Wie umrüsten auf Euro2/3?
Hallo,
da mein Kat nun die Grätsche gemacht hat stellt sich die Frage, wie ich den Wagen (Golf II RP) am besten umrüste.
Die Möglichkeiten, die ich bisher gesehen habe sind:
-normalen Kat mit KLR
-normalen Kat mit Minikat
-Aufrüstkat
Die Frage ist halt welche dieser Alternativen dem Motor am wenigsten auf den Zeiger geht. Da der Motor hervorragend läuft, soll das nach Möglichkeit auch so bleiben. Vielleicht hat da jemand Erfahrung mit oder kennt ggf. eine bessere Möglichkeit?
22 Antworten
Habe einen KLR nachgerüstet, mit Eintrag kostet das etwas 220 Euro. Nach spät. 1,5 Jahren hat sich das dann amotisiert.
Sicherlich das war nicht die Frage, hier meine Antwort:
Mein Golf 90 PS GT läuft jetzt unruhiger, würde das am liebsten zurückbauen. Macht es Sinn ein Reduzierstück sozusgen als Schlauchklemme einzubauen?
Nach meiner Ansicht wird dadurch doch wieder die Frischluftzufuhr gedrosselt die ja eigentlich doch durch den KLR gewollt war?
Der TÜV was sehr wichtig ist merkt das dann doch auch nicht!
also ich würde den minikat nehmen. der kostet rund 60euro, einbau in ner halben stunde ohne eingriff in die technik. eingetragen muß der auch nicht werden, nur zu zulassungsstelle und gut. dann gehts von euro 1 auf 2, also beim rp von 190 auf etwa 100euro steuern, also nach einem jahr reingeholt...
Minikat würde ich dir auch empfehlen. Geht am einfachsten und ist am billigsten!
Rund 60 Euro. Hinzu kommen noch AU ca. 35 Euro und den neuen Fahrzeugschein von der Zulassungsstelle. Ca. 10 Euro. Da steht danndie neue Schlüsselnummer für Euro 2 drin!
Steuern gehen von 270 auf 130 Euro runter! Das ist doch was, oder?
KLR greift in die Motormechanik (bei einigen sogar in die Elektrik) ein. Da sind Probleme wie unruhiger Motorlauf vorprogrammiert.
Also:
Minikat selber einbauen
ASU machen
Minikat Dokument (Steueränderungsantrag) von der AU Werkstatt unterschreiben lassen,
zur Zulassungsstelle fahren und den neuen Fahrzeugschein (mit der Umschreibung) abholen.
Vom Finanzamt kommt dann in 4 Wochen post mit den Änderungsdaten und ein Scheck 🙂 mit der Differenzzahlung!!!
Tipp: beim Einbau besser die (alten) original VW Schellen nehmen, da die mitgelieferten von Walker etwas zu klein sind und dadurch das Abgasrohr eingedrückt wird -> somit blasen abgase aus der undichten Stelle!
Ähnliche Themen
Das mit den Mini Kat ist sicherlich am billigsten, das weiß ich selber, kam aber für mich aus einem einfachen Grund nicht in Frage, mit den Mini Kat erreichst du Euro 2 mit den KLR jedoch D3.
Ist zwar im Moment steuerlich überhaupt nicht interessant und gar nicht diskussions-- würdig die Ersparnis reicht gerade ml für ein Mc Donalds Menue, aber es bleibt zu bedenken D3 ist nun einmal besser wie Euro 2 und wer weiß was unsere merde Regierung noch so alles beschließt!
Zitat:
Original geschrieben von tahua
Das mit den Mini Kat ist sicherlich am billigsten, das weiß ich selber, kam aber für mich aus einem einfachen Grund nicht in Frage, mit den Mini Kat erreichst du Euro 2 mit den KLR jedoch D3.
Ist zwar im Moment steuerlich überhaupt nicht interessant und gar nicht diskussions-- würdig die Ersparnis reicht gerade ml für ein Mc Donalds Menue, aber es bleibt zu bedenken D3 ist nun einmal besser wie Euro 2 und wer weiß was unsere merde Regierung noch so alles beschließt!
Kein schlechter Gedankengang, nach dem Motto: wenn schon (was Neues her muss), denn schon (das maximal Mögliche). Dann will ich mal eine Lanze für den KLR brechen: wir hatten hier mal einen Golf 3 1.6 55 kW, den haben wir mit KLR von Euro 1 auf D3 gebracht. Da die Dinger damals noch ziemlich neu waren, gab's da ein kleineres Scharmützel mit dem Finanzamt (die Zulassungsstelle hatte noch dazu D3 ab Tag der ersten Zulassung eingetragen), aber technische Probleme oder Mucken des Motors ergaben sich nicht. Leicht erhöhter Leerlauf im kalten Zustand, wenn ich mich richtig erinnere.
Arvin S.
Hab ich das richtig verstanden, dass der Minikat nicht von einer Werkstatt eingebaut werden muss?
Denn der Nachrüstkat und der KLR müssen, soweit ich weiß, von einer KFZ-Werkstatt eingebaut werden, was die dann auch bestätigen müssen. Die Folge ist, dass man das Teil dann auch bei denen kaufen muss. Und selbst bekommt man die Teile ja viel billiger.
Kann ich also einfach einen Minikat einbauen und dann zur AU fahren? Das wäre ja auch nicht schlecht. Erhöht der Minikat eigentlich den Staudruck?
Zitat:
Original geschrieben von Brennbock
Denn der Nachrüstkat und der KLR müssen, soweit ich weiß, von einer KFZ-Werkstatt eingebaut werden, was die dann auch bestätigen müssen.
Das ist imho bei allem so, was die Schadstoffeinstufung verbessern soll. Ohne eine Einbaubestätigung eines au-fähigen Werkstatt wird die Zulassungsstelle das Ding und damit auch die geänderte Abgaseinstufung imho nicht eintragen.
Dafür war ich bei Nachrüstung meines JR erstaunt, dass keine neue AU erforderlich war - davon war ich fest ausgegangen. Stand aber in den Papieren so drin. Einbauen - Einbaubestätigung - Zulassungsstelle - Feinstaubplakette und Steuernachlass abgreifen.
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Kein schlechter Gedankengang, nach dem Motto: wenn schon (was Neues her muss), denn schon (das maximal Mögliche). Dann will ich mal eine Lanze für den KLR brechen: wir hatten hier mal einen Golf 3 1.6 55 kW, den haben wir mit KLR von Euro 1 auf D3 gebracht. Da die Dinger damals noch ziemlich neu waren, gab's da ein kleineres Scharmützel mit dem Finanzamt (die Zulassungsstelle hatte noch dazu D3 ab Tag der ersten Zulassung eingetragen), aber technische Probleme oder Mucken des Motors ergaben sich nicht. Leicht erhöhter Leerlauf im kalten Zustand, wenn ich mich richtig erinnere.Zitat:
Original geschrieben von tahua
Das mit den Mini Kat ist sicherlich am billigsten, das weiß ich selber, kam aber für mich aus einem einfachen Grund nicht in Frage, mit den Mini Kat erreichst du Euro 2 mit den KLR jedoch D3.
Ist zwar im Moment steuerlich überhaupt nicht interessant und gar nicht diskussions-- würdig die Ersparnis reicht gerade ml für ein Mc Donalds Menue, aber es bleibt zu bedenken D3 ist nun einmal besser wie Euro 2 und wer weiß was unsere merde Regierung noch so alles beschließt!Arvin S.
Da kann ich Arvin S.nur zustimmen,habe auch einen KLR seit April drin und keine Probleme.
Und von 270€ runter auf ca.120€ Steuern ist doch gut. mit allen drum und dran hat das ganze zwar erst einmal 225,00€ gekostet,dafür gab es auch die Grüne Plakette,zu dem Zeitpunkt,war noch nicht klar,ob,Fahrzeuge nach US Norm in die Umwelt Zone dürfen
oder nicht,hat sich ja,erledigt,aber der Steuer Vorteil oder nachteil bleibt.
Gruß
hey ho
also ich hab auchn klr drin im nz... naja im kalten ruckelt er sehr da er weniger sprit bekommt als er soll deswegen gibts da nen kleinen trick ... pn wer mehr wissen will..
un alles andere alsn nachrüstkat is nich gut nur mehr staudruck als nötig...
un wegen der bestätigung der werkstatt fahr doch einfach vorher in eine un zeig den das ding frag ob sie dir was schreiben können wenn du ihnen zeigst das de ihn eingebaut hast ... zehner in de kasse fertig... ..
Zitat:
Original geschrieben von RoB_VW
hey ho
also ich hab auchn klr drin im nz... naja im kalten ruckelt er sehr da er weniger sprit bekommt als er soll deswegen gibts da nen kleinen trick ... pn wer mehr wissen will..
un alles andere alsn nachrüstkat is nich gut nur mehr staudruck als nötig...
un wegen der bestätigung der werkstatt fahr doch einfach vorher in eine un zeig den das ding frag ob sie dir was schreiben können wenn du ihnen zeigst das de ihn eingebaut hast ... zehner in de kasse fertig... ..
Hallo,
den KLR kann man selber einbauen,jedoch muß eine AU,gemacht werden die ja,nur eine Werkstatt machen kann.
Gruß
Zitat:
Hallo,
den KLR kann man selber einbauen,jedoch muß eine AU,gemacht werden die ja,nur eine Werkstatt machen kann.
Gruß
So nicht ganz richtig. Der einbau des KLR muss eine Au-berechtigte Werkstatt durchführen(bestätigen)
Also reihenfolge: Kat-test machen(aufwändiger als AU)Der tüvler füllt dann den wisch für den klr aus.
Dann KLR einbauen(lassen) -Einbau bestätigen lassen(unterschrift der Werkstatt)
Ab zur Zulassungsstelle und den KLR eintragen
Nach dem einbau des KLRs wird keine AU mehr gemacht. Ist ja auch unlogisch da man von dem KLR bei einer AU nichts merkt. AU wird ab 80°C Öltemperatur gemacht. Da ist der KLR längst nicht mehr am arbeiten...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von cyrix_3d
Zitat:
Original geschrieben von cyrix_3d
So nicht ganz richtig. Der einbau des KLR muss eine Au-berechtigte Werkstatt durchführen(bestätigen)Zitat:
Hallo,
den KLR kann man selber einbauen,jedoch muß eine AU,gemacht werden die ja,nur eine Werkstatt machen kann.
GrußAlso reihenfolge: Kat-test machen(aufwändiger als AU)Der tüvler füllt dann den wisch für den klr aus.
Dann KLR einbauen(lassen) -Einbau bestätigen lassen(unterschrift der Werkstatt)
Ab zur Zulassungsstelle und den KLR eintragen
Nach dem einbau des KLRs wird keine AU mehr gemacht. Ist ja auch unlogisch da man von dem KLR bei einer AU nichts merkt. AU wird ab 80°C Öltemperatur gemacht. Da ist der KLR längst nicht mehr am arbeiten...MfG
Das passiert doch dann bei der AU,die Schauen sich den doch an und sehen ob der richtig verbaut ist,alles andere wird dann bei der AU,festgestellt ob Lamda und Kat im Fahrzeug
Verbleiben kann oder nicht.
Das passiert doch dann bei der AU,die Schauen sich den doch an und sehen ob der richtig verbaut ist,alles andere wird dann bei der AU,festgestellt ob Lamda und Kat im Fahrzeug
Verbleiben kann oder nicht.Also bei einem KLR der nicht elektronisch regelt, sondern über ein ventil das an den Kühlmittelkreislauf rangehängt wird, wird es so gemacht wie ichs oben beschrieben hab.
Wie gesagt erst wird überprüft ob der alte kat i.o ist, es wird keine AU gemacht sondern ein KAT-test(ist ähnlich der AU, allerdings werden die Werte auch bei 4500U/min abgefragt). Nach dem Ordungsgemäßen einbau in einer Fachwerkstatt, oder man kommt an ne unterschrift+ stempel ran...muss man das ganze nurnoch bei der Zulassungsstelle eintragen lassen. Nach dem Einbau keine AU kein überprüfen mehr.Deshalb machts ja ne Fachwerkstatt...is doch alles logisch...oder nich?🙂