Wie viel max. Laufleistung um noch zu kaufen?

Audi RS4 B5/8D

Guten Tag,

wie hoch darf bei Benzinern und Diesel die maximale Laufleistung sein damit ihr den Wagen noch kaufen würdet. Wir nehmen Mal an er wurde gepflegt und regelmäßig gewartet.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Mein 1.6 ADP hatte mit 380 tkm an meinen Neffen abgegeben. Er hat ihn dann leider bei 420 tkm Dermaßen Kaltverform, das eine Instandsetzung nicht mehr lohnte. Der Motor war der originale und noch ( ich möchte es nicht beschwören) für die gleiche Laufleistung wie zuvor bereit.
Mein aktueller ARJ 2.4 er Benziner hat 340 tkm auf der Uhr. Der läuft min. seit 187 bis 180 tkm mit scharfen Nockenwellen (auf ca. 200 PS vom Vorbesitzer gezüchtet).
Schnurrt wie ein Kätzchen, Verbrauch bei gediegener Fahrweise zwischen 7 und 8 l Benziner. Steht noch voll im Saft.
Dann wiederum der 1.8 er meines Bruder‘s! der erste Motor hat bei 170 tkm aufgegeben, der zweite ATM bei einer Laufleistung von rund 220 tkm. Motorentechnisch kommt es halt echt auf die Pflege an. Die Getriebe ( bis auf auf Automatik) sind bei VAG die Bank durch eigentlich als sehr robust bekannt. Halt entsprechend der Pflege.

Ich bin z.b gerade auf der Suche nach einem 1.9 er Diesel für meinen Schwiegersohn. Fahrzeuge unter 200 -250 tkm schau ich mir erst garnicht an. Mein Leitsatz! Wer viel fährt, ist auf sein Fahrzeug angewiesen und lässt ihm zumeist entsprechende notwendige Pflege zukommen🙂

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 31. Juli 2019 um 14:50:02 Uhr:


Ja dann erzähl doch mal... was ist mit der Vorderachse. War ja dein erster Punkt. Hält beim Audi 200.000km. Beim Subaru 170.000.
Habe mal bei Subaru gearbeitet, gute Autos keine Frage, aber die haben auch so ihre Probleme. Also erzähl hier keine Märchen. So viele Antriebe wie ich bei Subaru wechseln musste, die auch noch Arschteuer waren, habe ich anderswo nicht mal im Ansatz ersetzen müssen. Bei Subaru lagen die Antriebswellen auf Lager weil man die ständig brauchte. Bei allen anderen Marken war ein kaputter Antrieb so selten das keiner da auch nur ne Schraube auf Lager hat.

Und dein Audi hatte Rost? Und angeblich keinen Unfall? Da hat man dich wohl beschissen, denn die Rosten nicht weil galvanisch verzinkt. Selbst mit Unfall oft nicht. Die Gammeln erst wenn der Unfallschaden unfachmännisch beseitigt wurde und die Zink Schicht beschädigt ist.

Sonderlich gut aus kennst du dich beim B5 anscheinend nicht. Das Querlenkerproblem ab 1996 beim A4 B5 und nahezu baugleichen Passat ist dir also nicht bekannt? Bei mir hielten sie knapp über 100.000km, bei den Passats in der Firma selten über 60.000 km. Gibt daher im freien Handel ja massenhaft Nachrüstsätze, die besten sind wohl von Meyle. Bei den A4-Freunden ist das seit Jahren Dauerthema, zumindest in der Zeit, als ich da noch aktiv war. Ging auch durch Presse und TV das Thema. Hat halt bei jeder Bodenwelle übelst geknarrt. Auf Druck der Presse gab es dann ja auch die Rückrufaktion. Also wer davon beim A4 (und natürlich auch A6 und Passat 3BG aus dem Zeitraum) nix gehört hat, sollte hier lieber nicht solche Beiträge verfassen! Ganz dünnes Eis.
Beschissen hat mich übrigens niemand, der A4 kam als Neuwagen zu mir.
Bei welcher Subaru Werkstatt hast du denn gearbeitet? Im Subaru-Forum gibt es nämlich kaum Beiträge zu defekten Achsen oder Antrieben. Kommt höchstens mal bei Fahrzeugen vor, die extrem viel im Gelände waren.
Ich hab knapp über 217.000 km mit dem Audi abgerissen. Da kann man sich glaub ich schon eine Meinung zu bilden. Auto fahr ich übrigens seit 1990, teilweise 40.000 km im Jahr.

Tut uns glaube ich allen leid, dass du so eine Gurke abbekommen hattest!
Deine Vergleiche hinken aber. Hier werden Probleme bei Fahrzeugen um die 200 bis 450 tkm behandelt!
Das spricht doch schon für b5?
Die Lenkerproblematik!
(Bitte mal alle VAG- Mechaniker mal kurz ausblenden)
Da selbst die meisten Gelernten es nicht auf die Kette bekommen, diese fachtechnisch richtig einzubauen, war der Verschleiß entsprechend hoch. Auch dem geschuldet, das es eine Menge Neuschrott für einen schmalen Taler auf dem Markt gibt.
Gutes Markenprodukt, fachtechnischer Einbau und die b5 Vorderachse hält auch mal gute 150 bis 200 tkm!

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 31. Juli 2019 um 16:52:01 Uhr:


Tut uns glaube ich allen leid, dass du so eine Gurke abbekommen hattest!
Deine Vergleiche hinken aber. Hier werden Probleme bei Fahrzeugen um die 200 bis 450 tkm behandelt!
Das spricht doch schon für b5?
Die Lenkerproblematik!
(Bitte mal alle VAG- Mechaniker mal kurz ausblenden)
Da selbst die meisten Gelernten es nicht auf die Kette bekommen, diese fachtechnisch richtig einzubauen, war der Verschleiß entsprechend hoch. Auch dem geschuldet, das es eine Menge Neuschrott für einen schmalen Taler auf dem Markt gibt.
Gutes Markenprodukt, fachtechnischer Einbau und die b5 Vorderachse hält auch mal gute 150 bis 200 tkm!

Die 400.000 hätte ich auch gerne mit dem A4 geschafft. Ich hab super drin gesessen, Bedienung und Innenraumdesign fand ich super, aussen zeitlos schöner Wagen. Halt noch ohne die bekloppten Sicken und Kanten, welche die Designer heute aufgrund mangelnder Ideen ins Blech hauen. Es war auch das letzte Modelljahr (2001). Da habe ich ein ausgereiftes, problemloses Produkt erwartet! Aber leider kam irgendwann wirklich der Punkt an dem ich mir geschworen hab, nicht einen Cent mehr in diesen Ofen zu versenken. Die Unfähigkeit des Audizentrum in Berlin S...... kam noch hinzu. 2 Tage später als Übergangslösung einen 5 Jahre alten Daihatsu gekauft und den dann aufgrund Zufriedenheit über 4 Jahre gefahren. OHNE EINEN DEFEKT. Der läuft in der Verwandtschaft noch und macht noch immer keine Zicken.

Nach meinen miesen Erfahrungen ist Audi halt bei mir durch und ich bleib erstmal bei Fahrzeugen von Toyota und Tochterunternehmen. Wer würde anders handeln?

Zitat:

@Horscht schrieb am 31. Juli 2019 um 15:26:22 Uhr:



Sonderlich gut aus kennst du dich beim B5 anscheinend nicht. Das Querlenkerproblem ab 1996 beim A4 B5 und nahezu baugleichen Passat ist dir also nicht bekannt?

Es gibt kein Querlenker Problem. Die Dinger halten mindestens genau so lange wie die technisch um 70 Jahre älteren Vorderachsen. Eigentlich halten sie sogar länger. Wegen der vielen Lenker sind die nur schlicht teurer und fallen auf der Rechnung auf, während die anderen Lenker bei einer Inspektion nicht weiter auffallen. Die B4 Vorderachse war nicht besser als die Mehrlenker die es ab dem B5 gab. Die im B4 hielten keine 200tkm, und damit waren sie trotzdem nicht schlechter als die in allen anderen Autos. Mal ganz von ab das es ein Unterschied vom Fahrverhalten ist wie Tag und Nacht zwischen B4 und B5, allein nur wegen der VA. Beim B6/B7 wurde es durch die bessere Hinterachse nochmal einen Ticken besser.

Nachrüstsätze gibt es schon mal überhaupt nicht, das sind ganz normale Ersatzteile. Die Marken die immer so gehypt werden sind die Zuliefer von Audi und Originalteile in Hersteller Verpackung.

Wurde irgendwann mal etwas an der VA gelöst und falsch befestigt dann halten sie nicht lange. Tieferlegung ohne die Buchsen zu lösen und in neuer Position zu befestigen und sie sind im Eimer. Aber das ist bei allen Lenkern und Buchsen so. Also erzähl mir keine Geschichten, mein B5 ist von 97, die Originalen Lenker hielten 200t km, der zweite Satz hielt genau so lange, und der dritte Satz wird nun auch nochmal 200t km halten.
Den B5 dafür verantwortlich machen weil irgendwelche Pfuscher am Auto herumgefummelt haben...

Ähnliche Themen

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 31. Juli 2019 um 18:49:30 Uhr:



Zitat:

@Horscht schrieb am 31. Juli 2019 um 15:26:22 Uhr:



Sonderlich gut aus kennst du dich beim B5 anscheinend nicht. Das Querlenkerproblem ab 1996 beim A4 B5 und nahezu baugleichen Passat ist dir also nicht bekannt?

Es gibt kein Querlenker Problem.

Ja nee, ist klar! Gab bestimmt auch keine Rückrufaktion genau deswegen für Hunderttausende Audi A4, A6 und VW Passat! Unsere ganzen Firmenwagen waren sicher alle von Hinterhofwerkstätten tiefer gelegt. Da hab ich wohl einen richtigen Fanboy erwischt der alles Negative über "seine" Marke ignoriert.
Leb mal weiter in deiner Welt.

Also Rost habe ich an meinem bei der Heckklappe auch (BJ 99). An den Türgriff Blenden kommt's auch ein bisschen. Aber sonst nirgendwo. Finde ich top.

Hatte mit meinem fast keine Probleme. Hauptsächlich Verschleiß.

Fahre ab und zu mal auch Neuwagen in der unteren Mittelklasse. Muss sagen, dass der 20 Jahre alte B5 mindestens genauso gut auf der Straße liegt und mindestens genauso angenehm zu fahren ist. Also ich brauche keinen anderen. Hat 260tkm auf dem Tacho und hält hoffentlich noch lange...

Zitat:

@Horscht schrieb am 31. Juli 2019 um 20:02:57 Uhr:


Leb mal weiter in deiner Welt.

Und du troll einfach mal anderswo rum.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 1. August 2019 um 00:44:24 Uhr:



Zitat:

@Horscht schrieb am 31. Juli 2019 um 20:02:57 Uhr:


Leb mal weiter in deiner Welt.

Und du troll einfach mal anderswo rum.

Ich bin hier seit etwa 17 Jahren registriert und hab 13 Jahre und 8 Monate einen A4 B5 ab Neukauf gefahren. Also schreibe ich auch was zu meinen Erfahrungen mit diesem Modell im entsprechenden Forum. Dazu sind Foren nämlich da und das lasse ich mir von dir nicht verbieten! Ganz ehrlich: Wer behauptet, der B5 hätte kein Querlenkerproblem, der ist für mich ein RIESENTROLL. Das Problem hatte anfangs auch noch der Nachfolger. Geh doch einfach mal auf meine Fakten ein und stelle hier nicht unhaltbare Behauptungen auf. Rost an der Heckklappe wurde ja auch schon von einem anderen User bestätigt und auch dazu gibt es im Netz einige Beiträge. Von den ganzen anderen Macken des A4 (in der Regel Zulieferteile von minderer Qualität) ganz zu schweigen. Ich weiß wovon ich hier schreibe!

Mein A4 hat kein Querlenkerproblem. Ich fahre den Wagen seit über 16 Jahren und warte seitdem bis sie mal endlich fällig sind. Vermutlich habe ich ja ein Montagsauto erwischt.
Sicher musste ich hier und da mal was außerplanmäßig reparieren, wie z. B die Höhenverstellung der Scheinwerfer, der Ölverlust am Motor, die Türabschlußleisten oder das Airbagsteuergerät. In den Jahren kann halt was zusammenkommen. Das ist aber nicht ungewöhnlich.
Auch ein Japaner läuft nicht vom ersten bis zum letzten Tag fehlerfrei. Dafür wirken sie aber heute sehr altbacken und neuere Modelle völlig überzeichnet und modisch.

Querlenker Problem hin oder her. Ich finde das ist die geilste Achse der Welt. Da kann mein Passat leider nicht mithalten. Ich vermisse meinen alten A6 und A4.

Zitat:

@Bollwerk schrieb am 1. August 2019 um 07:28:26 Uhr:


Mein A4 hat kein Querlenkerproblem. Ich fahre den Wagen seit über 16 Jahren und warte seitdem bis sie mal endlich fällig sind. Vermutlich habe ich ja ein Montagsauto erwischt.
Sicher musste ich hier und da mal was außerplanmäßig reparieren, wie z. B die Höhenverstellung der Scheinwerfer, der Ölverlust am Motor, die Türabschlußleisten oder das Airbagsteuergerät. In den Jahren kann halt was zusammenkommen. Das ist aber nicht ungewöhnlich.
Auch ein Japaner läuft nicht vom ersten bis zum letzten Tag fehlerfrei. Dafür wirken sie aber heute sehr altbacken und neuere Modelle völlig überzeichnet und modisch.

Die letzten A4 B5 Avant liefen 2001 vom Band, Limo 2000. Der Rückruf war 2003 bis 2004. Wenn du deinen erst seit 16 Jahren fährst, kannst du ihn nicht neu gekauft haben und höchstwahrscheinlich wurde beim Vorbesitzer im Rahmen des Rückrufs auf haltbareres Material umgerüstet. 😉

Meine Erfahrung nach bisher 130.000 km mit echten Japanern: NULL Defekte. Mein unechter Japaner (Rover 416 SI) hatte 2 mal die Kopfdichtung auf 102.000 km durch. Bekanntes Problem der englischen K-serie Motoren von Rover (und vielleicht auch meiner damals noch sehr rasanten Fahrweise als unter 30-jähriger geschuldet). Der Rest (Honda Civic Basis) hatte ebenfalls NULL Defekte in der Zeit. Beim Subaru wird auf den geplanten mindestens 200.000 km sicher auch mal ein Defekt kommen. Bis 160.000 km ist mir das aber egal (Werksgarantie) und insgesamt wird es mit Sicherheit weniger als beim A4 sein.

Türabschlussleisten kamen bei meinem A4 übrigens nach etwa 12 Jahren komplett neu. Das hat auch JEDER A4.

Zitat:

@Horscht schrieb am 1. August 2019 um 16:28:24 Uhr:



Zitat:

@Bollwerk schrieb am 1. August 2019 um 07:28:26 Uhr:


Mein A4 hat kein Querlenkerproblem. Ich fahre den Wagen seit über 16 Jahren und warte seitdem bis sie mal endlich fällig sind. Vermutlich habe ich ja ein Montagsauto erwischt.
Sicher musste ich hier und da mal was außerplanmäßig reparieren, wie z. B die Höhenverstellung der Scheinwerfer, der Ölverlust am Motor, die Türabschlußleisten oder das Airbagsteuergerät. In den Jahren kann halt was zusammenkommen. Das ist aber nicht ungewöhnlich.
Auch ein Japaner läuft nicht vom ersten bis zum letzten Tag fehlerfrei. Dafür wirken sie aber heute sehr altbacken und neuere Modelle völlig überzeichnet und modisch.

Die letzten A4 B5 Avant liefen 2001 vom Band, Limo 2000. Der Rückruf war 2003 bis 2004. Wenn du deinen erst seit 16 Jahren fährst, kannst du ihn nicht neu gekauft haben und höchstwahrscheinlich wurde beim Vorbesitzer im Rahmen des Rückrufs auf haltbareres Material umgerüstet. 😉
Meine Erfahrung nach bisher 130.000 km mit echten Japanern: NULL Defekte. Mein unechter Japaner (Rover 416 SI) hatte 2 mal die Kopfdichtung auf 102.000 km durch. Bekanntes Problem der englischen K-serie Motoren von Rover (und vielleicht auch meiner damals noch sehr rasanten Fahrweise als unter 30-jähriger geschuldet). Der Rest (Honda Civic Basis) hatte ebenfalls NULL Defekte in der Zeit. Beim Subaru wird auf den geplanten mindestens 200.000 km sicher auch mal ein Defekt kommen. Bis 160.000 km ist mir das aber egal (Werksgarantie) und insgesamt wird es mit Sicherheit weniger als beim A4 sein.
Türabschlussleisten kamen bei meinem A4 übrigens nach etwa 12 komplett neu. Das hat auch JEDER A4.

Zum Glück habe ich ihn nicht neu gekauft. Rückrufe gab es au h bei den Japanern - und das auch nicht so selten. Und du hast ja auch sehr lange mit dem A4 durchgehalten - trotz "furchtbar schlechter" Qualität. Über den A4 hast du aber mal ganz anders geurteilt. Tja, nach 10 Jahren kann eben auch mal was kaputt gehen. Skandal!
Passiert bei den Japanern nicht. Völlig unmöglich. Sei froh und genieße die gute Qualität.

Zitat:

@Bollwerk schrieb am 1. August 2019 um 17:01:27 Uhr:



Zitat:

@Horscht schrieb am 1. August 2019 um 16:28:24 Uhr:



Die letzten A4 B5 Avant liefen 2001 vom Band, Limo 2000. Der Rückruf war 2003 bis 2004. Wenn du deinen erst seit 16 Jahren fährst, kannst du ihn nicht neu gekauft haben und höchstwahrscheinlich wurde beim Vorbesitzer im Rahmen des Rückrufs auf haltbareres Material umgerüstet. 😉
Meine Erfahrung nach bisher 130.000 km mit echten Japanern: NULL Defekte. Mein unechter Japaner (Rover 416 SI) hatte 2 mal die Kopfdichtung auf 102.000 km durch. Bekanntes Problem der englischen K-serie Motoren von Rover (und vielleicht auch meiner damals noch sehr rasanten Fahrweise als unter 30-jähriger geschuldet). Der Rest (Honda Civic Basis) hatte ebenfalls NULL Defekte in der Zeit. Beim Subaru wird auf den geplanten mindestens 200.000 km sicher auch mal ein Defekt kommen. Bis 160.000 km ist mir das aber egal (Werksgarantie) und insgesamt wird es mit Sicherheit weniger als beim A4 sein.
Türabschlussleisten kamen bei meinem A4 übrigens nach etwa 12 komplett neu. Das hat auch JEDER A4.

Zum Glück habe ich ihn nicht neu gekauft. Rückrufe gab es au h bei den Japanern - und das auch nicht so selten. Und du hast ja auch sehr lange mit dem A4 durchgehalten - trotz "furchtbar schlechter" Qualität. Über den A4 hast du aber mal ganz anders geurteilt. Tja, nach 10 Jahren kann eben auch mal was kaputt gehen. Skandal!
Passiert bei den Japanern nicht. Völlig unmöglich. Sei froh und genieße die gute Qualität.

Ich habe ja bereits geschrieben, dass ich gerade den B5 optisch und vom Fahrgefühl her auch immer noch für sehr gelungen halte. Bin gerne mit gefahren. Wäre er nicht so defektanfällig gewesen, hätte ich ihn vielleicht noch, oder mir vielleicht wieder einen Audi gekauft. Aber so ab 180.000 km ist er förmlich auseinander gefallen und bei Kompression 7 bar auf einem Zylinder war klar, dass Schluss ist.

Wenn man dann auf einmal ein Auto hat, was im Prinzip nur Benzin und Autoshampoo benötigt und ansonsten einfach über Jahre funktioniert, merkt man langsam so richtig, was man vorher für einen Mülleimer hatte. Ist halt meine Erfahrung, ob's euch hier nun passt oder nicht.

Hallo Horscht,

Glauben sie wirklich das Ihre Postings (bis jetzt) hier im A4 B5 Unterforum willkommen sind?
Es gibt hier ein (kleines) Subaru-Unterforum mit nur gutes über Subaru, versuchen Sie es mal dort.
Ich bin auf jeden Fall nicht (mehr) interessiert in Ihre Erfahrungen mit Ihrem A4 B5.

Gruss,

Edwin

Zitat:

@edwinblank schrieb am 1. August 2019 um 18:20:12 Uhr:


Hallo Horscht,

Glauben sie wirklich das Ihre Postings (bis jetzt) hier im A4 B5 Unterforum willkommen sind?
Es gibt hier ein (kleines) Subaru-Unterforum mit nur gutes über Subaru, versuchen Sie es mal dort.
Ich bin auf jeden Fall nicht (mehr) interessiert in Ihre Erfahrungen mit Ihrem A4 B5.

Gruss,

Edwin

Wahrscheinlich im DDR Fernsehen früher immer aktuelle Kamera geschaut? Da gab's ja auch nur gute Nachrichten. Es gibt Leute, die informieren sich in Foren vor dem Kauf eines Autos über dessen Schwachstellen. Ich zum Beispiel mache das so. Sollte der XV mal rumzicken, poste ich das auch im Subaru-Forum.
Ich bin nämlich nicht markenblind. Wenn ich mit irgendwas schlechte Erfahrungen gemacht habe, kaufe ich von dem Hersteller nichts mehr und teile das auch anderen mit.
Wenn's Ihnen nicht passt, gründen sie doch einfach ein eigenes Forum, in dem nur positive Berichte gepostet werden dürfen. Man, ist das armselig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen