Wie , womit schützen das er ein Oldi wird?
Hallo. Habe einen "neuen" Wagen. Jetzt möchte ich ihn gerne schützen in Sachen Rost. Besonders am Unterboden, Querlenker,Achsträger, STabis usw.. Da diese doch immer wieder sehr gerne nach kurzer Zeit anfangen zu gammeln.
Ausserdem meine Bremstrommel (Radaufnahme) die noch so schön silber ist vor Rost,Schmutz... schützen!
Wie , womit am besten ? ? ?
Möchte das wenns geht alles selber machen.ODER ,sollte halt bezahlbar sein😁
Gibt es gescheiden Sprühwax oder so was in Dosen ?
Danke Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kruemeldriver
Zum Oldi: Es muss nicht immer ein Ponton, Pagode, /8 und Konsorten sein.....Warum nicht einen 86c oder MK1, MK2 Fiesta........einen alten ALF Escort Cabrio oder so wie ich, einen EA Swift der ersten Reihe.
Man findet immer die Autos gut, die auf den Straßen fuhren, als man selbst noch ein Kind war.
In meinem Fall also die 60er/70er Modelle.
Damals war das Portfolio auch noch überschaubar und die einzelnen Modelle hatten eigenständges Design, welches noch nicht aus dem Windkanal kam. Heute aus der Vorstellung zu sagen, wie ein Toyota Auris aussieht, gelingt wohl den wenigsten. Wie ein 17m oder ein Rekord aussieht, weiß man dagegen genau.
39 Antworten
Zitat:
wer glaub das elektronik ewig hällt und "besser" ist als eine mechanik der glaubt auch noch an den klapperstorch. mechanik kann man herstellen. nichtmehr lieferbare ic´s sind eben nicht.
Wer weiss, falls das Steuergerät dann doch noch in 20 oder 25 Jahren repariert werden kann, welche Software version installiert war?
Es werden bei vielen Modellen wie wild Updates drauf gespielt, in der Hoffnung, das damit Fehler in Hard- und oder Software behoben werden. Es wird aber nirgends eine Dokumentation darüber geführt, die man in ein paar Jahren nachlesen kann.
Stand der heutigen Technik, die sich zum Nepper Schlepper Bauernfang der Zukunft etabliert.
Zertifizierung schön und gut, Dokumentationen und Erfassung in den Werkstätten scheinen sich lediglich auf Zuständigkeiten der Mitarbeiter und Schrauben, Muttern, Blech- und Auspuffteile, Polster und Bezüge in den Ersatzteilelagern zu beziehen..
.... zuerst einmal 30 Jahre das Fahrzeug halten, sprich sich eine trockene Garage besorgen und rechnen:
30x12x50€ = 18.000€ Garagenkosten . Wenn das noch nicht genügt sich fragen, wie halte ich es aus 30 Jahre ein Fahrzeug unfallfrei zu fahren und wie viel Motoren/Getriebe werde ich in dieser Zeit benötigen.
Immer noch nicht genug....was für ein Fahrzeug muss es sein, damit ich bereits heute weiß, das ich in 30 Jahren immer noch davon begeistert bin.
Bei meinem Polo sieht die Rechnung so aus:
Kaufpreis 8.700DM, Wiederherstellung ca. 10.000€, Verschleiß ca. 2000€, Garage ca. 10.000€.. Steuern/Versicherung...? = Ich hätte das Fahrzeug rechtzeitig verschrotten sollen 😕
Zeitwert ca. 4000€, wobei die Kosten für Instandhaltung, Garage und St./Vers. weiter laufen.
... ach ja, du wirst dann ca. 50 Lenze alt sein und einiges in der Lebensplanung dürfte sich verschoben haben und sollten sich dazu Kinder eingefunden haben.... dann überlebt das Fahrzeug diese nicht. 😉
Ein Polo hat, selbst wenn er 30 Jahre ist, recht wenig von einem Oldtimer. Da müsste man noch weitere 30 Jahre warten.
Ich muss jetzt mal eine Lanze für die Elektronik brechen.
Wir verlangen, dass die Autos immer sparsamer, komfortabler, umweltfreundlicher und schneller werden. Das geht ohne massiven Einsatz von Elektronik nicht.
Natürlich hatten die ersten Elkos eine Tendenz zum Austrocknen; heute ist das aber kein Problem mehr.
Ich verdiene meine Brötchen mit Elektronik für Baumaschinen. Wenn z.B. ein Sicherheitssystem für einen Kran nach 20 oder 30 Jahren kaputt ist und ersetzt werden muss, ist es fast immer deswegen, weil es mechanisch zerstört ist. Kabel, Schalter, Stecker, Taster abgerissen, Display eingestochen etc. Das, was auf den Platinen ist, ist fast immer noch ok.
Allerdings ist das Problem nicht mehr beschaffbarer Bauteile, vor allem ICs, recht massiv.
Mit dieser Frage warte noch so 30 Jahre.
Ähnliche Themen
Auch mittels mechanischer Regelung war es gelungen, Verbräuche zu senken, Abgase "gesünder" zu machen.
Lediglich die Lobby hat ab Mitte der 80er Jahre für die massenweise Einführung der Elektronik gesorgt, ohne das der Spritverbrauch der Fahrzeuge, spürbar gesunken ist.
Alte Fahrzeuge der 70er und 80er Jahre mit 2L Motoren aus mechanischer Vergaser oder Einspitztechnik gefüttert, verbrauchen nicht mehr, als heutige HighTech 1600er oder 1800er Benziner in übergewichtigen 1,4 bis 1,7 Tonnern und blasen keinen Ruß aus, wie die heutigen Benzin- Direkteinspitzer mit Kat, noch immer ohne Pertikelfilter. Was wirklich zur Spriteinsparung beigetragen hat, war die Ölkriese 1973.
Der Fortschritt wird lediglich durch gefakte Messungen nach EU-Norm belegt.
Nach DIN-Norm, um einen echten Vergleich, zwischen den unterschiedlichen Techniken der Jahrzehnte zu haben, würde der High-Tech Fortschritt mächtig alt aussehen..
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Ein Polo hat, selbst wenn er 30 Jahre ist, recht wenig von einem Oldtimer. Da müsste man noch weitere 30 Jahre warten.
..... wer wollte sich das antun? 😁 - dann lieber ein seltenes Käfer-Cabrio oder gar MB-Pagode, die den Besucher auf den Oldtimer-Shows langweilen. 🙄
Ein Polo, der heute 30 Jahre alt ist, fällt wirklich noch nicht auf. Das wäre ein 86c als Steilheck oder Coupe, wie er bis 1990 gebaut wurde und noch jeden Tag auf den Straßen zu sehen ist. Auf den ersten Blick jedenfalls. Wenn man mal genau hinkuckt, gibt es aber kaum noch ganz alte Exemplare, mit den sternförmigen Plastikradkappen und den Karo-Sitzbezügen und so ungewöhnlichen Farben wie aubergine-metallic oder samtorange (waren damals viele). Ist jedenfalls eine schöne Gelegenheit für Leute, die ein alltagstaugliches und gleichzeitig seltenes Auto suchen, was niemandem auffällt und keine blöden Fragen auslöst wie "wo hat er denn das Geld her?". Pagoden und Käfer Cabrios hat dagegen fast jeder. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
dann lieber ein seltenes Käfer-Cabrio oder gar MB-Pagode, die den Besucher auf den Oldtimer-Shows langweilen. 🙄
Ob ein Polo die Show spannender machen würde, sei dahingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
Ein Polo, der heute 30 Jahre alt ist, fällt wirklich noch nicht auf.
... mag sein, selbst wenn er 36 Jahre alt ist, fällt er nicht auf. Eigentlich fiel er nie auf und dazu ist es egal ob er anderen gefällt. 🙂
Für den Besitzer sind damit allerdings Erinnerungen, Träume und Erfahrungen verbunden und einzig darauf kommt es ihm bei einem alten Jedermanns-Auto an. 😛
Eitelkeiten werden mit anderen Dingen befriedigt..... und sei es nur, das man anderen versucht ihre Freude an bestimmten Dingen zu vermiesen 😉
Habe wir noch was für den Themenstarter... oder ist das Thema durch 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Ob ein Polo die Show spannender machen würde, sei dahingestellt.Zitat:
Original geschrieben von Polo I
dann lieber ein seltenes Käfer-Cabrio oder gar MB-Pagode, die den Besucher auf den Oldtimer-Shows langweilen. 🙄
Zumindest wird die Vielfalt erweitert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
http://www.youtube.com/watch?v=OD4G0_T6iSs 😁 😁
Endlich kommt sie der Linse gefährlich nahe 😰 , ist der Film alle. 🙁 😠
😁
Für mich haben nur die alten mit den kleinen Chromstoßstangen echten Oldiecharme, geht mir bei den alten Golf 1 ebenso .
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Eitelkeiten werden mit anderen Dingen befriedigt..... und sei es nur, das man anderen versucht ihre Freude an bestimmten Dingen zu vermiesen 😉
Keiner hier will Dir Deinen Polo vermiesen.
Was auf der einen Seite gut ist, dass er schon damals als modernes Auto weit in die Zukunft reichte, führt halt dazu, dass er nicht wie ein Oldtimer aussieht. Das ist nur eine Feststellung, keine Wertung.
Was mich ein wenig erstaunt, ist, dass Du auf der einen Seite den Wagen offensichtlich liebst, auf der anderen Seite sagst, Du hättest ihn rechtzeitig verschrotten müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Nur halte ich die bei ordentlicher Automobilelektronik für grundsätzlich unterbewertet...
es gibt keine gescheite autoelektronik 😉
Total lächerliche Frage, ich kaufe doch keinen neuen Golf und lasse den zum Oldtimer werden in 30 Jahren und im übrigen Oldies werden nur Autos mit Primitivtechnik ohne oder kaum Elektronik , alleine durch die Elektronik wird der keine 30 Jahre alt , denn dann kann den keiner mehr reparieren , Teile gibt nicht mehr. Besser jetzt einen 25 Jahre alten Hocker kaufen und abwarten.