Wie transportiert Ihr eure Fahrräder?
Hallo in die Runde,
ich stehe vor der Frage, ob ich mir einen klassischen Fahrradträger für die Heckklappe oder einen für die Anhängerkupplung kaufe (VW T6). Welche Vor- und Nachteile, abgesehen von Handling der Fahrräder, fallen euch da ein? Und wenn einen für die Heckklappe, dann den original VW „Logo“ oder gibt es da gute Alternativen?. Erzählt auch gerne welchen Ihr nutzt.
Ich bin über jeden Input dankbar.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 11. Juni 2020 um 19:48:23 Uhr:
Heckklappe auf, Fahrräder rein, bissl verzurren, Ende.
Das kannst Du vielleicht mit so einem Blitz-Transporter machen, es will aber sicherlich nicht jeder in seinen teuer bezahlten Multivan nach so einer Radtour alle Verkleidungen verschrammt haben - ich zumindest nicht.
Die beste Lösung meiner Meinung nach ist immer noch ein Koffer- oder Planenanhänger. Zumindest bei mehreren Fahrrädern.
30 Antworten
Zitat:
@x1x1x schrieb am 11. Juni 2020 um 22:00:41 Uhr:
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 11. Juni 2020 um 19:48:23 Uhr:
Heckklappe auf, Fahrräder rein, bissl verzurren, Ende.Das kannst Du vielleicht mit so einem Blitz-Transporter machen, es will aber sicherlich nicht jeder in seinen teuer bezahlten Multivan nach so einer Radtour alle Verkleidungen verschrammt haben - ich zumindest nicht.
.........
Ich möchte in meinem preiswerterem Transporter Kombi auch keine verschrammten Verkleidungen haben.
Und an unseren gut bezahlten E Bikes schon gleich gar nicht
Zitat:
@timmerlued schrieb am 11. Juni 2020 um 13:24:44 Uhr:
Zitat:
@Panzerwerk schrieb am 10. Juni 2020 um 22:38:24 Uhr:
T5 LR, hinter der zweiten Sitzreihe, passen ohne Vorbereitung zwei bis drei Fahrräder rein...............aber bitte mit Vorbereitung und nicht ohne Sicherung ! So wie in meinem vorigen Bericht
Spanngurte einteilig mit Klemmverschluß und Spanngurte einteilig mit Ratsche liegen immer griffbereit im Fahrzeug.
Wenn Du das Auto zum Campen nutzen willst, müssen die Fahrräder hinten dran. AHK-Träger blockieren beim T5 die Heckklappe, auch wenn man die Räder nach hinten klappt. Beim Klappenträger geht die Klappe immerhin noch auf, wenn auch schwer.
Ähnliche Themen
Mein AHK Träger geht sehr wohl auf. Träger wie der EVO 3 von Atera Strada werden erst vom Fahrzeug weg gezogen und dann geklappt. Ich würde niemals 4 Räder in meinen Mutlivan schieben. Wenn ich in den Urlaub fahre ist das Auto voll gepackt und dann kommen die Räder hinten auf die AHK. Die Variante mit den Rädern rein ist was für 2 Personen und Kastenwagen. Ich kann meine Sitze alle nach vorne schieben. Trotzdem passt da kein Rad rein
Zitat:
@timmerlued schrieb am 12. Juni 2020 um 06:51:06 Uhr:
Ich möchte in meinem preiswerterem Transporter Kombi auch keine verschrammten Verkleidungen haben.Zitat:
@x1x1x schrieb am 11. Juni 2020 um 22:00:41 Uhr:
Das kannst Du vielleicht mit so einem Blitz-Transporter machen, es will aber sicherlich nicht jeder in seinen teuer bezahlten Multivan nach so einer Radtour alle Verkleidungen verschrammt haben - ich zumindest nicht.
.........
Und an unseren gut bezahlten E Bikes schon gleich gar nicht
Auf unseren originalen VW Heckträger (ist einfach der Beste) kommen nur die „Kona Opperator“ und die „Stromvelos“ kennen nur die Strecke von der Garage in die Büros, die werden bei uns nichtmal angehoben.
Nehmt ihr eure E-Bikes mit in die Ferien?
Zitat:
.........
Nehmt ihr eure E-Bikes mit in die Ferien?
Ja, das machen wir, sind aber auch nur zu zweit. Da passt trotz der Räder drinnen immer noch unser ganzes Gepäck rein, ohne zu stopfen.
Nicht jede Wohnung die man bucht hat einen Fahrradraum. Falls doch herrscht dort gern drangvolle Enge und das da rumgerempelt wird ist immer möglich.
Die Räder über Tage und Wochen draussen auf dem Heckträger, also nee ........da fühl ich mich viel besser wenn die im Bus trocken und sicher stehen.
Diesen Sommer gehts damit nach Rügen.
also wir sind nur nur zweit und unsere räder kommen immer in den bus da ist pülatz genug so das wir auch für 14 tage genütlich campen können
Zitat:
@PeterOC schrieb am 13. Juni 2020 um 19:15:29 Uhr:
Mein AHK Träger geht sehr wohl auf. Träger wie der EVO 3 von Atera Strada werden erst vom Fahrzeug weg gezogen und dann geklappt. Ich würde niemals 4 Räder in meinen Mutlivan schieben. Wenn ich in den Urlaub fahre ist das Auto voll gepackt und dann kommen die Räder hinten auf die AHK. Die Variante mit den Rädern rein ist was für 2 Personen und Kastenwagen. Ich kann meine Sitze alle nach vorne schieben. Trotzdem passt da kein Rad rein
Kommt scheinbar drauf an, was man noch alles mitnimmt...
Wir sind zu viert, Räder hinten rein und Reisetaschen und Bier 😁 wird in den Freiräumen gestapelt. Aber so voll wie bei Dir isses trotzdem nich.
Hallo Zusammen
Wir haben seit 5 Jahren den VW Fahrradträger für zwei Räder für die Anhängerkupplung im Einsatz und gute Erfahrung gemacht (Sharan/T6). Zwei E-Bikes passen gerade so drauf.
Bei manchen Rädern müssen die Lenker gelöst und quergestellt werden, damit sie nicht an die Heckscheibe stoßen.
Das mühsamste ist die Fummelei beim T6 um die Anhängerkupplung zu montieren. Da war der Sharan komfortabler (elektrische Anhängerkupplung). Den Fahrradträger zu montieren ist problemlos.
Wird bei uns oft genutzt.
Grüße, Konstantin
Gestern den Oris II Traveler Plus mit 2 Liegerädern am T6 montiert, lies sich prima Fahren und Abklappen. Abgeklappt ist genügend Platz zwischen Fahrradträger und Heck zum Öffnen der Klappe und Hantieren im Kofferraum . AHK ist eine abnehmbare Oris. Nachteil: nur 2 Räder. Ob der Oris III für 3 Räder abgeklappt Freiraum für die Klappe bietet, habe ich nicht in Erinnerung.
Der EUFAB 11514 Luke für 4 Fahrräder ist ganz OK. An die AHK, Klappe geht leider nicht auf. Aber für 250 war das für mich akzeptabel. Muss man halt darauf achten, dass man alles drin hat und an nichts mehr dann muss, bevor man ihn montiert. Direkt vor der Fahrt.
Jawohl, der Gurt ist auch notwendig, damit es nicht klappert. Man muss etwas aufpassen, dass der Gurt beim Schließen der Klappe nicht verrutscht, aber sonst geht das ganz gut.