Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 24. Juni 2018 um 09:10:08 Uhr:
was hast du denn für ein Baujahr bzw. Motor? Es gibt nämlich zwei Motoren.
Er hat den Kompressor 271 mit 156PS Bj. 08 glaube ich.
okay und da stimmt der kilometerstand mit rund 18.000 beim Kauf vor einem Jahr? Das kommt mir sehr wenig vor.
Mein W204 C250 hatte dann leider eine heftige Begenung mit einem 620PS 8-Zylinder Scania auf der A7 und ich habe mich zur Trennung entschlossen. Gebraucht bekomme ich einen top ausgestatteten C250 mit nur 48.000 km nicht, also habe ich in München einen Vorführwagen als C250 bekommen, das wichtigste ist dabei, Command, Schiebedach und Rückfahrkamera. Aber ich weine schon meinem Alten schon ein wenig hinterher. Der 204 hat die hübschere Front und das schönere Heck, allein die horizontale Taglicht-LED-Leiste sieht besser aus als die nunkunstvoll geschwungene keiner Funktion folgende. Schwarz ist Plicht damit die übertriebenen Fakelufteinlässe nicht zu sehr dominieren und am Heck überlege ich was mit der Chromleistenauspuffblende geschehen soll, erinnert mich ein bischen an eine überschminkte ältere Frau.
Andererseits ist der Neue technisch ein Gewinn, leider länger und breiter - ach ja ärgerlich, das Tacho hat gleichzeitig km und Meilen auf dem Ziffernblatt, ein Designmangel erster Güte. Aber ich freue mich dennoch auf den Abholtermin am kommenden Freitag.
Das Fazit: niemand muss sich mit einem 204 vor dem 205 verstecken - übrigens der Gutschter hat den Wiederbeschaffungswert meines 204 - Bj 12 - auf 22.000,- geschätzt, ich musste also nur € 15.000,- drauflegen.
Zitat:
@Moenchekamp schrieb am 24. Juni 2018 um 10:22:31 Uhr:
ach ja ärgerlich, das Tacho hat gleichzeitig km und Meilen auf dem Ziffernblatt, ein Designmangel erster Güte.
Dann ist es aber kein deutsches Fahrzeug! Ein für Deutschland produzierter W205 hat nur eine km/h Skala.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 24. Juni 2018 um 09:10:08 Uhr:
was hast du denn für ein Baujahr bzw. Motor? Es gibt nämlich zwei Motoren.
Hallo Wolfgang, hab den M271 Kompressor, den 1.8L. Bj. 05.2008
Ich weiß, die Steuerkette kann ein Problem werden, die werde ich wohl bei 100.000 Km mal prüfen und ggf. dann auch tauschen lassen, mit Spanner und Gleitschienen. Ölstopkabel sind natürlich auch direkt nachgerüstet worden.
Hab bewusst nach diesem Motor gesucht, den hab ich nämlich im Vorgänger W203 auch gehabt und den bis zum Km - Stand von knapp 190.000 problemlos gefahren. Da hab ich die Steuerkette bei 145.000 Km erneuern lassen. Einziges anderes Problem waren die Schläuche unterhalb des Kompressors (Marderschaden). Die sorgten für einen ungeplanten Werkstattaufenthalt wg. MKL und Notlauf.
Im Hinblick auf die unklare Situation mit möglichen Fahrverboten und Partikelemissionen beim Direkteinspritzer erschien mir dieser Motor etwas unproblematischer.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 24. Juni 2018 um 10:19:56 Uhr:
okay und da stimmt der kilometerstand mit rund 18.000 beim Kauf vor einem Jahr? Das kommt mir sehr wenig vor.
Ja, der Kilometerstand ist nachgewiesen:
1. durch Anrufe bei den Mercedes - Autohäusern, wo der Wagen lt. Scheckheft gewartet wurde,
2. durch die Km - Stände der beiliegenden Rechnungen,
3. durch die beiliegenenden TÜV - und AU Berichte.
Das Fahrzeug wurde 2008 von einem Herrn Bj. 1948 persönlich im Werk abgeholt und bis zuletzt gefahren. Und der war tatsächlich bis zum Schluss zu jedem Service bei Mercedes, bei teilweise weniger als 2.000 Km im Jahr. Nur einmal hat er ein Jahr übersprungen, weil er in den beiden Jahren nur knapp 3.200 Km gefahren ist. Kurz danach wurde der Wagen dann bei "meinem" Händler gegen eine B- Klasse eingetauscht. Der hat vor Inzahlungnahme dieses Fahrzeugs dann selber wg. dem Km - Stand nachgeforscht.
Dieser Wagen wurde übrigens nur selten auf Kurzstrecke gefahren sondern wurde überwiegend für Urlaubs - und Wochenendtouren genutzt. Für den täglichen Gebrauch stand ein Zweitwagen zur Verfügung. Denke der Gesamtzustand des Fahrzeuges lässt das glaubwürdig erscheinen. Keine Spur von Kratzern, Dellen oder Schrammen, dafür ganz minimale Steinschläge an der Kühlergrillumrandung, die man aber fast schon suchen muss, und eine kleine Macke im hinteren Stoßfänger in der Größe eines 1 ct Stückes. Das ist alles. Unterboden, Hinterachse und Bremsleitungen sehen fast wie bei einem Neuwagen aus.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 24. Juni 2018 um 10:19:56 Uhr:
okay und da stimmt der kilometerstand mit rund 18.000 beim Kauf vor einem Jahr? Das kommt mir sehr wenig vor.
War wahrscheinlich ein etwas älterer Besitzer des Autos.
Hab auch noch nen W202 mit originalen 60.000 km.... und der ist über 20 Jahre alt.
Vor 3, 5 Jahre einen 200 CDI Bj 2009 mit OM 646 und 12.000 km gekauft. Jetzt 112.000 km. Lüftermotor wegen Geräusch gewechselt (Innenraumlüfter), einen Gummihalter der Motorabdeckung erneuert.
Ansonsten nur Ölwechsel alle 15 tkm und alle Filter mehrmals erneuert. Bremse werd ich jetzt mal in den Sommerferien das erste Mal machen.
Bis auf die schlecht verbaute Bremsleitung und dem rostanfälligen Hinterachskörper den ich aber vorsorglich schon bei Übernahme des Fahrzeugs innen konserviert habe sehr zufrieden.
2011 einen VorMopf aus 8.2010 "Junge Sterne" mit 20.000 KM gekauft. W204, 220CDI, OM651.
Habe jetzt 180.000KM runtergeritten. Überwiegend BAB. Immer noch niedriger Verbrauch.
Außer Stoßdämpferaustausch (Kulanz und Garantie) Einspritzdüsenwechsel (Piezzo auf Magnet.. ...oder war's umgekehrt?) einmal Glühlampe hinten links gewechselt..
Habe ich absolut nichts an dem Wagen zu bemängeln.
Ich bin mit dem Wage restlos zufrieden..
Okay, Regensensor spielt ab und an verrückt.. Aber den krieg ich mit nem Dreh am Schalter schnell wieder in den Zaun..^^
Den Wagen würde ich jederzeit wieder kaufen. Allerdings würde ich in diesen Zeiten vermutlich einen Benziner vorziehen..
Mit dem W205 kann ich mich nicht anfreunden.. Mal sehen was der W206 darstellen wird....
Zitat:
@XTino schrieb am 16. Juli 2018 um 10:58:10 Uhr:
Vor 3, 5 Jahre einen 200 CDI Bj 2009 mit OM 646 und 12.000 km gekauft. Jetzt 112.000 km. Lüftermotor wegen Geräusch gewechselt (Innenraumlüfter), einen Gummihalter der Motorabdeckung erneuert.
Ansonsten nur Ölwechsel alle 15 tkm und alle Filter mehrmals erneuert. Bremse werd ich jetzt mal in den Sommerferien das erste Mal machen.Bis auf die schlecht verbaute Bremsleitung und dem rostanfälligen Hinterachskörper den ich aber vorsorglich schon bei Übernahme des Fahrzeugs innen konserviert habe sehr zufrieden.
Das ist ja richtig sinnvoll einen Diesel für 11.000 Km im Jahr zu fahren.🙄
Zitat:
@Th1184 schrieb am 5. August 2018 um 23:15:25 Uhr:
Zitat:
@XTino schrieb am 16. Juli 2018 um 10:58:10 Uhr:
Vor 3, 5 Jahre einen 200 CDI Bj 2009 mit OM 646 und 12.000 km gekauft. Jetzt 112.000 km. Lüftermotor wegen Geräusch gewechselt (Innenraumlüfter), einen Gummihalter der Motorabdeckung erneuert.
Ansonsten nur Ölwechsel alle 15 tkm und alle Filter mehrmals erneuert. Bremse werd ich jetzt mal in den Sommerferien das erste Mal machen.Bis auf die schlecht verbaute Bremsleitung und dem rostanfälligen Hinterachskörper den ich aber vorsorglich schon bei Übernahme des Fahrzeugs innen konserviert habe sehr zufrieden.
Das ist ja richtig sinnvoll einen Diesel für 11.000 Km im Jahr zu fahren.🙄
Bitte mal richtig lesen. Er hat in 3,5 Jahren 100.000km gefahren. Der Vorbesitzer hat in 6 Jahren nur 12.000km gefahren. Steht doch eindeutig da.
Zitat:
Bitte mal richtig lesen. Er hat in 3,5 Jahren 100.000km gefahren. Der Vorbesitzer hat in 6 Jahren nur 12.000km gefahren. Steht doch eindeutig da.
Dann war schon der Verkauf verkehrt, da die Laufleistung völlig unpassend für den Motor war. Ist hier scheinbar gut gegangen, aber auch retrospektiv hätte ich von so was die Finger gelassen.
Da muss im Emsland beipflichten.
Einen Diesel, mit dem im 6 Jahren 12.000km gefahren wurde, hätte ich nie genommen.
Die Frage ist, wie relevant ist diese persönliche Einschätzung im Thema "Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerm W204?"
Diskussionen sind ja was feines, aber ob das in die richtige Richtung geht?