wie viel km hat euer smart
mein ist jahrgang 2000 und 95 000km und alles original
:-)
Beste Antwort im Thema
1999er MC01 40kw Benziner --> 354´000 km
397 Antworten
Smart 450 Passion - 0.6 54PS
EZ 04/1999
Km: 44.817
Alles noch Jungfräulich, keine Reparaturen
2007 Cabrio
84 PS
36.200km
Smart Roadster 452 156tkm ....jetzt Motorschaden
Zitat:
@corollali schrieb am 31. Juli 2017 um 21:34:36 Uhr:
Smart Roadster 452 156tkm ....jetzt Motorschaden
diesel oder benziner? gabs den überhaupt als diesel? wie oft hast öl gewechselt? welches öl und fahrprofil?
Ähnliche Themen
Smart 451 Passion 71Ps Erstzulassung 02.2013
Gekauft als Jahreswagen 04.2014 mit 12 000 km
Jetzt auf der Uhr 99 500km.
Zitat:
@andrei756 schrieb am 31. Juli 2017 um 21:46:41 Uhr:
Zitat:
@corollali schrieb am 31. Juli 2017 um 21:34:36 Uhr:
Smart Roadster 452 156tkm ....jetzt Motorschadendiesel oder benziner? gabs den überhaupt als diesel? wie oft hast öl gewechselt? welches öl und fahrprofil?
Es gibt keine Diesel. Interessanter ist die Frage nach der Motorisierung. Die 45kw sind weniger robust als die 60kw.... mein 60kw hat jetzt 312`500km und ist noch kerngesund.
Gute Öle sind z.B. Mannol (Racing 10W/60 und Legend 0W40), Castrol Edge FST 0W40 (vielleicht das derzeit beste Öl für den Roadster...), Total Quartz 5W50, Motul Xcess 5W40 und noch einige mehr.
Die genannten 5W und 10W sollte man nach gut 10´000 wechseln, die genannten 0W sind wegen des hohen PAO-Anteils etwas haltbarer und senken auch den Verbrauch. Frisch machte das Motul den besten Eindruck, alt das Castrol. Ich bin auf Mannol umgestiegen, da der Preis extrem gut ist, ohne dass man bei der Qualität Abstriche machen muss.
450er, EZ 2004, Passion, nominal 61 PS.
Jetzt ca. 137.000 km.
Wahrscheinlich schon beim Erstbesitzer gechipt.
Aussen ganz unscheinbar silbergrau, aber BRABUS-Fahrwerk, Schaltpaddel, innen ein paar Akzentteile.
Der erste Motor war bei 116.000 km tot und wurde samt Turbo per Pauschalangebot: "Bundesweite Abholung - dann Überholung oder Austausch inkl. Turbo - Rücklieferung vor die Haustür" vom Vorbesitzer instandgesetzt. Ich hab den dann mit 126.000 gekauft, also Motor mit ca. 10.000 km.
Ich freue mich über den frischen, relativ leisen Motor. Der 450er geht regelrecht brachial vorwärts, lässt meinen 82 PS Roadster im Sprint gaaanz locker alt aussehen (Dieser geht wie alle normalen 82 PS Roadies).
Dies, obwohl der Fortwo wesentlich länger übersetzt ist, so das bei zügiger Landstrassenfahrt selten mehr als 2800 U/min anliegen. Bei 120 km/h dreht er 3000 U/min. Also roter Bereich erst bei theoretisch 240 km/h (!?) Ich weiß gar nicht ob das so normal ist.. ? Soo schnell geht er natürlich (wohl) nicht, aber bei ca. 160 km/h (nach Navi, Tacho hört bei 140 auf und zeigt auch nicht mehr an) ist noch gut Luft unter dem Gaspedal und er beschleunigt auch noch gut spürbar. Allerdings erfordert das Spurhalten dann bereits ziemlich viel Konzentration, trotz komplett überholtem Fahrwerk.
War eigentlich nur als "Schlechtwetterauto" gedacht, macht aber so viel Spass, das der Roadie im Vergleich eher so der komfortable GT ist, mit dem man entspannt über längere Strecken gleitet. Der Roadie, EZ 2005 hat übrigens 54.000 km drauf, alles original.
Hallo zusammen,
mein Smart BJ 2006 450 Cabrio, 0,7l 61PS :-( hat derzeit 171.000km auf dem Tacho.
Der Vorbesitzer hat wohl bei ca100.000 Km den Turbo wechseln müssen.
Ich habe bei 170tkm den Endschalldämpfer wechseln lassen.
Leider rasselt die Kette Mittlerweile ein wenig. Mal schauen wie lange der Motor es noch macht.
Ich dröhne mit einem 2002er 450er ''Passion'' mit 0,6er und durch die Gegend. Es ist noch die erste Maschine drin, die bei rund 92 Tkm von einem der besten Instandsetzer der Region gemacht wurde. Dabei kam eine etwas dickere Kopfdichtung rein, die offenbar der Gesundheit des Motors zugute kam. Gefühlt sind von den 54 PS noch etwa 40 - 45 PS übrig geblieben und auch von der erlaubten Höchstgeschwindigkeit gingen 15 - 20 km/h verloren. Das stört aber kaum, da ich das Ding selten schneller als 100 km/h fahren kann.
Gekauft vor 2,5 Jahren mit 127 Tkm aus zweiter Hand, inzwischen hat er 152 Tkm runter. Die Investitionen hielten sich in Grenzen: Ein Nachbau-Auspuff, der nach zwei Jahren wegen eines abgebrochenen Halters geschweißt werden musste. Eine Koppelstange an der Hinterachse. Ein Satz Winterreifen, die wegen des bekannt geringen Reifenverbrauchs ganzjährig gefahren werden. Zuletzt war die Erneuerung der Wasserpumpe nötig - die originale hielt nur 151 Tkm. Man bekommt echt nichts mehr für sein Geld! Darüber hinaus war recht wenig Aufwand nötig. Die normalen Wartungen werden selbst gemacht, die Ölwechsel mache ich etwa alle 10 - 12 Tkm.
Die mehrfach geflickt mitgekaufte Front habe ich inzwischen durch gebrauchte Teile ersetzt, wobei sich die Farbgebung auf Dosenlack beschränkte. Kurz nach dem Kauf kam ich an gebrauchte aber besser erhaltene Sitze der ganz ersten Smart-Generation. Die haben den Netzrücken, der gerade im Sommer sehr angenehm ist. Hinzu kommt, dass sie tiefer sind, was auch eine tiefere Sitzposition bringt. Und DAB-Digitalradio kann der Kleine auch empfangen.
Optisch ist mein 450er trotzdem keine Schönheit mehr, es zählen andere Werte.
Hab meinen CDI BJ 2003 mit 270.000 km 2015 verkauft.
Bei 120tkm Turbo, Glühkerzen und HD Pumpe getauscht.
bei 265.000 Kurbelwellen Sensor
Gruß
Ise
Zitat:
@ML-ISE schrieb am 10. August 2017 um 10:12:10 Uhr:
Hab meinen CDI BJ 2003 mit 270.000 km 2015 verkauft.
Bei 120tkm Turbo, Glühkerzen und HD Pumpe getauscht.
bei 265.000 Kurbelwellen SensorGruß
Ise
welches fahrprofil, motoröl, wechselintervall, wäre noch interessant. vielleicht auch bei welcher drehzahl du meistens geschaltet hast oder hast das komplett von der automatik übernehmen lassen?
Mein Brabus Roadster Xclusive hat 129TKm runter und ich habe gerade den Steuerkettensatz erneuert, da dieser stark verschlissen war und sogar schon am Steuergehäusedeckel geschliffen hat.
...komisch, meine (erste!) Steuerkette sieht nach 313`500 km noch tipptopp aus. 😁 (Roadster 60kw)
Ich denke mal der Vorbesitzer hat schlechtes Öl benutzt, hatte auch innen Ablagerungen. Ausgesehen hat die Kette auch top, aber man konnte sie gut abheben vom Nockenwellenritzel durch den Öleinfüllstutzen. Die neue sitzt komplett stramm drauf. Natürlich wurde der komplette Steuerkettensatz getauscht mit Ölkette und alle Ritzeln und Spannern und Öldüse
2013er mit 35.000 aktuell
Kotzt mich an wegen geklacker in Reifennähe.
SC findet aber nichts.