wie zufrieden seid Ihr mit Eurer S-tronic?
Hallo!
Habe nach verschiedenen Threads zur S-tronic gesucht aber keinen zum Thema Zufriedenheit gefunden.
Ich habe jetzt mein erstes Auto mit einer Automatik und es ist schon eine Umstellung und für mich nicht immer gut.
Schön sind die Sounds beim Hochschalten. Unter Volllast relativ früh hochschalten, das hört sich echt gut an.
Ganz gut ist auch das Schalten mit den Paddeln, wobei die größer sein könnten, dass man auch in der Kurve besser schalten kann.
Praktisch ist die S-tronic im Stau oder wenn man einfach mal am cruisen ist.
Der größte Nachteil für mich ist aber, dass man nicht selbst Herr der Lage ist. Machmal weiß man einfach nicht, was einen erwartet. Mal wird runter-/hochgeschalten, mal nicht.
Was mich aber am meisten nervt ist die Abstimmung des Getriebes.
Wo gibt man am ehesten mal Gas? Am Ortsausgang von 50 auf 70/100 oder von 70 auf 100 und dann ist es jedesmal so, dass die S-tronic herunterschaltet und mann dann in Drehzahlregionen fährt, in denen das Auto nur noch lauter aber nicht mehr schneller wird. Kaum ist der Nächste Gang drin geht es viel schneller vorwärts.
Angenommen ich beschleunige von 70 auf 100, dann schaltet der Wagen nochmal in den 2. und selbst wenn ich dann manuell in den 3. schalte, schaltet er bei Kickdown wieder runter.
Vielleicht mache ich auch was falsch aber selbst wenn ich im 3. fahre, wo ja (zumindest supjektiv) mehr Schub vorhanden ist, wird in den 2. geschalten um da noch 300 Umdrehungen hochzudrehen, um dann wieder in den 3. zu schalten.
Erstens total sinnfrei und 2. nur nervig, wenn die S-tronic so rumeiert und man nicht vorwärts kommt.
Dann ist mir ein Handschalter schon lieber. Richtigen Gang rein und los.
Auch wenn eine Ampel Gelb wird hab ich das Problem manchmal. Kickdown, einige Gänge runterschalten, dann gleich wieder hoch und ich tret doch auf die Bremse. Mit dem Schalter wäre ich da durch.
Ich habs auch schon mit der Stellung manuell versucht aber da ist es das gleiche Spiel.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit der S-tronic? Seid Ihr zufrieden? Ist das Eure erste Automatik?
Mache ich was falsch oder kennt Ihr das oben beschriebene auch?
Beste Antwort im Thema
Mittlerweile fahre ich das dritte Auto mit DSG, Golf 5 GTI Bj. 2008 bzw. S tronic, TT 3,2 Bj. 2007 und den TTS Bj. 2011, insgesamt so 250000km. Und das Alles erstaunlicherweise ohne das geringste Problem, kein Ruckeln , kein Zucken, nur angenehmes Fahren. Alle Autos wurden/werden nicht gerade zahm bewegt, relativ wenig Stadtverkehr, regelmäßig in der Schweiz die Pässe raufgescheucht und der Spaßfaktor wird fast immer ausgeschöpft. 😁
Zu den Schaltpunkten bei allen dreien kann ich sagen, dass meine persönliche Fahrweise offenbar genau in das Schalt-Profil der Wagen passt. Das Schaltprogramm passt sich in gewissen Grenzen der Fahrweise an und nach relativ kurzer Zeit harmoniert es gut. Fahrstufe D wird in der Stadt, beim Cruisen und im Stau genutzt. Auf der Landstraße und auf der Autobahn schalte ich manuell.
Also nix zu meckern. Aus meiner Sicht kann ich nur sagen, was Anderes will ich nicht mehr. Kein Handschalter kann Gänge so schnell wechseln wie die S tronic, beim Überholen auf der Landstraße ein echter Vorteil und am Berg erst recht. Dazu kommt, dass die Hände da sind, wo sie bei sportlicher Fahrweise hingehören – am Lenkrad.
Und wenn denn wirklich mal was schiefläuft mit dem Getriebe dann gibt’s ja ne Anschlussgarantie, damit lebt sich das fünf Jahre ganz entspannt.
Noch eine Anmerkung zu all den negativen Berichten zum Thema:
Die Medien bilden fast immer Extreme ab, ohne einen Aufreger oder Sensation verkauft sich nix. Wie viele Fälle in China haben denn zum Eingreifen der Regierung geführt? Ein Prozentsatz von 1% solcher Probelfällen reicht da schon. Ähnliches gilt für die Foren, die Probleme werden ausführlich geschildert, reichlich kommentiert und graben sich so in das Gedächtnis, gewollt oder ungewollt. Wir lernen u. A. durch Wiederholung😉. Der überwiegende Teil der Getriebe wird von der schweigenden Mehrheit problemlos genutzt und das sollte der Maßstab sein; nur schreibt keiner was darüber…
45 Antworten
Da der A5 einen längs eingebauten Motor hat, hat er auch ein anderes Getriebe als der TT.
Dennoch glaube ich, daß das Problem der Zugkraftunterbrechung beim Motor zu suchen ist.
Ich habe das auch leicht, beim 211PS-Motor und Handschaltung. Ich hatte meinen dann chippen lassen, dann war es noch viel ausgeprägter. Ausgedreht, nächster Gang, keine Leistung, die sich dann aber schlagartig wieder aufbaut.
Auf Verdacht habe ich das Schubumluftventil tauschen lassen, jedoch ohne Verbesserung.
Wir haben dann den Ladedruck reduziert, es wurde wieder besser.
Ich vermute, daß entweder der Lader an sich, oder die Ladedruckregelung beim 2,0 mit IHI-Lader schon serienmäßig teilweise an ihre Grenzen stoßen, und beim Schaltvorgang unter Volllast der Lader deutlich runter gebremst wird, und erst wieder beschleunigt werden muss.