Wie viel Öl für Assyst B?
wie viel öl benötige ich bei selbstanlieferung für den B?
danke schonmal
46 Antworten
Ich mach meine Ölwechsel grundsätzlich selber weil ich dann sicher sein kann dass es auch ordentlich gemacht wurde ^^
Preislich gesehen hätte auch kein Problem M1 rein zu leeren, aber es wurde hier schon mehrfach betont dass ein LM oder megol annähernd genauso gut ist und für den privatgebrauch allemal reicht. Das charmante an megol ist eben die Gebindegröße. Wenn man gleich an 4 Autos jählriche Inspektion selber durchführen muss ist das scho ein Argument auf 20 Liter Kanister zurück zu greifen.
Wobei ich nach 2 Füllungen M1 5W-50 im Moment Megol 5W-40 vollsynthetisch drin habe...Motor läuft lauter (Ventiltrieb), Hydros tickern bei heißer Maschine...hoffentlich sind die 2,5tkm bis zur nächsten Inspektion bald vorbei....Mein Motor will offenbar nur noch das Mobil 1...
Den Rest Megol nehme ich dann für den Rasenmäher...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von fx123
mein traktor fährt praktisch nur city / innerorts. wann der das letzte mal auf ner AB war..keine ahnung 😁
und zwischen 2 services liegen bei mir in der regel 20kkm bis 25kkm...aber eher 25kkm - ist halt so ne sache mit der zeit 😁
Ja ne, is klar. :-)
Nur City, kein "Ölverbrauch" (bzw. nie Öl nachgefüllt) und dann auch noch 25tkm bis zum ASSYST.
Klar kann man den Wagen auch mit 4,5 l Öl fahren :-)
Mal ernsthaft. Nicht nachgefüllt, heisst ja nicht, dass keines fehlt. ;-)
wenn wirklich ernst öl fehlt, dann meldet sich schon die elektronik! und dann würd ich auch nachfüllen.
damit mein ich nicht die warnung zu wenig öl, sondern die warnung von wegen beim nächsten tanken öl prüfen.
aber so lang die nicht kommt, kipp ich keins nach. waurm auch?
ich geh ja auch nicht volltanken wenn der tank nur noch 3/4 voll ist....wobei ich eigentlich auch nie mehr als halb voll tanke 😁
Ähnliche Themen
Eine Frage vom Laien:
Wenn man ein Auto fast immer nur in der Stadt bewegt, dann sammelt sich doch auch mit der Zeit ein gewisser Anteil an Wasser im Öl, oder?
Es wird doch immer wieder berichtet, dass dann z.B. bei einer Urlaubsfahrt (die Kiste wird auf der Autobahn mal wieder durchgeblasen -> hohe Öltemp.) der Ölstand merklich abnimmt, weil dann eben ganau dieser Wasseranteil aus dem Öl verdampft.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Aber: bei ca. 22-23000km wird aus dem Assyst A ein B.
Wohl nur bei den ersten Baujahren. Bei meinem 02/2004 z.B. nicht. Gruß @ termi. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Wenn man ein Auto fast immer nur in der Stadt bewegt, dann sammelt sich doch auch mit der Zeit ein gewisser Anteil an Wasser im Öl, oder?
Dazu eine Antwort vom Laien:
Es sammelt sich
Benzinim Öl, daher ist dieser Effekt beim Diesel wohl nicht so ausgeprägt (oder auch gar nicht möglich?).
Bei mir passiert nach längerer Autobahnfahrt jedenfalls nichts mit dem Ölstand.
Schönes Wochenende
Moonwalk
Ich glaube mich aber noch zu erinnern, wie Sterndoc dies auch auf einen Diesel bezogen hat. Bin mir aber nicht mehr sicher.
Und eine Frage vom Laien an den Laien 😁 :
Warum gelangt Benzin in das Motoröl, Diesel aber nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Und eine Frage vom Laien an den Laien 😁 :
Warum gelangt Benzin in das Motoröl, Diesel aber nicht?
Hiiilfe, Herr Inschenör, bitte kommen....
Ich gebe mal wieder, was ich mir in fünf Minuten zusammengegoogelt habe um die Wartezeit zu überbrücken:
Ölverdünnung im Diesel ist vorallem dann ein Problem, wenn man RME / Biodiesel tankt. Mit "echtem" Diesel fällt das wohl weg, weil der Flammpunkt dann niedriger (und natürlich auch niedriger als bei Benzin) ist und der Treibstoff "Diesel" nicht an den Zylinderwänden kondensiert. netter Link aus einem BMW-Forum: Diese Verdünnung fällt beim Diesel schon mal weg, bei ihm kann kein Sprit an der Zylinderwand kondensieren.
Noch Fragen Kienzle? 😛
Moonwalk, Hobbyinschenör
Danke für die Erklärung.
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Noch Fragen Kienzle? 😛
Ja, Hauser! Was sagen Sie zu der Verbannung der Globalisierungskritiker aus Heiligendamm? 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von mida
Aber Kondenswasser im Öl gibts beim Diesel auch - vielleicht nicht so augeprägt wie beim Otto.
Ätsch, Herr Hauser! 😛
auch dazu zieriere ich mal aus meinem Link:
Der zweite Grund wäre die Verdünnung des Öls mit Kondenswasser, das bei der Verbrennung entsteht und zusammen mit dem Motoröl eine rotzgelbe, glibberige Masse bildet, die sich dann an kälteren Stellen (Zylinderkopfhaube und Öleinfülldeckel) sammelt und alles versaut, habe ich selber schon mal gesehen! Was diese Masse mit der Schmierfähigkeit des Öls macht, brauche ich wohl nicht zu erwähnen, bei Langstrecken verdampft das Kondenswasser übrigens aufgrund der Öltemperatur, die nahezu 100 Grad erreicht im Normalfall. Beim Diesel auch nicht so wild
Diesel rulez 😁
Moonwalk
@ Herr Kienzle
Als Hauser muss ich wohl antworten: recht so!
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Klar, Öl liefere ich immer an. So bekomme ich das beste Öl in den Motor zu 1/3 des Preises. Da schaut keiner blöd oder macht Bemerkungen.
Folgenden Zettel gehe ich vor der Inspektion mit dem Meister durch und lasse den Zettel auch da*) (die Sachen mache ich selber):
• Innenraumstaub/pollenfilter nicht wechseln
• Luftfilter nicht wechseln
• Scheibenwischerblätter nicht wechseln
• Scheinbenwaschwasser nicht auffüllen
• Räder abnehmen/umsetzen zur Prüfung der Bremsbeläge/scheiben nicht vornehmen(mache ich bei Winter/Sommerräderwechsel selber)
• 6L Öl Mobil 1 mit MB-Freigabe 229.5 angeliefert(Kühlmittel/Zündkerzen/Kraftstoffilter/Tyrefit nicht wechseln) (Punkte können nach Bedarf auf die nächste/übernächste Inspektion gestreckt werden)
Verhindert unwerwünschte Zusatzkosten und für das Umsetzen der Räder werden die AW herausgenommen!
zu *): Einmal standen 2 Liter Scheibenwaschwasser auf der Rechnung, bei vorher randvollem Waschwasserbehälter, der neue Inenenraumfilter wurde gegen einen neuen getauscht, das wurde wieder von der Rechnung genommen.....
Stempel und damit Mobilitätsgarantie usw. gibts, der Wagen wurde ja komplett durchgesehen........
Hi!
Die Idee finde ich nicht schlecht. Ich halte es für Schwachsinn, die Räder zu wechseln, um zu sehen, ob die Bremsen noch gut sind. Bei meinen LM-Felgen kann ich das auch so sehen. Ich denke mal, das Du den Rest Öl ins Fzg. gestellt bekommst, da ja manche Motoren nur 5,5l Öl benötigen. Bringst Du den Ölfilter auch mit? Wie sieht es bei Dir mit dem Microfilter im Innenraum aus? Der ist allerdings nur bei der Thermotronic enthalten. Wo besorgst Du Dir die ganzen Filter, im Baumarkt oder DC?
MfG
Bertus
Hi,
der halbe Liter Öl steht im Kofferaum, den/die Innenraum und Luftfilter besorge ich im Fachhandel.
Wenn man nicht weiss wo Aktivkohlefilter/Innenraumfilter... sitzen, auf der Bosch-Seite gibt es für jeden Fahrzeugtyp so PDF's zum runterladen 😉
Arbeitsanweisung Assyst: Bremsklötze prüfen: Räder dazu abnehmen.....
Der Ölfilter lohnt nicht, der ist bein DC günstiger, wird also dort mitgewechselt.
Gruß
Bernd