Wie zufrieden seid ihr mit den Turbomotoren?
Wie zufrieden seid ihr mit den Turbomotoren?
Ansprechverhalten im unteren und oberen Drehzahlbereich Verbrauch.
13 Antworten
Bietet Audi im A5 noch was anderes an als Turbomotoren? 😕 😉
Etwas konkreter zu welchem Motor du Infos haben willst wäre gut 🙂
Du meinst die Teddys oder?
2.0 TFSI, Handschalter, Frontantrieb mit 211 PS
+ Leistung mehr als genug
+ schaltfaules fahren möglich
+ bei höherer Drehzahl geht er sehr gut ab
+ schon bei niedrigen Drehzahlen sehr guter Durchzug
+/- Verbrauch
- Ölverbrauch
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von Devilseye
Bietet Audi im A5 noch was anderes an als Turbomotoren? 😕 😉
Etwas konkreter zu welchem Motor du Infos haben willst wäre gut 🙂
Ich habe bisher nur Erfahrungen mit Saugmotoren, deshalb habe ich das Thema im Audiforum geöffnet weil Audi schon lange Turbomotoren baut und dort sicherlich die meisten Erfahrungen sind.
Mich interessieren 2 Liter Motoren ab 200PS.
Ähnliche Themen
mich würde inter. ob einer erfahrung mit dem 1.8er mit 160 PS hat !?
Bin mit meinem 211 PS 2.0 TFSI sehr zufrieden.
Die Leistung ist ausreichend und steht auf breiter Drehzahl zur Verfügung.
Der Verbrauch mit schwachen 10 Litern Schnitt entsprechend meiner Fahrweise und der Leistung für mich ok.
Öl braucht meiner auch keines.
Der einzige Kritikpunkt ist und bleibt für mich der Sound von LL bis knapp über 3000upm. Der ist so einem schnittigen Auto irgendwie unwürdig aber B&O kaschiert das ganz gut.
Würde mich jederzeit wieder für den Motor entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von basic2004
...weil Audi schon lange Turbomotoren baut...
ich kopiere mal die Vorlage von oben:
2.0 TFSI, Handschalter, Frontantrieb mit 211 PS
+ Leistung OK
+ bei höherer Drehzahl geht er gut ab
+ schon bei niedrigen Drehzahlen akzeptabler Durchzug
-- Verbrauch 40% über Werksangabe bei moderater Fahrweise
-- Ölverbrauch
Zum Vergleich A4-8E, 1.8t mit 190PS (nur knapp unter den Thread-Anforderungen):
+ Leistung OK
+ bei höherer Drehzahl geht er gut ab
+ schon bei niedrigen Drehzahlen akzeptabler Durchzug
+ Verbrauch genau auf Werksangabe und gleich mit meinem 2.0 TFSI bei vergleichbarer Fahrweise
+ Ölverbrauch (nämlich gar keiner, aktuell 150tkm Laufleistung)
Also, Erfahrung ist nicht alles...
Viele Grüße,
Artur
Guten Morgen,
über den oben genannten Motor kann ich leider nichts schreiben, sondern meinen Erfahrungsbericht lediglich auf 2 (3)Motoren begrenzen und diese auch beschreiben, sowie die Entwicklung der Turbos über 12 Jahre hinweg. Bei uns in der Familie sind 3 Wagen mit jeweils 2 Motoren, einmal der alte APY (1,8l r4) un zweimal der 3,0 l V6 (233Ps und 240 PS), dieser aber in 2 Ausführungen.
Weiterhin sind 2 von den Wagen mit einem ABT Chip modifiziert.
Vorweg muss ich sagen, dass sich viel getan hat. Turboloch und Anfahrschwächen sind Gestern.
So wars noch beim S3, weswegen ich den habe vor 12 Jahren chippen lassen. Wenn man den Motor nicht richtig im Griff hat und im Turboloch schaltet hoppelt der immernoch wie ein Hase. Wums hat der sobald der Druck kommt aber richtig. Selbst heute kann man noch aktuelle Autos schön mit der "alten Möhre" ärgern. Standfest ist der Motor trotz ordentlich Dampf. 150k und keine Probleme.
Die Q meiner Frau hat noch den alten 233 PS V6 Teddy. Obwohl der noch ein wenig durstig ist bin ich voll und ganz mit dem Motor für den Wagen zufrieden. Untenrum zieht der sofort raus, verliert obenrum aber ein wenig an Puste. Ich wundere mich immer wieder wie der Wagen eingefahren wurde, denn auch mein Freundlicher hat sich über den Motor gewundert, da er diesen als nicht so durhchzugskräftig kennt, jedeanfalls in der alten Variante. Turboloch ist hier überhaupt nicht mehr zu spüren, was aber bestimmt auch mit der Automatik zu tun hat, die das Schalten übernimmt.
Der 240 PS Motor, bzw jetzt 282 PS im A5 ist Power schlechthin, in Verbindung mit dem Handschalter für mich das Optimum, da ich die Kraft über das ganze Drehzahlband selber optimal bestimmen kann. Wer Bums liebt ist hier richtig. Der V8 im S oder der V10 im RS ist eine ganz andere Kategorie, hat aber auch eine ganz andere Charakterisitk. Leute die behaupten sie würden mit dem gechippten A5 den alten S überholen mögen das gefühlt hinkriegen, dies aber nur aufgrund des Bums, der in allen Bereichen vorhanden ist. Wo die 8 bzw. 10 Ender aber noch Puste haben (jenseits der 5000 Umdrehungen) gehen dem Diesel schlagartig aber die Argumente aus. Neuer S mit Kastratenmotor ist immer lustig, keine Ahnung was da im Motormanagement gemacht wurde, den bekomm ich trotz mehr Benziner-Drehzahl und Turbo. Konkurrenzfähig ist man mit dem Trecker-Motor definitiv. Durstig ist der 240 PS Motor absolut nicht, auch nicht bei Volllast. Spaß macht er ohne wenn und aber. Turboloch gibts nicht mehr und Kraft satt. In Verbindung mit einer Automatik, die ich mit dem Wagen, auch in der Kombi mal gefahren habe, finde ich den wieder zu brav.
Dies von meiner Seite.
Zitat:
Der 240 PS Motor, bzw jetzt 282 PS im A5 ist Power schlechthin, in Verbindung mit dem Handschalter für mich das Optimum, da ich die Kraft über das ganze Drehzahlband selber optimal bestimmen kann
word!
:-)
Bei mir ist es der 2.0 TFSI, Quattro, S-Tronik mit 211 PS
+ Leistung sehr OK
+ bei höherer Drehzahl geht er gut ab, fährt aber auch gerne mal Tempo 50 im 7. Gang.
+ schon bei niedrigen Drehzahlen akzeptabler Durchzug
++ absolut kein ungewöhnlicher Ölverbrauch
Dickes -- Verbrauch: Ich kann wirklich tun was ich will unter 11 L bekomme ich ihn nicht. Im Stadtverkehr und bei Spaßfahrten sind gerne auch 13 L drin.
Ansonsten ein aus meiner Sicht toller Motor, der jetzt sogar beim Beschleunigen sowas wie Sound entwickelt. Ein leicht dumpfer Ton aus dem Auspuf und ein Turbopfeifen von vorn. Beides übrigens in der Werkstatt kontrolliert und völlig OK 😁.
Kann mich Nosports nur anschließen, gleicher Motor bei mir und absolut gleiche Erfahrung - alles TOP bis auf den Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von oem887
mich würde inter. ob einer erfahrung mit dem 1.8er mit 160 PS hat !?
fährt niemand den "kleinen" ? ^^
auch ich hab den 211PS TFSI STronik Quattro und kann die Charakteristik des Motors nur loben.
Fährt sich wie ein TDI nur dass er auch noch oben rum zieht.
Ansonsten gilt eben: Turbo läuft, Turbo säuft.
Ich habe jetzt 50000km runter und der Durchschnitts-Verbrauch über diese Strecke liegt bei 10.6l auf 100km. (Echte Werte, kein Bordcomputer: der log anfangs um ca. 1Liter auf 100km)
Wenn ich mich als Verkehrshindernis betätige, über ca. 100km so um 100-120km/h fahre und mich an die LKW in den Windschatten hänge komme ich mit ca. 7.5l hin aber das ist keine artgerechte Haltung für einen A5.
6er Zahlen wie die Werksangaben als Außerortsverbrauch sind unmöglich, das schafft man nur auf der Rolle wenn alle Verbraucher abgeschaltet sind...