Wie vernünftig ist ein Lancia Dedra SW TD?

Fiat

Hallo,
war gerade bei meinem Händler und habe dort einen Lancia Dedra SW mit dem 2 Liter Turbodiesel gesehen. Am besten fand ich (die Meinung teilt mich Sicherheit nicht jeder - doch der Geschmack ist Lancias. Den SW find ich ansich ja schon sehr schön, doch die Außenfarbe in goldmetallic und die Innenfarbe in beige/brauenen Alacantara finde ich Klasse! ;-)

Doch das ist schließlich nciht alles! Denn leider hat die Maschine schon gut 180000 Kilometer drauf - anscheinend nur Langstrecke, doch ich fnde es schon eetwas viel.
Der Wagen hat ansonsten wohl erst neue Stoßdämpfer (ringsum bekommen) und ein paar andere Dinge bekommen.

Was ist denn von diesem Wagen (besonders Motor und Langlebigkeit) zu halten! Kann man an diesem Auto noch ein paar Jahre seine Freude haben?

Ich selbst bin ha goßer Lancia Fan und habe auch schon einen Dedra SW gefahren, war damals aber ein 1.6 (90 PS) und er war schon OK, aber nicht der Renner in Sachen Fahrleistung. Ansonsten ein toller Wagen.

Ich suche momentan eben einen "günstigen" (er sollte auch Spaß machen) Alltagsersatz für meinen Delta (HF integrale) und dachte ich gerade eben, dass dieser Dedra doch eine nette alternative wäre.

Was haltet Ihr davon?
DANKE für alle Tipps.

18 Antworten

die einzige schwäche der diesel ist das ab und zu mal der LMM den geist aufgibt, so ca. alle 150tkm (+/- 30tkm), ansosnten halten die motrne, bei guter pflege ihre 400tkm bis 500tkm problemlos..

Das klingt ja grundsätzlich schon mal ganz gut!

Doch wie ist es denn mit dem Luftmengenmesser? Wie äußert sich dass, kann man das bei einer Probefahrt (frühzeitig) erkennen?!?

Wenn es soweit wäre, was für denn so etwas mit Einbau in der Werkstatt kosten?!

DANKE.

P.S.: Hat jemand Erfarung mit dem Verbrauch des Wagens?

Hallo Pixelbude und ChrisGrolm,

leider ist Dir, ChrissGrolm, da ein glatter Fehler unterlaufen: Die Dedra-Turbodiesel-Motoren sind noch keine Direkteispritzer und haben (außer zur Abgasbehandlung) auch noch keine elektronischen Motorsteuergeräte.

Kurz gesagt: Der Motor hat noch gar keinen Luftmassenmesser. Und bei vernünftigem Umgang ist der eigentlich unkaputtbar. Alle die Sensoren und Steuergeräte mitsamt Verbindungen, die bei Benzinern im Alter doch anfällig werden oder Mardern eine schöne Spielwiese bieten, sind hier Fehlanzeige.

Wenn der Wagen scheckheftgewartet ist (oft wird das Einstellen des Ventilspiels übersehen), würde ich zugreifen.

Neulich habe ich einen Dedra Kombi mit 330.000 km probegefahren. Der Motor lief ruhig und hatte den gewohnten Durchzug. Einfach toll!

Mein eigener Dedra hatte, bis zu seinem unverdienten Unfallltod, 265.000 km ohne jede Motoreingriffe und ohne Probleme zurückgelegt und ich vermisse seine Zuverlässigkeit und Anspruchslosigkeit noch heute.

Wichtig ist - wie gesagt - lediglich, auch selbst die nötigen Wartungsarbeiten (siehe Serviceheft) durchzuführen / durchführen zu lassen. Aber das ist ja bei jedem Wagen so.

Dann steht aber einer langen "Freundschaft" nichts im Wege...

Viel Spaß mit dem Dedra und viele Grüßé,

T. Dahlbusch

Vielen Dank schon mal - was mich noch interessiert ist er Verbrauch!

Danke Dir dahlbusch für Deine ausführliche Antwort / Info. Das mit der Kilometerzahl hört sich schon sehr gut an! Damit könnte ich sozusagen jede Menge Spaß und Kilometer mit dem Wagen verbringen. ;-)

Wie sieht es denn bei dem Dedra mit dem Verbrauch aus? Bei wieviel Litern liegt der denn so auf 100 km?

Außerdem würde mich interessieren, ob man Motorschonend und ohne große Probeme, etwas an der Leistung des Wagens machen kann ;-)
Gibt es noch ein paar versteckte PS? Oder ist da nichts möglich und man soltle sich vielleicht mit einem Luftfilter und einem guten Tropfen Öl zufrieden geben.

Leider bin ich den Wagen noch nicht gefahren - ist nun auch wirklich sehr kurzfristig. Doch sind mit die "gesegneten" Ritmo Turbo Diesel und der Tipo Turbo Diesel ein Begriff. Ist denn der Dedra ähnlich von der Leistung?

DANKE Euch und einen schönen Sonntag noch.

Ähnliche Themen

Hallo pixelbude,

mit dem Verbrauch ist es so eine Sache: Ich fahre, wenn es geht, recht sparsam und da ist man dann im Dedra TD so ab knapp unter 5 Litern dabei (Landstraße).

Bei normaler (auch forscherer) Fahrweise habe ich die 7 Liter selten überschritten (und dabei etwa die Distanz München - Südfrankreich habe ich immer mit 1 Tank geschafft).

Meinen Lancia hatte ich übrigens auf Biodieselbetrieb umgerüstet (mit Teilen der - leider mittlerweile insolventen - Firma Umtech). Selbst damit gab es während der ca. 150.000 km RME-Betrieb nie Ärger.

Was Tuning anbelangt, bin ich immer sehr skeptisch. Abgesehen davon fand ich die Leistung mehr als ausreichend (hatte allerdings auch noch das leichtere prä-Facelift-Modell und nur die Limusine). Das Geld würde ich lieber in eine Standheizung inverstieren oder möglicherweise auch in eine PFlanzenöl-Umrüstung (die verbaute Bosch-ESP ist dafür hervorragend geeignet).

Zum Thema Standheizung: Es gibt auch (sehr versteckt angeboten) eine Calix-Elektro-STandheizung (statt Froststopfen) für ca. 120 Euro, aber da muss man den Händlern wirklich Honig um's Maul schmieren, damit sie das aus den Listen des Herstellers raussuchen. Standardaussage ist immer: Gibt's nicht. Auch für alle anderen StHz. (Webasto, Eberspächer) gab und gibt es Einbaukits.

Soviel für heute,
T. Dahlbusch

Ich fahre auch einen Dedra SW TD. Hab jetzt 205.000km runter und keinerlei Probleme. Auch sonst halten sich die Dedra Macken in Grenzen (Querlenker, evtl. Klimaautomatik). Ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen. Eine kleine Macke haben die Motoren wohl: Die Zapfenverbindung zwischen Nockenwelle und Unterdruckpumpe der Bremsanlage schlägt irgendwann aus. Lässt sich aber relativ günstig reparieren.

Ich hab andere Erfahrungen mit dem Verbrauch gemacht als Dahlbusch. Mein 95er Dedra braucht ca. 7-8l/100km. Unter 6,5l ist auch auf Landstrassen kaum möglich, bei schnellen Fahrten (länger ca 170km/h) sind auch schnell 9-10l durch. Ich vermute, dass die Einspritzanlage ca 1997 geändert wurde, da meiner zwar mehr verbraucht, dafür aber besser zieht als die späteren 1.9TD. Hat jemand da Informationen ? Ich hab jedenfalls schon von verschiedenen Seiten gehört, dass die späteren schlechter ziehen als die frühen, die dafür wiederum mehr verbrauchen.

Hallo Dahlbusch, das klingt ja schon mal sehr gut...

... so ein Verbrauch wäre natürlich sehr cool.
DANKE Dir schon mal für die Infos.
Aber was mich nun auch noch sehr interessiert ist der "Umbau" auf Biodiesel. Was wird denn dabei alles ausgetauscht bzw. benötigt? Auch die Kosten für solch einen Umbau wären sehr interessant - was hat es denn bei Dir gekostet? Was muss man denn dabei beachten, kann man dann "normalen" Diesel auch noch tanken oder muss man dabei bestimmte Intervalle beachten? Und wie sieht es dabei mit dem Verbrauch aus - ist der dann gleich dem "normalen" Diesel?

Wie lange hast Du denn Deinen Dedra TD gefahren und hat denn dieser auch schon einen OXI Kat? (Das Baujahr wäre dafür vielleicht interessant)

P.S.: Was meinst Du denn mit RME-Betrieb?

Hallo costaricapingu, dass ist ja schön einen...

... echten Lancia Dedra SW TD Fahrer hier zu finden.
Zwar haben mich Deine Verbrauchswerte wieder auf den "Boden der Tatsachen" zurück gebracht, doch erhlich gesagt bin ich auch von einem Verbrauch von 7,5 Litern ausgegangen. Über weniger freue ich mich natürlich auch!

Was ist denn Deiner für ein Baujahr? Wie lange fährst Du ihn den schon und wieviele Kilometer hast Du selbst mit dem Dedra zurückgelegt?

Was meinst Du denn mit der Macke: "Die Zapfenverbindung zwischen Nockenwelle und Unterdruckpumpe der Bremsanlage schlägt irgendwann aus." Wie teuer ist denn solch eine Reparatur bzw. bei welcher Laufleistung ist dies zu erwarten?

Ich muss mir hat es der Dedra eben angetan - finde die Farben und Ausstattung prima! Im ersten Moment waren mir eben die Kilometer etwas hoch, doch durch das was ich hier nun alles gelesen habe scheint dies ja nicht wirklich poblematisch zu sein.

DANKE für alles.
Schönen Tag erst noch.

Wenn der Wagen eine nachvollziehbare Historie hat und regelmäßig vernünftig gewartet wurde, kann man mit einem Dedra nicht viel falsch machen.

Meiner ist Bj. 95. Die Dedra TD haben glaube ich ab 94 einen Oxykat und damit Euro II. Alles davor ist Euro I und damit sehr teuer in der Steuer (Euro II 321 EUR vs. Euro I ca. 600 EUR).

Ich hab meinen Dedra jetzt 1,5 Jahre und seitdem ca. 35.000km gefahren. Meiner war allerdings beim Kauf recht ungepflegt, d.h. ich musste erstmal alle Riemen, das Fahrwerk, die ZV erneuern.. Dafür war er sehr günstig und ist nahezu voll ausgestattet. Nach den Reparaturen läuft er problemlos. Achja, meine Klima läuft nicht, hab mich aber auch noch nicht drum gekümmert, da ich fast nie eine Klima brauche.. Die Klimasteuerung selbst funktioniert prima, die Kühlanlage bloss nicht.

Mit RME-Betrieb meint Dahlbusch Biodiesel (RapsölMethylEster). Ich überlege noch, ob ich meinen Dedra auf Pflanzenöl-Betrieb umbauen lasse (Zweitankprinzip), da der Wagen mit der Bosch-Einspritzpumpe sehr gut dafür geeignet ist. Bis jetzt hab ich letzten Sommer mal ca. 30% Aldi-Salatöl beigemischt und keinerlei Probleme gehabt.

Hallo costaricapingu,

... habe mich nun noch mal genauer erkundigt.
Der Wagen ist auf jedenfall Baujahr 96 und somit auch Euro 2. Was zum Thema steuern schon mal gut ist.
Zum Zustand des Dedras kann ich nun noch folgendes sagen, er ist wohl 1. Hand - also nur 1 Vorbesitzer. Und der Dedra ist wohl Werkstatt gepflegt (Kundendienste und so weiter....).

Außerdem sind alle Stoßdämper ersetzt worden und die hinteren Bremsen erneuert (alles erst vor ein paar Wochen). Sowie ein großer Kundendienst.
TÜV und AU würde auch neu gemacht werden ;-)

Also ich denke ich werde Zuschlagen, denn dank Eurer (costaricapingu und dahlbusch) machen mir die Kilometer nun weniger aus! ;-) Der Rest scheint ja recht in Ordnung zu sein. DANKE EUCH.

Optisch ist er zwar nicht der gepflegteste, doch er hat kein Kratzer oder Dellen. Ich denke eine ordentiche Wäsche und Politur wirken Wunder.

DANKE.

P.S.: Eine Klimaautomatik hat er auch - die angeblich auch funktioniert.

Hallo,

ich kann dir zu dem Auto nur raten.
Ein Freund hatte diesen Wagen, um jeden Tag ca. 80km zur Arbeit zu fahren, zurück natürlich auch.

In kurzer Zeit kam er so auf 180.000km und mußte dann, wie bei deinem Modell wohl auch, zum ersten Mal die Stossdämpfer erneuern lassen.

Ansonsten hatte er, abgesehen von einem Radlagerschaden, in der ganzen Zeit überhaupt keine Probleme, nur die normalen Inspektionen.

Der Luxus dieses Autos sucht seinesgleichen und nebenbei kann er noch eine Menge Gepäck transportieren.

Von einem Tuning würde ich bei einer km-Leitung von 180.000 generell abraten, da hast du nicht lange Spass mit.

Gruß Kroenchen

hallo pixelbude,

vor meinen alfas hatte ich kurzzeitig einen dedra sw td (Bj 98 glaube ich, jedenfalls letztes bj). war ein schöner wagen mit 113 tkm. verbrauch so 7-8 liter, habe ihn aber auch ausgefahren. ist halt kein tdi oder JTD (common rail), sondern mehr ein diesel alter schule

naja, nach kurzer zeit ist er nur schwer angesprungen, russwolken etc. bei der diagnose hat sich dann hera
ausgestellt, dass ein teil vom kolben abgeplatzt war (!). habe das fahrzeug dann nach einigem hin und her gewandelt, da nicht zu vertretbaren kosten reparabel. war aber wohl ein einzelfall.

was ich aber gehört habe, dass die diesel von vm-motori (z.b lancia thema td, fiat croma und alfa 90 TD) SEHR häufig kaputt gehen. ein kollege hatte gleich 2 motorschöden. weiss aber nicht, wo diese serie noch verbaut wurden. war eher anfang der 90er.

ansonsten würde ich eine gebrauchtwagengarantie empfehlen.

gruß shodan

Du meinst die 2,5TD von VM, die vor allem in Alfas (aber auch Lancia Thema, Fiat Croma) verbaut wurden. Die hatten wohl Probleme mit dem Zylinderkopf. Aber auch bei dem Motor hab ich schon von Wagen mit 500.000km gehört (Lancia Thema).

Der 1.9TD (bzw. zuletzt als 2.0TD bezeichnet) aus dem Dedra, Tipo, Tempra etc. ist dagegen von Fiat und gilt als äußerst robust. In deinem Fall scheint es eher ein Einzelfall gewesen zu sein.

moin costaricapingu,

danke für die info, genau die motoren waren es. ist schon ne weile her.

bei mir war es wirklich ein einzelfall. nur komisch, dass der wagen vorher von einer frau auf der ab zur arbeit im streckeneinsatz genutzt wurde. aber man steckt ja nicht drin (im motort)

gruß shjodan

Deine Antwort
Ähnliche Themen