wie zufrieden seid Ihr mit Eurer S-tronic?
Hallo!
Habe nach verschiedenen Threads zur S-tronic gesucht aber keinen zum Thema Zufriedenheit gefunden.
Ich habe jetzt mein erstes Auto mit einer Automatik und es ist schon eine Umstellung und für mich nicht immer gut.
Schön sind die Sounds beim Hochschalten. Unter Volllast relativ früh hochschalten, das hört sich echt gut an.
Ganz gut ist auch das Schalten mit den Paddeln, wobei die größer sein könnten, dass man auch in der Kurve besser schalten kann.
Praktisch ist die S-tronic im Stau oder wenn man einfach mal am cruisen ist.
Der größte Nachteil für mich ist aber, dass man nicht selbst Herr der Lage ist. Machmal weiß man einfach nicht, was einen erwartet. Mal wird runter-/hochgeschalten, mal nicht.
Was mich aber am meisten nervt ist die Abstimmung des Getriebes.
Wo gibt man am ehesten mal Gas? Am Ortsausgang von 50 auf 70/100 oder von 70 auf 100 und dann ist es jedesmal so, dass die S-tronic herunterschaltet und mann dann in Drehzahlregionen fährt, in denen das Auto nur noch lauter aber nicht mehr schneller wird. Kaum ist der Nächste Gang drin geht es viel schneller vorwärts.
Angenommen ich beschleunige von 70 auf 100, dann schaltet der Wagen nochmal in den 2. und selbst wenn ich dann manuell in den 3. schalte, schaltet er bei Kickdown wieder runter.
Vielleicht mache ich auch was falsch aber selbst wenn ich im 3. fahre, wo ja (zumindest supjektiv) mehr Schub vorhanden ist, wird in den 2. geschalten um da noch 300 Umdrehungen hochzudrehen, um dann wieder in den 3. zu schalten.
Erstens total sinnfrei und 2. nur nervig, wenn die S-tronic so rumeiert und man nicht vorwärts kommt.
Dann ist mir ein Handschalter schon lieber. Richtigen Gang rein und los.
Auch wenn eine Ampel Gelb wird hab ich das Problem manchmal. Kickdown, einige Gänge runterschalten, dann gleich wieder hoch und ich tret doch auf die Bremse. Mit dem Schalter wäre ich da durch.
Ich habs auch schon mit der Stellung manuell versucht aber da ist es das gleiche Spiel.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit der S-tronic? Seid Ihr zufrieden? Ist das Eure erste Automatik?
Mache ich was falsch oder kennt Ihr das oben beschriebene auch?
Beste Antwort im Thema
Mittlerweile fahre ich das dritte Auto mit DSG, Golf 5 GTI Bj. 2008 bzw. S tronic, TT 3,2 Bj. 2007 und den TTS Bj. 2011, insgesamt so 250000km. Und das Alles erstaunlicherweise ohne das geringste Problem, kein Ruckeln , kein Zucken, nur angenehmes Fahren. Alle Autos wurden/werden nicht gerade zahm bewegt, relativ wenig Stadtverkehr, regelmäßig in der Schweiz die Pässe raufgescheucht und der Spaßfaktor wird fast immer ausgeschöpft. 😁
Zu den Schaltpunkten bei allen dreien kann ich sagen, dass meine persönliche Fahrweise offenbar genau in das Schalt-Profil der Wagen passt. Das Schaltprogramm passt sich in gewissen Grenzen der Fahrweise an und nach relativ kurzer Zeit harmoniert es gut. Fahrstufe D wird in der Stadt, beim Cruisen und im Stau genutzt. Auf der Landstraße und auf der Autobahn schalte ich manuell.
Also nix zu meckern. Aus meiner Sicht kann ich nur sagen, was Anderes will ich nicht mehr. Kein Handschalter kann Gänge so schnell wechseln wie die S tronic, beim Überholen auf der Landstraße ein echter Vorteil und am Berg erst recht. Dazu kommt, dass die Hände da sind, wo sie bei sportlicher Fahrweise hingehören – am Lenkrad.
Und wenn denn wirklich mal was schiefläuft mit dem Getriebe dann gibt’s ja ne Anschlussgarantie, damit lebt sich das fünf Jahre ganz entspannt.
Noch eine Anmerkung zu all den negativen Berichten zum Thema:
Die Medien bilden fast immer Extreme ab, ohne einen Aufreger oder Sensation verkauft sich nix. Wie viele Fälle in China haben denn zum Eingreifen der Regierung geführt? Ein Prozentsatz von 1% solcher Probelfällen reicht da schon. Ähnliches gilt für die Foren, die Probleme werden ausführlich geschildert, reichlich kommentiert und graben sich so in das Gedächtnis, gewollt oder ungewollt. Wir lernen u. A. durch Wiederholung😉. Der überwiegende Teil der Getriebe wird von der schweigenden Mehrheit problemlos genutzt und das sollte der Maßstab sein; nur schreibt keiner was darüber…
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mev6
Ganz sicher sehr viel mehr! Damit will ich die Anfälligkeit des DSG aber auch nicht schmälern.Zitat:
Original geschrieben von Bad_Blade
Und immer wieder die gleichen Geschichten.Und wie viele DSG / S-Tronic Fahrer gibt es, die keine Probleme haben?
Die Zukunft ist DSG & Co.
Das DSG ( 7 Gang ) hat ja hier ne eigene Umfrage 😁
http://www.motor-talk.de/.../...mit-dem-dsg-ihr-auch-t4460458.html?...
Wenn sie nach dieser, auf 36,... % ( ohne Probleme ) kommt,
empfinde ich dies nicht als fabelhaft 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Eis4zeit
Komisch 😕
Wenn ich DSG Probleme bei der Suche im "TT Forum" eingebe komme ich nur auf 432 Treffer 😎
Du musst ja auch im TT Forum,
S-tronic Problemeeingeben 😁😁
(584 Treffer)
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Du musst ja auch im TT Forum, S-tronic Probleme eingeben 😁😁Zitat:
Original geschrieben von Eis4zeit
Komisch 😕
Wenn ich DSG Probleme bei der Suche im "TT Forum" eingebe komme ich nur auf 432 Treffer 😎(584 Treffer)
Nun das ist doch keine Kunst, wenn man davon ausgehen kann, dass i.R. nur Leute mit Schwierigkeiten posten oder anderen helfen wollen. Das ist zumindest mein Verständnis von Sinn und Zweck dieser Foren.
Also was bedeutet denn nun das Ergebnis der zitierten Umfrage:
Ja, mein 6-Gang-DSG macht Probleme: 12,7 %
Nein, mein 6-Gang-DSG läuft problemlos: 35.6 % ?
Ähnliche Themen
Ach so!
Und wenn ich "Kupplung Probleme" in der Suche eingebe komme ich auf 332 Treffer 😰
Auch nicht schlecht 😁
Und bei der Kupplung fehlt noch das größte Problem........der Fahrer 😁
Das bedeutet, dass man bei einem GEBRAUCHTWAGENkauf
mit einer S-Tronic ( DSG ), schnell mal in den Kackeimer greifen kann 😉
Ich hatte das DSG im 5 GTI 2 Jahre und 68.000km und war, bis mir die Mechatronic
auf ERROR gegangen ist, sehr zufrieden.
Zu meinen Glück, hatte der wagen noch 2 Monate Garantie, wäre es nicht so
gewesen, hätte ich min. 1000 Euro Kosten an der Backe🙂
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Das bedeutet, dass man bei einem GEBRAUCHTWAGENkauf
mit einer S-Tronic ( DSG ), schnell mal in den Kackeimer greifen kann 😉Ich hatte das DSG im 5 GTI 2 Jahre und 68.000km und war, bis mir die Mechatronic
auf ERROR gegangen ist, sehr zufrieden.
Zu meinen Glück, hatte der wagen noch 2 Monate Garantie, wäre es nicht so
gewesen, hätte ich min. 1000 Euro Kosten an der Backe🙂
Ja, genau so ist es. Und besonders ärgerlich, wenn es dann doch passiert.
Bei mir sind es nun 135.000 km ohne Probleme, aber ich bin natürlich skeptisch, ob es 200.000 km werden könnten (ohne Garantie).
Ich würde nur ein dsg oder stronic kaufen wenn garantie drauf ist. Das teil ist zu anfaellig um ohne zu fahren. Kann nicht fuer alle dsg sprechen aber das alte 6 gang hatte diese probleme des ruckeln ! Und dann wirds teuer! Vieleicht hat nicht jede stronic 6gang damit probleme oder es faellt einem nicht so auf.
Hab meinen TT 3.2 S-Tronic inzwischen mit Getriebeschaden verkauft. Ohne jegliche Vorwarnung war eines Morgens auf einmal eine Suppe aus Öl und Kühlwasser unterm Auto. Bin dann noch in die Werkstatt gefahren (wusste nicht das es Getriebeöl war...das war ein Spass...) und die meinten das der Ölkühler vom Getriebe undicht geworden sei und sich Getriebeöl mit Kühlwasser vermischt hat => Getriebeschaden. Das komplette Getriebe sollte ersetzt werden und mit allem drum und dran wollte Audi hier etwas über 8.000 Euro dafür haben. Das Auto war etwas über 3 Jahre alt und hatte ~35tkm runter. War mir dann zu teuer und ich hab den Wagen dann verkauft.
Im Großen und Ganzen war ich mit dem Getriebe zufrieden. Die 'Gedenksekunde' beim Runterschalten hat mich eigentlich am meisten genervt. Habe vor 2 Monaten den neuen GTI probegefahren und der hatte die auch immernoch. Fahre jetzt einen Cayman S mit PDK und bin mit dem nun komplett zufrieden. Keine Verzögerung mehr beim runterschalten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von p-toni
Der GTI hingegen Bj 2011, da ist das Getriebe perfekt.
dann bete, dass es so bleibt.
Hier gibt es 27 Seite zu Ruckeln im Golf VII.Die Süddeutsche hat es hier auf den Punkt gebracht.
In China hat sich sogar die Regierung wegen der DSG Probleme eingeschaltet.
Die Lösung wäre für hier auch nicht schlecht, wird aber wohl nie kommen.Zitat:
Nachdem sich in China die Regierung eingeschaltet und damit gedroht hatte, einen Rückruf per Staats-Anweisung durchzuführen, entschlossen sich die Verantwortlichen von VW zu einem “freiwilligen” Rückruf und einer zusätzlichen Ausdehnung der Garantien. So steht VW jetzt für 10 Jahre und bis zu 160.000 KM als Garantiegeber für die Getriebe ein.
Gruß
TT-Eifel
Da gings aber in erster Linie um das 7G-Trockenkupplung, das natürlich prinzipbedingt anfälliger ist.
In China ist der Stop&Go-Verkehr in den Metropolen einfach ein Problem - das mögen die DSG nicht und erst recht nicht das "kleine".
Ich will das Problem nicht kleinreden - VW sollte definitiv darauf hinweisen dass diese Art von Getriebe einfach nicht mit Kurzstrecken und vielen Staufahrten klarkommt.
Klar kann man sich das selber denken, aber letztlich kauft man ein Automatik-Fahrzeug ja auch gerade wegen der Vorteile im Stadtverkehr.
So genial das DSG ist, es ist leider nichts für jeden.
Ich habe es einzig und allein deshalb gekauft, weil ich immer beide Hände am Lenkrad haben kann und selbst einfach nicht so schnell schalten kann wie es das DSG tut.
Im Prinzip also aus rein fahrdynamischen (für mich) Gründen.
Wer viel Innenstadt fährt hat tatsächlich ein Problem sich momentan einen VW/Audi mit Automatik zu kaufen...
Ich fuhr 68.000 km und 2 Jahre NUR Langstrecke( mind. 30 km ) und das
auch nicht in der Stadt, würd das also nicht so pauschalisieren 🙂 ( 6 Gang DSG )
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Ich fuhr 68.000 km und 2 Jahre NUR Langstrecke( mind. 30 km ) und das
auch nicht in der Stadt, würd das also nicht so pauschalisieren 🙂 ( 6 Gang DSG )
Genau darum geht es ja, bei Langstrecke braucht man a) kein DSG und b) ist die Belastung bedeutend geringer.
Ich fahre HS, 6. Gang rein und laufen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Genau darum geht es ja, bei Langstrecke braucht man a) kein DSG und b) ist die Belastung bedeutend geringer.Zitat:
Original geschrieben von comsat
Ich fuhr 68.000 km und 2 Jahre NUR Langstrecke( mind. 30 km ) und das
auch nicht in der Stadt, würd das also nicht so pauschalisieren 🙂 ( 6 Gang DSG )Ich fahre HS, 6. Gang rein und laufen lassen.
Darum ist sie mir ja um die Ohren geflogen 😉
Weil WENIGER BELASTUNG 🙂
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Darum ist sie mir ja um die Ohren geflogen 😉
Weil WENIGER BELASTUNG 🙂
Dann hatte ich den Zusammenhang falsch verstanden, sorry.