Wie vermeide ich besetzte Ladestationen?

Ich überlege, ein Elektroauto zu kaufen.

Nun stelle ich mir vor, dass ich von Hamburg nach München fahre,
plane meine Ladestopps,
aber bei Ankunft an der Ladesäule stelle ich fest,
dass sich vor mir gerade jemand für geplante 30 Minuten angeschlossen hat.

Dann habe ich über eine Stunde Zwangspause.

Wie sind da Deine Praxiserfahrungen?
Passiert so etwas?
Wie plane ich solche Touren?

Danke für Eure Antworten :-)

18 Antworten

Zitat:

@DonV5 schrieb am 29. März 2022 um 15:36:22 Uhr:


Wenn du eine App nutzt z. B. Mobility+ von ENBW werden Dir besetzte Stationen angezeigt

Das nützt nur als grobe Schätzung, weil das Echtzeitdaten sind. Eine Station die JETZT frei ist muss es ja in 5 min nicht mehr sein.

Zitat:

@bljack schrieb am 29. März 2022 um 18:24:17 Uhr:


... ganz wichtig: nicht erst mit 100m Restreichweite einen Lader anfahren, es sollten immer noch so 20km drin sein, damit man zu einem alternativen Schnelllader fahren kann.

Je niedriger der Ladestand, desto besser die Ladegeschwindigkeit. Bei meinem MX-30 wird die Ladeleistung bereits gedrosselt, wenn man das Auto mit mehr als 10% Ladestand anstöpselt. Gerade auf der Autobahn liegen oft mehr als 20 km zwischen den Schnellladern, zumindest in meiner Region.

Dann musst Du wohl eine Entscheidung treffen: mit mehr als 10% Akku an den Schnelllader fahren (wieviel Kilometer sind das denn beim MX-30 überhaupt?) oder weiter runterfahren, damit man die letzten kW Ladeleistung kriegt mit dem Risiko, dass man halt ½h auf einen freien CCS-Anschluss wartet (was idR keinen Zeitvorteil zu dem kurzen Moment mit mehr Ladeleistung bringt).

Nachtrag: die Ladekurve sieht auf den ersten Blick nicht so aus wäre es notwendig mit weniger als 10% an den Schnelllader zu fahren. Ist das bei dem echt so ein großes Thema?

Sinnvoller als hier den theoretischen Fall der vollbesetzten Ladesäulen theoretisch weiter zu vertiefen wäre es doch, per Umfrage herauszufinden, in welchem Ausmaß Verzögerungen durch Wartezeiten an vollbesetzten Ladesäulen Fahrten mit dem EV in der Praxis verlängern. Ich behaupte so gut wie gar nicht. Hier wird ein theoretischer Fall diskutiert, der in der Praxis so gut wie nie vorkommt.

Ich empfehle auch mal eine Google Bildersuche nach „Schlange vor Tankstelle“ oder so.

Guten Morgen.

Du fragtest nach Erfahrungen.

Ich fahre seit 2018, und inzwischen über 170.000 km BEV. In dieser ganzen Zeit (ziemlich deutschlandweit gewesen) ist es mir genau ein einziges Mal passiert, dass ich an einen Standort mit 2 HPC Säulen á 2 parallelen Anschlüssen ankam, und dort bereits 4 Fahrzeuge luden. (War an einem Autobahnkreuz, inzwischen ist dort zu diesen 2 Säulen ein kompletter Ladepark eines anderen Anbieters mit 12 Säulen á 2 Anschlüssen dazugebaut worden). Meine Wartezeit auf einen freien Stecker lag unter 5 Minuten:

Ankommen, parken, kurz ein freundliches Gesicht in die Umgebung halten, sofort hat einer der 4 gewunken, und gemeint, gleich fertig zu sein.

Anders, wie hier auch schon gepostet: An kostenlosen Angeboten hast fast immer Stau inzwischen.

Leider ist wohl inzwischen eine kritische Masse an BEV erreicht, sodass auch hier der Egoismus losgeht. Eigentlich steht an diesen Säulen unmißverständlich dran, dass diese für Kunden während des Einkaufs gedacht sind. Leider kann man immer häufiger beobachten, dass es die Leute nicht einmal mehr für nötig erachten, wenigstens einen "Alibikaugummi" kaufen zu gehen, sondern anstecken, ins Auto hocken und am besten dann bis 100% laden.

Der heftigste, den ich da mal sah, war ein Tesla S 100, der laut Anzeige der Säule bereits über 2 Stunden dranhing ... an einem Supermarkt ... wer ist schon länger als 2 Stunden im Supermarkt einkaufen.

Also: meide bei deinen Planungen strikt die kostenlosen Lader, und du kannst zumindest aktuell davon ausgehen, dass du eigentlich immer einen freien Stecker vorfinden wirst, und im schlimmsten Fall vielleicht einmal 5 bis 10 Minuten warten müsstest.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen