österreich hinweist, liegt ja auch keine reale Besteuerung vor. Er bezahlt womöglich für 200 PS, obwohl meist nur 90 oder 100 PS im Fahrbetrieb anliegen.
Und so sind wir auch wieder beim eigentlichen Thema: ich möchte fast kein anderes Auto mehr fahren als einen 204er. Der Vormopf hat leider die Zeit der KFZ-Steuerumstellung erwischt. Wäre meiner nur drei Wochen früher zugelassen, müsste ich für Ewigkeiten (und so lange läuft der 204er gefühlt) ein Drittel weniger Steuern zahlen.😉 - auch soviel zu realen Verhältnissen vs. Rechtsnormen.
Zitat:
@mariobw schrieb am 11. September 2018 um 08:41:36 Uhr:
Nach 2 Jahren mit einem C350 Benziner bin ich zum Ende hin sehr enttäuscht von der Baureihe.Grundsätzlich war es ein gutes, bequemes Auto aber ... es kommen leider im Alter immer mehr Probleme auf wie Rost an Karosse, Hinterachse und Bremsleitung, ELV, Drehrad-Controller, zusätzlich zu den Steuerkettenproblemen quer durch fast alle Motorenreihen.
Gravierende Sicherheitsmängel wie durchgerostete Bremsleitungen und brechende Hinterachsen sind ein NO-GO und nach ca. 15 MB war unser W204 definitiv der Letzte für mich!
Und welche Probleme sind bei Dir tatsächlich aufgetreten? Rostfraß an der Hinterachse war es schon mal nicht, wie wir hier lesen durften: https://www.motor-talk.de/.../...-achstraeger-hinten-t5782273.html?...
Versteh mich nicht falsch, aber eine ganze Baureihe oder Marke würde ich nicht wegen einiger (bedauerlicher) Einzelfälle hier im Forum abschreiben.
Andere Hersteller kochen auch nur mit (ganz lauwarmem) Wasser...
Zitat:
@mariobw schrieb am 11. September 2018 um 08:41:36 Uhr:
Nach 2 Jahren mit einem C350 Benziner bin ich zum Ende hin sehr enttäuscht von der Baureihe.Grundsätzlich war es ein gutes, bequemes Auto aber ... es kommen leider im Alter immer mehr Probleme auf wie Rost an Karosse, Hinterachse und Bremsleitung, ELV, Drehrad-Controller, zusätzlich zu den Steuerkettenproblemen quer durch fast alle Motorenreihen.
Gravierende Sicherheitsmängel wie durchgerostete Bremsleitungen und brechende Hinterachsen sind ein NO-GO und nach ca. 15 MB war unser W204 definitiv der Letzte für mich!
Ohne eine Angabe vom Baujahr sind solche Infos wenig hilfreich. Ich fahre einen C350 4Matic Mopf Benziner aus 2011. Der sieht nach 7 Jahren (auch von unten) aus wie neu und ist in allen Belangen ein super Wagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mariobw schrieb am 11. September 2018 um 08:41:36 Uhr:
Nach 2 Jahren mit einem C350 Benziner bin ich zum Ende hin sehr enttäuscht von der Baureihe.Grundsätzlich war es ein gutes, bequemes Auto aber ... es kommen leider im Alter immer mehr Probleme auf wie Rost an Karosse, Hinterachse und Bremsleitung, ELV, Drehrad-Controller, zusätzlich zu den Steuerkettenproblemen quer durch fast alle Motorenreihen.
Gravierende Sicherheitsmängel wie durchgerostete Bremsleitungen und brechende Hinterachsen sind ein NO-GO und nach ca. 15 MB war unser W204 definitiv der Letzte für mich!
Nur weil hier darüber berichtet wird, bedeutet das nicht, dass es ein wirkliches Problem ist. Wieviele Besitzer einen W204 sind in den Foren? Wieviele davon haben das genannte Problem? Wenn es hoch kommt, betreffen die geschilderten Probleme hier im Forum 0,5% der Fahrzeuge im Betrieb. Das heißt nicht, dass es wirklich so wenige sind, weil viele das auch nicht schildern. Es heißt auch nicht, dass da wirklich keine Probleme vorliegen, aber ob deine Handlung der Weisheit letzter Schluss ist, das wage ich zu bezweifeln. Das klingt eher danach, als ob du dich mit dem Auto übernommen hättest. Ein 350er mag eine geile Kiste sein und Spaß machen, kostet aber auch eine Menge Kohle. Und ein Sechszylinder kostet nicht 50% mehr wie ein Vierzylinder sondern der 350 kostet mindestens das doppelte eines schlichten C180. Und mal ehrlich, meine Kiste muss rollen und das kostengünstig. Ich habe bessere Hobbys wie ein Auto. Soviel Geld wie für einen 350er würde ich evtl für eine Freundin ausgeben. Da hätte ich aber vermutlich mehr davon.
C350 Ende 2008, sah von unten auch super aus... bis (nach frischem Tüv ohne Mängel) die ganze Plastik-Scheiße runtergeschraubt wurde ... Ich würde keinen Benz mehr ohne Hebebühne kaufen.
Und da die Motoren eh schlechter geworden sind, stellt sich die Frage für mich eh nicht mehr (M272 war noch haltbar aber ein Säufer).
Ich habe jahrelang die Augen zugedrückt (201, 5x202, 2x203, 204, 2x211, 170), habe gedacht das der 204er endlich wieder MB-Qualität hat aber...
Klar, andere Hersteller sind noch schlechter, es gibt aber auch (deutlich) Bessere ohne Motoren-/Getriebe- oder Rostproblemen.
Das es noch nicht so viele Fälle gibt ist doch klar, niemand schraubt die Plastikverkleidungen ab.
Der TÜV selbst weiß Bescheid (die hier bekannten Mängel stehen zu dem Typ in deren internen Datenbank, habs selber gesehen), das z.B. die Bremsleitungen beim 204/212 höhe Fahrertür durchrosten, darf aber nichts zur Kontrolle abschrauben.
Zitat:
@mariobw schrieb am 11. September 2018 um 16:10:06 Uhr:
Klar, andere Hersteller sind noch schlechter, es gibt aber auch (deutlich) Bessere ohne Motoren-/Getriebe- oder Rostproblemen.
Hast du da Details?
Mit dem Drecksketten haben alle Hersteller so ihre Probleme, die es mit den Zahnriemen so nicht gab. Kette ist grad wieder Mode. Rostprobleme haben auch alle Hersteller alle paar Jahre mal wieder. Dann sind nämlich die Entwickler mit Erfahrung in diesen Sachen wieder weg und die neuen wissen alles besser, bis es knallt und sie dazu lernen. Dann sind die Autos wieder gut bis der nächste Zyklus beginnt.
Bei MB der 201 wurde zu solide gebaut, an dem wurde kein Geld verdient. Also musste der 202 billiger werden und es wurde gespart. Der 203 wurde punktuell besser, der 2094 hoffentlich auch. Der 205 ist auf jeden Fall wieder ein Sparauto.
Bei VW, der Golf1 war eine Rostbeule ohne Ende zumindest bis 1980. Dann kam der Golf2, da durfte es eine Rückkaufaktion auf keinen Fall nochmals geben. Also wurde der immunisiert gegen Rost. Sieht man ja heute noch welche mit den Spuren des Wachses unter der Heckklappe, der Golf3 sollte dann endlich mal Geld bringen, also wurde gespart udn die Elektronik kam, merkt man auch. Beim Golf4 kam die verzinkte Karosserie, der merkt man auch. Udn die späteren sind eignetlich noch zu jung zum rosten.
Opel guck dir mal die ersten Astra an, als der name Kadett verbraucht war nach der Rostbeule Kadett C.
Das mag ja alles stimmen, aber welches halbwegs aktuelle Auto ist denn qualitativ deutlich besser als der 204?
Also ich bin mit meinem 204 rundum zufrieden. Der produziert den Kilometer alles incl für rund 17ct, da fällt nicht mal auf, wenn man für eine neue Wasserpumpe 800€ ausgeben muss.
Na dann hab ich ja noch Glück :-)
Anbei ein paar Bilder von meinem von unten, die sind letztes Jahr beim Wechsel auf Winterräder gemacht worden. Werd da jetzt beim nächsten Wechsel nochmal genau hinsehen.
Bremsleitungen sind damals schon gereinigt (waren noch fast durchgänig blank) und konserviert worden.
W204 C180K Bj. 05.2008, Km Stand jetzt 52.000
Zitat:
@StephanW203 schrieb am 11. September 2018 um 18:31:33 Uhr:
(...)
W204 C180K Bj. 05.2008, Km Stand jetzt 52.000
Nuja...bei gerade mal knappen 5000km/Jahr sollte da auch nicht wirklich was sein. Ist ja mehr ein Standgerät den ein Fahrzeug.🙂
Meiner sieht so Jungfräulich nimmer aus, darf er auch nach knappen 223.000km und seinem bald 10. Geburstag.
edit: Ich seh gerade in Deiner Signatur, daß der in den letzten 16 Monaten knappe 30.000km drauf bekommen hat. Dein 204er wurde ja Quasi in den ersten 9 Jahren gar nicht bewegt.
edit: Ich seh gerade in Deiner Signatur, daß der in den letzten 16 Monaten knappe 30.000km drauf bekommen hat. Dein 204er wurde ja Quasi in den ersten 9 Jahren gar nicht bewegt.
Ja, das war der Trick. Habe ange nach einem Fahrzeug wie diesem gesucht. Der gehörte einem Rentner und wurde hauptsächlich für Urlaubsfahrten genutzt. Hat aber brav jedes Jahr seinen Service bei MB bekommen.
Hab dann beim ersten Service gleich mal das Getriebeöl mit wechseln und nen Klimaservice machen lassen.
Sieht aus wie neu, fährt sich wie neu, mal sehen wie lange das so bleibt bei ca. 25.000Km im Jahr. Diesel kam aufgrund drohender Fahrverbote für mich nicht in Frage, und ein 6d-temp war preislich unerreichbar.
Hab meinen auch im Alter von 6 Jahren mit 12 tkm gekauft, wie neu, Garagenwagen vom Rentner. Fahre als Pendler 30 tkm im Jahr zur Arbeit. 200 tkm will ich auf dem Fahrzeug fahren und nix reparieren. Werd das wohl hinbekommen. Jetzt mit 110 tkm das erste Mal Bremsscheiben und Beläge hinten und vorne erneuert. Lüftermotor hat mal Geräusche gemacht und erneuert. Ansonsten nur Filter und Öle.... Scheibenwischer. 200 CDI OM 646 Automat.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 11. September 2018 um 15:55:52 Uhr:
Und ein Sechszylinder kostet nicht 50% mehr wie ein Vierzylinder sondern der 350 kostet mindestens das doppelte eines schlichten C180.
Meinst du den Neupreis oder den Unterhalt? Der Verbrauch ist etwas höher und die Inspektionskosten sind wegen mehr Öl, Zündkerzen usw. auch etwas teurer, aber ansonsten gibt es keinen Unterschied. Wenn ich sehe, was die "kleinen" Benziner schon verbrauchen, ist der Unterschied viel geringer als man meistens denkt. Der Fahrkomfort beim Sechszylinder hebt das Auto aber in eine ganz andere Klasse! Ich hatte auch mit einem C180 eine Probefahrt gemacht. Ein guter Wagen, keine Frage, aber der C350 kam mir wie ein komplett anderes Auto vor. Und das für einen überschaubaren Mehrpreis.