Wie würdet Ihr diese Roststelle am unteren Fensterrahmen hinten behandeln?
An meinem W124 fand ich bisher nur diese einzigste Roststelle im unteren Bereich am hinteren linken Fensterrahmen. Was meint Ihr dazu bzw. sind Eure Erfahrungen an der Stelle? Kann ich diese selber behandeln? Schraube herausdrehen, mit Glasfaserpinsel den Rost beseitigen, Rostumwandler, Grundierung, Lack oder verbirgt sich aus Erfahrung mehr dahinter?
19 Antworten
Kommenden Dienstag fahre ich zurück nach DE und widme mich dann dem W124. Ich möchte noch eine Anschlussfrage stellen. Einer meiner Wagen war mal ein W210 270. Da hatte ich regelmäßig mit Rost zu kämpfen, teilweise mit Kulanz auch MB. Besonders der Scheibenrahmen vorn und die Türen (alle). Zur Vorbeugung hat man damals von MB unter die Dichtungen in die Falze an allen Türen ein Wachs gesprüht. Dies würde ich beim W124 auch machen wollen. Typischerweise nutzen viele für die Dichtungen Talk, Silikon, Vaseline, was aber keine Schutzwirkung in den Falzen darstellt. Was würdet ihr mir empfehlen um:
1. Die Falze an den Türen unter den Dichtungen zu behandeln?
2. Alle Gummidichtungen an den Türen etc. zu pflegen?
Danke.
Ich empfehle:
Falze: Kettenfett aus Sprühdose und danach noch einmal Wachs ( Hohlraumversiegelung )
Fürs Gummi: Weichspüler ( pur ) .... mit Handschuh
Da hat aber wohl Jeder ( der sowas überhaupt macht ) "seine" Mittelchen.
Für Kunststoffe und teilweise auch Gummi, nachdem Armor All sehr nachgelassen hatte und das von Sonax nicht so recht überzeugte, verwenden wir das Teil aus der Bucht - das macht alles wieder schön dunkel bzw. schwarz wie es mal war:
Koch Chemie Nano Magic Plast Care Kunststoffpflege außen 500ml
Hier ist es aber ratram vorsichtig damit umzugehen und auch evtl. Gummihandschuhe zu nehmen.
Jedenfalls hält hier die Wirkung besser gegen ausbleichen vor.
Zitat:
@Dr.Thomas schrieb am 10. August 2021 um 17:52:27 Uhr:
Danke für die Hinweise. Ich soll also selber Hand anlegen, die Schraube aus dem Clip entfernen, Behandlung gegen Rost durchführen, Schraube und Clip einfetten und alles schön versiegeln?Der Wagen stammt aus der Schweiz, hat original das Schweizer Paket und wohl extra Korrosionsschutz. Gab es sowas? Unabhängig davon läuft er 20 Jahre in der subtropischen Klimazone, vorher 10 Jahre in CH. Jetzt muss er 300 Sonnentagen im Jahr überstehen, da ist Rost kein Thema, das Thema ist Sonne. Also muss ich mich um alle Roststellen kümmern und sollte dann viel Ruhe haben, hoffentlich. Parallel braucht er aber doppelten Sonnenschutz. Einmal ein Carport und dann von innen. Im Moment bei 34 Grad hilft schon die Motorhaube mit Schatten, der Carport ist im Bau. Einen Thread werde ich mal zum Thema Sonnenschutz im Innenraum neu erstellen, passt jetzt nicht hier. Hier gehts mir um die Roststelle.
Kauf dir doch eine Ganzgarage für 30 eur, um das Teil gegen die UV Strahlung zu schützen.
Ähnliche Themen
Hallo 124-E260,
für meinen anderen Mercedes A208 hatte ich die Idee vor 3 Jahren und kaufte eine qualitative Ganzgarage, also eine komplette Abdeckung in spezieller Form für den Wagen und gegen UV. Der Wagen stand damit unter einer schattigen Abdeckung, nur die Motorhaube war von früh bis kurz nach dem Mittag der Sonne ausgesetzt. Nach 4 Monaten hatte sich die Abdeckung an der Motorhaube fast aufgelöst, alles Risse und schon Abplatzungen der oberen Schutzschicht gegen UV und Regen. Die Abdeckung habe ich nicht mehr im kompletten vom Auto bekommen.
Ich denke, Du kennst die Intensität der Sonne im Mittelmeerraum nicht und die dadurch entstehenden Schäden. Ich habe das auch unterschätzt. Egal was es ist, es bleicht alles aus oder wird langfristig brüchig. Egal ob Abdeckung, Klebeband, Farben, Stühle etc. Alles was aus Kunststoff ist, wird besonders schnell angegriffen. Ich habe gelernt bei den Einheimischen zu schauen und deren Lösungen zu nutzen. Da bleibt aber nur schattiger Carport oder richtige Garage, sonst hat man in 3 - 5 Jahren die ersten Lackschäden.
In der letzten Woche waren es über 40 Grad, die Karosserie konnte man in der Nachmittagszeit nicht berühren. Ad-hoc habe ich zwei Bettlaken über das Auto gelegt. Die Lösung war gut, jedoch nur bis zur ersten Windböe.
Nun bin ich wieder in DE und die Bestellung von Carparts für die Scheiben ist eingetroffen. Im Süden bleibt mir mittelfristig nichts übrig als einen Carport zu erreichten.