Wie wird beim Bremsen mit ABS die Fahrzeug Geschwindigkeit ermittelt?
Am Rad wird die Drehzahl der Räder gemessen. OK. Aber ABS setzt ja ein, wenn eine Differenz zwischen Raddrehzahl und Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsteht.
Wie wurde/wird früher/heute diese Differenz ermittelt? Also woher weiß meine ABS Regelung, dass das Fahrzeug sich bewegt? Beschleunigungssensoren?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Beschleunigungssensoren sind nicht notwendig.
Aus
1. Drehzahl des sich am schnellsten drehenden Rades
2. der maximalen Fahrzeugverzögerung
wird die Referenzgeschwindigkeit errechnet.
v(t) minimum = v(0)-a*t
wobei a= z.B. 12 m/s²
Also Vollbremsung 100 km/h = 27,7 m/s
v (1 s) minimum = 27,7 m/s - 12 m/s² * 1 s
v (1 s) minimum = 15,7 m/s² = 56,6 km/h
Das Steuergerät weiß also, dass nach 1 Sekunde Bremsen die Geschwindigkeit nicht unter 56,6 km/h liegen kann. Gleichzeitig kann die Geschwindigkeit natürlich auch nicht unter der Geschwindigekeit des sich am schnellsten drehen Rades liegen.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Bosch, Gelbe ReiheUnd der Band ist von 2002. Dem nach wird, zum damaligen Zeitpunkt, mit bis zu 7 Hallgebern die Fahrzeuglage und sämtliche Gescheindigkeiten erfasst und vorraus berechnet, damit nach die Schutzmechanismen punktgenau greifen.
Bist Du sicher, das richtig wiedergegeben zu haben?
Hallsensoren zur Detektierung der Fahrzeuglage? Und ging es tatsächlich nur um ein ABS oder eher ESP?
Moin
Ja, wie ein Hallsensor das machen soll bleibt das Geheimnis von Bosch..... 5 Hallgeber hat ein modernes ABS schon...
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Moin
Ja, wie ein Hallsensor das machen soll bleibt das Geheimnis von Bosch..... 5 Hallgeber hat ein modernes ABS schon...Moin
Björn
Warum soll das ein
Geheimnisvon Bosch sein?
Man bringt einfach einen gefederten Magneten mittig in einer Spule an und bestimmt die Auslenkung.
Das funktioniert so gut, das moderne Hallgeber wie Transistoren geätzt werden. Einziger Nachteil: Der Hallgeber ist richtungsgebunden. Bewegt sich das Auto- bewegt sich der Hallgeber. Aus Masse, Beschleunigungswerten und Zeit wird dann Autolage, Richtung und Geschwindigkeit errechnet- inclusiv sämtlicher Daten zur frühzeiten Auslösung von Airbags und Gurtstraffer. Ganz hervorragend hat das System beim Fahrzeug im Link funktioniert, bei dem der Airbag passgenau zum Aufschlag zündete, obwohl das FZ keinen Bodenkontakt hatte.
Hast Du Dir den von Dir verlinkten Artikel auch mal ansatzweise durchgelesen?
Eine Spule und Magnet beim Hallsensor??????
Und das, was Du wortreich beschreibst, ist ein Beschleunigungs- oder auch Lagesensor. Das hat mit einem Hallgeber auch rein gar nichts zu tun.
Ähnliche Themen
Nö Ich lese nie die Artikel, welche ich hier verlinke- völlige Zeitverschwendung.
Worin unterscheiden sich denn die von die genannten Sensoren zu meinem Artikel?
-----------
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Nö Ich lese nie die Artikel, welche ich hier verlinke- völlige Zeitverschwendung.Worin unterscheiden sich denn die von die genannten Sensoren zu meinem Artikel?
-----------
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten
Darin, dass Hallsensoren Magnetfelder erfassen und keine Beschleunigungen.
(Worin unterscheidet sich ein Holzgliedermaßstab von einer Küchenwaage??)
Und Du bist noch eine Antwort darauf schuldig, wo ein Hallgeber Magnete und Spulen haben soll.
Vom Antrieb (ABS- Sensor) her bekannt:
http://upload.wikimedia.org/.../220px-Hall_sensor_tach.gif
gleiches Prinzip:
Hallsensor (rotes Plättchen) im magnetischen Kreis zur Strommessung
http://upload.wikimedia.org/.../330px-Capteur_Hall_2.gif
Hier bei wird gerne mit einem Magneten (rotes Plättchen) gearbeitet, weil damit, auf einfache Weise, das Signal verstärkt werden kann. Hallgeber heißt ja nur: Ein durch ein Magnetfeld geführter Leiter verändert die Spannung. Ist ein Magnet etwa kein Leiter? Ist das rote Plättchen nun nicht rotierend, sondern beweglich aufgehangen (oder stehend) führt es über die Massenträgheit zu einer Spannungsänderung.
Du hast meine Frage aber noch nicht beantwortet!
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Hier bei wird gerne mit einem Magneten (rotes Plättchen) gearbeitet, weil damit, auf einfache Weise, das Signal verstärkt werden kann.
Ich sage ja, dass Du den von Dir verlinkten Artikel nicht gelesen hast (oder nicht verstanden??)
Das rote Plättchen ist kein Magnet, sondern der Hallgeber. Und der wird typischerweise als Halbleiter ausgeführt. Steht auch gut sichtbar im Artikel:
"
Hall-Sensoren werden aus dünnen Halbleiterplättchen hergestellt"
Zitat:
Hallgeber heißt ja nur: Ein durch ein Magnetfeld geführter Leiter verändert die Spannung. Ist ein Magnet etwa kein Leiter? Ist das rote Plättchen nun nicht rotierend, sondern beweglich aufgehangen (oder stehend) führt es über die Massenträgheit zu einer Spannungsänderung.
Das, was Du da beschreibst, ist ein induktiver Effekt, hat mit dem Hall-Effekt absolut nichts zu tun.
Die Massenträgheit spielt beim Hallgeber keine Rolle! Das ist ja gerade der Witz beim Hallgeber: Im Gegensatz zu einem induktiven Geber funktioniert er auch völlig statisch. D.h., es muss sich nichts bewegen, es muss sich kein Strom und auch kein Magnetfeld ändern, damit er etwas anzeigt. Deshalb funktionieren Hallgeber als Drehzahlgeber (am Rad oder der Kurbelwelle) bis zum Stillstand. Ein induktiver Geber schafft das eben nicht.
Und jetzt ist Schluss mit Nachhilfe!
Beim ABS geht keine Fahrgeschwindigkeit mit rein. Das nimmt nur die Radgeschwindigkeiten, idr. VL, VR, Hinterachse und das ist völlig ausreichend.
Auch beim ESP liegt kein Geschwindigkeitssignal auf. Da gehen die 4 Raddrehzahlsensoren rein und fertig.
Im Gegenteil, bei modernen Fahrzeugen wird das Geschwindigkeitssignal vom ESP auf den Datenbusgelegt und das nimmt sich u.a. Motorsteuerung, Airbagsystem, Tacho, usw. alles vom ESP ab.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Beim ABS geht keine Fahrgeschwindigkeit mit rein. Das nimmt nur die Radgeschwindigkeiten, idr. VL, VR, Hinterachse und das ist völlig ausreichend.
Auch beim ESP liegt kein Geschwindigkeitssignal auf. Da gehen die 4 Raddrehzahlsensoren rein und fertig.
Und wie denkst Du, wird die Fahrgeschwindigkeit ermittelt??
Für reines ABS-Bremsen ist die Geschwindigkeit unerheblich. Da permanent die Raddrehzahl erfasst wird, kann sich das ABS darauf beziehen. Wenn die Raddrehzahl unter eine festgelegte Regelgrenze fällt, wird ein Ventil geöffnet, der Bremsdruck fällt ab...wozu also die Geschwindigkeit?
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Und wie denkst Du, wird die Fahrgeschwindigkeit ermittelt??Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Beim ABS geht keine Fahrgeschwindigkeit mit rein. Das nimmt nur die Radgeschwindigkeiten, idr. VL, VR, Hinterachse und das ist völlig ausreichend.
Auch beim ESP liegt kein Geschwindigkeitssignal auf. Da gehen die 4 Raddrehzahlsensoren rein und fertig.
Die wird im Kombi errechnet, aus der Raddrehzahl....
Zitat:
Original geschrieben von herr_lehmann2012
Für reines ABS-Bremsen ist die Geschwindigkeit unerheblich
Falsch, sie ist die wichtigste und als Hauptproblem nie direkt schnell und präzise genug messbare Größe.
Woher soll das Auto sonst wissen ob es schon steht oder nur zufällig alle 4 Räder blockieren? Bei reinen ABS-Systemen wird das wie schon ganz am Anfang beschrieben überschlägig ermittelt, bei längeren Bremsungen wird auch mal kurzzeitig ein Hinterrad ganz ungebremst Rollen gelassen als Abgleich.
In Zeiten von ESP nutzt die Elektronik natürlich zusätzlich die Informationen der Beschleunigungssensoren, die sind auch für die ABS-Funktion ein großer Vorteil. ABS und ESP sind eh nur noch Kürzel für einzelne Funktionen, nicht für ein System. Da ist i.d.R. nur noch ein Fahrdynamiksystem das alle Funktionen realisiert.
Dem ganzen Auto ist die Geschwindigkeit, sorry, Scheißegal. Die ganzen Systeme benötigen nur die Raddrehzahl. Und wenn alle vier Räder stehen ist das ABS defekt. 😁
Seit vielen Jahren geht es beim ABS nicht mehr darum das Blockieren der Räder zu verhindern sondern darum die Räder exakt so abzubremsen damit der optimale Schlupf erzielt wird und für den optimalen Schlupf müssen sich die Räder drehen.
Zitat:
Original geschrieben von herr_lehmann2012
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Und wie denkst Du, wird die Fahrgeschwindigkeit ermittelt??
Die wird im Kombi errechnet, aus der Raddrehzahl....
Schön, dass Du die (rhetorische) Frage an Mark beantwortest.
Aha, also aus der Raddrehzahl. Ist ja interessant. Also haben ABS und ESP doch etwas mit der Geschwindigkeit zu tun. Das Kombi bekommt von denen übrigens das fertig berechnete und plausibilisierte Geschwindigkeitssignal. Es darf dieses dann noch anzeigen.