Wie versprochen - die ersten Fragen. ;-)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

ich hatte ja gesagt, ich melde mich sicher noch mit einigen Fragen zu unserem neuen 430er. Jetzt sind die ersten da. ;-)

1.) Kann mir jemand den vollständigen Umfang eines Assyst B sagen, oder gibt es da einen Link? Es wurde bei unserem Neuen irrtümlich vor der Übergabe statt des vereinbarten Wartungsdienstes lediglich ein Ölwechsel gemacht. Kein Problem, da ich den Assyst B jetzt hier in Hamburg bei Mercedes auf Kosten des Verkäufers nachholen darf. Nur wüsste ich halt gerne, was da alles dazu gehört.

2.) Der Tempomat schmiß auf der Probefahrt eine Fehlermeldung und sollte gefixed werden. Er funktioniert im Prinzip auch. Mir ist aber eine Eigenart aufgefallen, von der ich nicht weiß, ob sie ein Fehler ist. Und zwar kann ich oberhalb von 160 oder so den Tempomat nicht aktivieren. Er reagiert dann einfach gar nicht mehr. Wenn ich das einmal versucht habe, geht er danach auch bei niedrigerer Geschwindigkeit nicht mehr, bis zum nächsten Neustart des Motors. Ist das ein Bug oder ein Feature? ;-)

3.) Gestern hatte ich kurz die Meldung "Lampe defekt" ohne nähere Angabe, welche es ist. Konnte bei einem Rundgang ums Auto nichts feststellen, und kurze Zeit später stand da auch wieder "Keine Störungen". Kann ich irgendwie rausfinden, welche Lampe da zickt? Ich vermute, es sind wieder die leicht feuchten Nebelscheinwerfer. Dann müsste der Verkäufer da auch nochmal ran.

4.) Was für ein Öl braucht eigentlich der 430er? Habe Aral 10W40 bekommen. Reicht das? Selbst unserem Micra gönne ich Mobil1 0W40...

Am Rande: Gestern Nacht bin ich noch ne Runde auf die Bahn und gecruised. Habs auch mal ein wenig Krachen lassen. Wow, ich kanns nach wie vor nicht glauben, wie günstig man heute so einen Wagen erwerben kann. Für fast das gleiche Geld hat meine Ma vor kurzem einen neuen Hyundai Kleinwagen gekauft... :-)) Bin sehr zufrieden mit unserer Wahl. Nicht zuletzt auch dank Eurer Hilfe hier. Danke.

Grüße Dirk

Beste Antwort im Thema

Hallo Dirk!
Herzlichen Glückwunsch!
Ein 430er ist eine gute Wahl.

zu 1.: Die Arbeiten für den Assyst A und B stehen ausführlich im Scheckheft drin.
zu 2.: Ist kein Feature, eher ein Bug. 🙁
zu 3.: Sieht nach einem Wackler aus. Bevor man lange fummelt, wirf einfach alle Lampen raus (außer Brenner) und bau neue ein. Kostenpunkt je nach Einkauf 10-15 Euro. Ich bin zu der Maßnahme bei Neuerwerbungen (Gebrauchtwagen) übergegangen, da meist eine Lampe nach der Anderen kommt. So hat man wieder Ruhe und die Blinker sind auch wieder gelb statt weiss.
zu 4.: Es gibt eigentlich nur eine gute Wahl: Mobil1 0W40. Warum? Zulassung MB 229.5, wird auch für AMG, Porsche, etc verwendet und ist recht günstig (unter 7 Euro je Liter).
zu "am Rande": Das "am Rande", sprich das mal Krachen lassen und diese Kraft in allen Lebenslagen, macht am meisten Spaß. Geniesse es, schnall dich immer an und hör auf den Popometer. 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ach, da fällt mir noch etwas ein:
Habe heute die Standheizung ausprobiert, und nach einer Stunde, also der Maximallaufzeit, war der Innenraum auch sehr schön warm (Stellung 21 Grad). Die Temperatur fürs Kühlwasser zeigte allerdings noch nichts an. Das kann so eigentlich nicht im Sinne des Erfinders sein, denke ich. Jemand Erfahrungswerte oder eine Idee?

Da das Gebläse für den Innenraum im Standheizungsbetrieb erst bei 30 Grad Kühlmitteltemperatur einschaltet, wird wohl Deine Temperaturanzeige für das Kühlwasser defekt sein

Hast du dir da einen sogenannten "Bastlerhit" gekauft? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Hast du dir da einen sogenannten "Bastlerhit" gekauft? 🙄

Nö, eigentlich ganz im Gegenteil. Wie kommst Du drauf?

1 Jahr Mercedes Garantie, Assyst B fällig, Tempomat und Nebelscheinwerfer. War alles vor dem Kauf bekannt, und sollte vor der Übergabe gemacht werden. Wurde nicht (gründlich/erfolgreich), aber wird jetzt durch Mercedes hier in Hamburg auf Kosten der Verkäufers gemacht. Standheizung klärt sich sicher auch noch. Bisher aus meiner Sicht alles im grünen Bereich. Erwarte keine weiteren Probleme. ;-)

@Oparudi
Die Anzeige funktioniert ansonsten normal und plausibel.
Das Gebläse schaltet nach vergleichsweise kurzer Zeit zu, also vielleicht 1-2 Minuten nach Inbetriebnahme der Standheizung. Habs nicht gemessen. Zu dem Zeitpunkt kann eigentlich die Wassertemperatur unmöglich schon bei 40 Grad liegen, oder? Andererseits kommt dann zeitnah erste lauwarme Luft. Mal sehen, was die anderen meinen.

@alle
Kann es überhaupt von der Theorie her sein, daß die Standheizung das Wasser so warm macht, daß der Innenraum warm wird, aber der Motor bleibt kalt? Kann ja eigentlich gar nicht sein, oder? Kann ich die Kühlwassertemperatur noch irgendwo an anderer Stelle auslesen?

Ähnliche Themen

Ich glaube, ich habe das falsch verstanden.
Welche Kühlmitteltemperaturanzeige, und zu welchem Zeitpunkt, meinst Du denn?

Lass dich ein bisserl sekieren ... (kennen die Deutschen das Wort? heißt das "triezen" bei euch?)

@Austro-Diesel
Kein Problem. ;-)
"Triezen" wäre zu negativ. Ist ja im Spaß. Ich würde hier "aufziehen", "foppen" sagen.

Zitat:

Original geschrieben von oparudi


Ich glaube, ich habe das falsch verstanden.
Welche Kühlmitteltemperaturanzeige, und zu welchem Zeitpunkt, meinst Du denn?

Ich meine die Zeigeranzeige links im Armaturenbrett, neben der Tankuhr. Und ich meine zum Zeitpunkt des Anlassens nach einer Stunde Laufzeit der Standheizung. Ich hatte erwartet, daß die Anzeige da 60-80 Grad zeigt. Sie steht aber am unteren Anschlag.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Ich meine die Zeigeranzeige links im Armaturenbrett, neben der Tankuhr. Und ich meine zum Zeitpunkt des Anlassens nach einer Stunde Laufzeit der Standheizung. Ich hatte erwartet, daß die Anzeige da 60-80 Grad zeigt. Sie steht aber am unteren Anschlag.

Nach 1 Stunde sollte sie locker 60° zeigen. Bei den momentanen Temperaturen dauert es beim V8 rund 35-45min um die 50-60° zu erreichen.

Frucht999,

so habe ich mir das auch vorgestellt. Ich muß das morgen früh nochmal beobachten. Bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob die Anzeige nur bei Zündschlüssel in Stellung "eine Stufe vor Anlassen" unten stand oder auch als der Motor lief. Bin der Meinung, die Nadel kam erst während der Fahrt langsam hoch.

Wie sollte es sein? Anzeige der Temperatur auch, wenn nur die Zündung an ist?

Mir fällt noch etwas zum Thema Standheizung ein:

Ich habe neulich mal etwa 1 Stunde im Auto warten müssen, und natürlich gleich mal die Standheizung genossen. Also Auto warm abgestellt, 1 Stunde Wartezeit mit Standheizung genossen, danach weiter gefahren.

Während der Wartezeit hörte ich von hinten das Klacken der Pumpe immer mal wieder phasenweise. Wenn das Wasser also warm genug war, schaltete die Pumpe ab, dann wieder zu, usw. Laut Betriebsanleitung geschieht das Zuschalten immer dann, wenn das Wasser droht, unter 70 Grad zu gehen. Demnach hat alles gut funktioniert, und es wurden regelmäßig 70 Grad Kühlwassertemperatur oder mehr erreicht.

Das nur am Rand. Vermutlich also, wenn überhaupt, doch nur die Anzeige nicht ok. Oder Tomaten auf den Augen... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Anzeige der Temperatur auch, wenn nur die Zündung an ist?

Ja. Der Zeiger müsste bei eingeschalteter Zündung (ohne Start) sich bewegen.

So, Update.

Meine Frau ist heute morgen gefahren. Nach 1 Stunde Standheizung bei Aussentemperatur von -7 Grad stand die Kühlwassertemperatur nach Ihren Angaben genau auf dem Strich zwischen 40 und 80 Grad, also 60 Grad? Nach dem Motorstart fiel sie minimal ab und stieg dann ganz normal weiter auf Betriebstemperatur.

Das müsste demnach also halbwegs normal sein so. Oder sollte ich die Heizung mal warten lassen, damit sie mehr Leistung bringt? Gibt es da Herstellervorgaben bezüglich Serviceintervalle? Nehme an, Mercedes macht das nicht automatisch, ähnlich wie bei der Klimaanlage.

Alles im normalen Bereich.

Und wenn du das 1 Woche lang machst und immer 1/2 Stunde fährst wirst du bald Starthilfe brauchen.

Die Heizleistung der Standheizung ist mit ihren 5-7 kW richtig mickrig in Vergleich dazu, was der Motor an Abwärme produziert (nämlich rund doppelt soviel wie mechanische Leistung in kW).

Serviceintervall oder so gibt es nicht, funktioniert oder eben nicht. Im Sommer sollte man hin und wieder mal einschalten um ein Verharzen von Ventilen etc. zu verhindern. An sich aber ein relativ unproblematisches Teil.

Die Batterie kommt im Standheizungsbetrieb ganz schön dran, auch wenn du lange fährst ist die Alterung durch das häufige Entladen/Laden stark beschleunigt. 4 Jahre kann man so rechnen. Hin und wieder mal an ein gutes elektronisches Ladegerät tut ihr gut (CTEK, WAECO o.ä.).

Faustregel: So lange fahren, wie du heizt ist das Minimum. Langsamer Stop-and-Go-Verkehr lädt wenig (zuwenig Generatordrehzahl), Sitzheizung, heckscheibenheizung etc. verhindern in den ersten Minuten meist auch ein nennenswertes Laden.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Die Heizleistung der Standheizung ist mit ihren 5-7 kW richtig mickrig in Vergleich dazu, was der Motor an Abwärme produziert (nämlich rund doppelt soviel wie mechanische Leistung in kW).

Wie kommst Du darauf ?? Zielt Du auf den thermischen Wirkungsgrad ab ??

Nee daas ist ganz falsch, weil die allermeiste Abwärme mit den Abgasen direkt in Freie befördert wird.

Ja stimmt schon, aber auch wieder nur zum Teil.

Ein sehr großer Teil der Abwärme bleibt doch im Zylinderkopf und an der Zylinderwand hängen.

Und der Turbo verwandelt beim Diesel (hat der TE nicht, weiß ich) wieder in mechanische Arbeit (= Temperatursenkung).

Halt mal die Hand an den Auspuff: gerade gut warm. Und sooo viel Oberfläche hat der nicht, dass das Abgas die ganze Wärme unterwegs verlöre!

Wär mal wirklich interessant, wieviel es wirklich ist ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen