Wie viele Kilometer für LC4 noch akzeptabel?
Hallo Gemeinde,
ich habe bei Mobile ein interessantes Fahrzeug gesehen, allerdings bin iich etwas unsicher, ob die Kilometer nicht zuviel für den Motor sind. 22.000 klingt für mich schon nach viel. Was meint ihr dazu?
http://suchen.mobile.de/.../162976833.html?...
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roorback
Hejinteressanter sind die Infos, welches ÖL funktioniert mit der LC4 ?
Ich würde sagen – sehr viele,
will dir aber dein MOTOREX nicht absprechen.
Solch kleine Spezial-Ölhersteller gibt es außer dem Helvetia MOTOREX auch in D-Land sehr viele.
ZB einen der neueren jb Germanöil von und mit Jürgen Baumgarten.
Der älteste und in D-Land größte dürfte Fuchs sein, die sind iM dabei CASTROL zu überrunden.
Die meisten dieser Schmierstoffhersteller beziehen ihre sog Gund und Basisöle von großen Konzernen.
Ich bin überzeugt:
Es geht vieles – nicht nur MOTOREX 😛!
Tschüs
Zitat:
Original geschrieben von 4-Ventiler
Ich würde sagen – sehr viele,
will dir aber dein MOTOREX nicht absprechen.
Da bin ich mir auch sehr sicher. Ich selbst hatte Probleme mit der Kupplung - die waren aber mechanischer Natur. Man könnte zwar probieren und versuchen, vor allem weil so ein Motorex extrem frech teuer ist - bin mir absolut sicher, dass es heute gute und billige ÖLe gibt, die die SPECS von 1995 über-erfüllen und keine >20€ pro Liter kosten.
Aber - das mach ich bei meinen zwei Autos, die pro Jahr mind. 12l ÖL brauchen - aber bei der KTM mit ~3l im Jahr zahlt es sich für mich nicht aus, wenngleich ich mit mir selbst ringen muss, wenn ich das ÖL kaufe...
Hi 4 Ventiler, meiner Erfahrung nach ( ca. 10 4-Takter in den letzten 25 Jahren gefahren, neue und gebraucht gekaufte ) ist Warmfahren ein absolutes Muß. Ich habe meine damals neu gekaufte Honda XR 600 nach 3000 KM gekillt ( Kipphebelwellen gebrochen etc weil nicht richtig warmgefahren ). Meine 88er LC4 ( auch neu ) hat 1000 KM gehalten ( Nockenwelle in 2 Teile, nicht warmgefahren und immer schön auf´m Hinterrad ). Meine 92er ( damals neu gekauft ) fahre ich seit 20 Jahren IMMER penibelst warm und das Ding hält. Kolben, Pleuel, Kurbelwelle nie auseinandergewesen. Lediglich 2 mal Steuerkette samt Spanner und einmal sicherheitshalber bei 75.000 KM Zylinder gezogen und Kolbenringe erneuert. That´s it. Ich arbeite in der Motorradbranche und maße mir an, etwas Ahnung zu haben. Aber kann ja jeder machen wie er will. Schönen Kaltstart!!! :-) Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 4-Ventiler
Sorry,Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Jetzt die Frage aller Fragen: welches ist das beste Öl 😁 ?
die Antwort darauf
'zweiteilig' weil auch das Zitat zweiteilig ist.Beide Zitate sind bereits fast offtopic und auch fast irreal (um nicht gleich zu sagen unsinnig).
Warmfahren im herkömmlichen Sinne,
ist bei einem W-Cooled Motor mit 'beschichteten' (Nicasil) Zylindern und den 'neuzeitlichen' Pleuellagern und Hubzapfen nicht erforderlich, bestenfalls die ersten Kilometer etwas schonende Fahrweise ohne wesentliche Belastung/Drehzahl, besonders bei kalten Temperaturen, und unter Kalt ist zu verstehen – wesentlich unter ~ 25°C Außentemperatur.Ich hab ja bestimmt nicht so viel Ahnung wie du Chrisaus, aber behaupte, weder das Öl das du fährst noch Warmfahren begünstigen ein Fahren ohne Öl 😠🙄.
Das beste Öl:
Ich würde sagen,
das gibt es 'so' nicht.Früher wurde immer empfohlen
sogenannte 'Erstraffinate' zu verwenden,
ich bin überfragt ob es diese Werbeaufschrift auf den Ölgefäßen überhaupt noch gibt, aber wesentlich von Bedeutung sind Basisöle/Grundöle, und Recicle-Öle werden meines Wissens mittlerweile ebenfalls raffiniert wie ein anderes Öl.Entscheidend ist
was der Motorenhersteller empfiehlt
an Öl-Klassifizierung in SAE und welche Spezifikation in MIL , API(A) oder ACEA(A) vorgeschrieben wird – das steht in deinem Bedienhandbuch, und höhere Werte sind nicht schädlich, solange es ein Öl ist das auch für deine Kupplung taugt (bei Nasskupplungen).
Lese darüber auch noch hier und bilde dir deine Meinung selbst.Tschüs
und Spass beim Warmfahren