Wie Stelle vor Rost schützen?
Habe heute mal wieder hinter dem Radkasten den Dreck rausgeholt und mir ist aufgefallen das eine Centmünzen große Stelle der Lack ab ist.
Schleifen ist klar aber wie danach vorgehen?
Beste Antwort im Thema
Spart euch das Geld für den Rostumwandler.
Warum?
QuelleZitat:
Problematisch bei der Anwendung von Rostumwandlern – zumindest bei solchen, die auf dem Werkstück verbleiben – ist, dass die Reaktion von Rost und Säure stöchiometrisch abläuft; es müssen also Rost und Säure in einem ganz bestimmten Verhältnis zusammengebracht werden. Dies ist aber praktisch ausgeschlossen, so dass entweder Rost oder Säure übrig bleibt.[1] In beiden Fällen wird der gewünschte Effekt, nämlich eine einwandfreie Basis für die Lackierung, nicht erreicht.
Und der Überschuss an Rost oder Säure führt dazu, dass euch der Mist relativ bald wieder mit dem Blühen beginnt.
Rost ist wie ein Schwamm und zieht wo er nur kann wieder Feuchtigkeit an. Aus diesem Grund sollte man so gut wie es nur diesen entfernen. Und das gelingt eben nicht immer. Was machen mit dem Porenrost?
Man kann z.B. mit Isocyanat dem die Feuchtigkeit entziehen, bspw. POR15 oder Motip Dupli Bob Rostversiegelung. Oder eben mit Leinöl-basierenden Produkten, braucht aber ewig zum trocknen.
Hier eine umfassende Beschreibung:
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/Rostschutz
54 Antworten
Schon erstaunlich, wie ewig man wegen einem centgroßen Lackabplatzer diskutieren kann 🙄
Es geht ja noch nichtmal um eine Stelle, an der Durchrostung droht, sondern es ist nur der Lack ab. Bei meinem alten Karren war in Centstücken gerechnet an 10€ insgesamt der Lack ab 😛, allein schon durch unzählige Steinschläge. Genau an den Stellen hat es aber nicht gerostet, denn abgeblätterter Lack hinterlässt wie angesprochen ja noch mindestens eine funktionale Schicht. Somit ist Abschleifen und dran Rumbasteln allerhöchstens eine ABM, wenn nicht sogar kontraproduktiv, wenn man es nicht fachmännisch angeht.
Ich würd da einen Spritzer Permafilm drauftun und keine Gedanken mehr dran verschwenden. Allerhöchstens bei der nächsten Radkastenreinigung mal einen Kontrollblick drauf werfen.
Also ich würd meine Energie und mein Geld lieber in eine anständige Hohlraumkonservierung stecken, ich hab jedenfalls schon genug Autos mit Durchrostungen von innen gesehen, von außen eigentlich noch keins.
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 28. September 2015 um 21:44:12 Uhr:
Aus meiner Sicht waren die alten Lacke weit besser, als dieser Einkomponentenmist von heute, aber naja, geht nicht mehr, weil Verboten !
Stimmt nicht ganz. Soweit ich weiß, müssen bloß gewerbliche Betriebe erheblich draufzahlen, wenn sie den Lack noch verarbeiten wollen, sodass sich das nicht mehr lohnt.
Beim Korrosionsschutzdepot kriegst du noch problemlos 2k-Acryllack zu kaufen, so verboten kann es also nicht sein.
Vielleicht kann das ja ein Lackierer hier nochmal ganz genau erklären, wie die rechtliche Lage ist.
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 29. September 2015 um 00:25:15 Uhr:
Stimmt nicht ganz. Soweit ich weiß, müssen bloß gewerbliche Betriebe erheblich draufzahlen, wenn sie den Lack noch verarbeiten wollen, sodass sich das nicht mehr lohnt.Zitat:
@trixi1262 schrieb am 28. September 2015 um 21:44:12 Uhr:
Aus meiner Sicht waren die alten Lacke weit besser, als dieser Einkomponentenmist von heute, aber naja, geht nicht mehr, weil Verboten !
Beim Korrosionsschutzdepot kriegst du noch problemlos 2k-Acryllack zu kaufen, so verboten kann es also nicht sein.
Vielleicht kann das ja ein Lackierer hier nochmal ganz genau erklären, wie die rechtliche Lage ist.mfg
Sorry , falls wir uns missverstanden haben, ich meinte keineswegs Acryl, sondern eben den alten Lack, Lösungsmittelhaltig😉
Wie gesagt, ich bin kein Lackierer, und vielleicht schreibe ich ja auch gerade kompletten Blödsinn.
Nach meinem Verständnis sind Acryllacke Lösungsmittelhaltig (auch lt. Wiki, da ging es aber auch mit um Malfarben) und heutzutage haben wir stattdessen Wasserlacke. Diese brauchen imho auch immer eine Schicht Klarlack drüber.
Den 2K-Lack, den ich oben aufgeführt habe, musst du auch mit Härter und vermutlich auch mit Verdünnung anrühren, um ihn spritzen zu können.
Oder bringe ich da jetzt was durcheinander?
mfg
Ähnliche Themen
Mir ging es einfach nur um solche Lacke, um mehr nicht !
Ob es nun Acryllacke-Lösungsmittelhaltig gibt, das kann und will ich nicht beurteilen.
http://www.mysnip.de/.../...ch+Lacke+auf+Wasserbasis+erhaeltlich_.html
Auch die Wasserbasislacke sind 2k Lacke, würde trotzdem Acryllacke vorziehen. Auf meinen Oldie hab ich sogar einen robusten Industrielack spritzen lassen, noch nicht mal Autolack, da gibts nämlich noch das "gute Zeug" das die Kfz'ler offiziell nicht mehr verarbeiten dürfen... 😁 Allerdings ist man bei den Farbtönen und Möglichkeiten (Metallic, etc.) eingeschränkt.
Im Radhaus ist die Baustelle also.
Schleif den Rost weg und konserviere entweder mit Mike Sanders oder Owatrol (alle drei Jahre) - nehme ich u. a. in Hohlräumen, oder Karosseriedichtmasse auf PU-Basis (hält 10 Jahre) nehme ich deshalb am Unterboden und an geschweißten/gepunkteten Übergängen.
Alexauto321: Kam Dir nicht die Idee, dass dort, wo Rost ist, kein Zink mehr sein kann?
@all: Ich glaube, ihr werft hier Acryl- und Alkydharzlacke durcheinander. Letztere sind wieder stark im Kommen. Warum wohl? :-)
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 29. September 2015 um 10:56:12 Uhr:
Im Radhaus ist die Baustelle also.Schleif den Rost weg und konserviere entweder mit Mike Sanders oder Owatrol (alle drei Jahre) - nehme ich u. a. in Hohlräumen, oder Karosseriedichtmasse auf PU-Basis (hält 10 Jahre) nehme ich deshalb am Unterboden und an geschweißten/gepunkteten Übergängen.
Alexauto321: Kam Dir nicht die Idee, dass dort, wo Rost ist, kein Zink mehr sein kann?
@all: Ich glaube, ihr werft hier Acryl- und Alkydharzlacke durcheinander. Letztere sind wieder stark im Kommen. Warum wohl? :-)
Doch, nur ich würde mal behaupten man schleift zwangsläufig auch noch ein paar mm² daneben den Zink/KTL ab.
Zitat:
@alexauto321 schrieb am 29. September 2015 um 11:30:43 Uhr:
Doch, nur ich würde mal behaupten man schleift zwangsläufig auch noch ein paar mm² daneben den Zink/KTL ab.Zitat:
Und das Kariesloch im Zahn solltest du auch nicht ausbohren lassen, weil dann zwangsläufig auch etwas gesunder Zahnschmelz und gesundes Zahnbein dran glauben muß.
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 28. September 2015 um 22:40:56 Uhr:
War, oder ist da ein Gummipropfen in der Nähe ?Zitat:
@felix6695 schrieb am 28. September 2015 um 20:35:59 Uhr:
Nicht direkt der Schweller. Man steht quasi auf Augenhöhe vorm linken Vorderrad. Dann schraub man rechts neben dem Rad den Plastikradkasten los und dort hinter ist sozusagen wie so ein "Ablagefach" (Dreck fühlt sich da sehr wohl 🙂 ) und da drin ist die Stelle.
Ich meine das einer da in der Nähe ist.
----------
Also: es war schon etwas Rost vorhanden. Den habe ich erstmal weggeschliffen und fürs erste mit Lack drüber.
Weiteres Vorgehen entnehme ich dann mal hier:
1. Schleifen
2. Rostentferner (anschließend wieder entfernen)
3. Entfetten (Silikonentferner, Nitroverdünnung)
4. Rostblocker
5. Rostschutzgrundierung
6. Lack drüber
Evt 7. Unterboden o. Ä. Drüber
Sehe ich das so richtig oder ist etwas falsch bzw fehlt?
Diese Rostentferner und Rostblocker vergißt Du am besten, wenn Du zum Schleifen gut rankommst, wie es hier der Fall ist. Nimm dazu Nassschleifpapier, Körnung ca. 200, und schleif von Hand. Dadurch wird kein Rost zugeschmiert - deshalb auch keinesfalls mit Drahtbürste entrosten.
Nach dem Entfetten reichen zwei Aufträge Grundierung und und einmal Unterbodenschutz absolut aus, da hinter der Radhausverkleidung ja keine Steinschläge treffen können. Anstelle Unterbodenschutz würde ich jedoch Karosseriediechtmasse/PU-Basis verwenden.
Ich empfehle dem TE, erstmal das hier durchzulesen.
Eine Drahtbürste ist in der Tat keine gute Wahl, aber ob man mit 200er Papier in die Poren kommt?
Am besten ist wohl eine CSD-Scheibe, auch als Negerkeks bekannt.
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 30. September 2015 um 12:11:43 Uhr:
Ich empfehle dem TE, erstmal das hier durchzulesen.
Eine Drahtbürste ist in der Tat keine gute Wahl, aber ob man mit 200er Papier in die Poren kommt?
Am besten ist wohl eine CSD-Scheibe, auch als Negerkeks bekannt.mfg
Mit dieser Bezeichnung musst du heutzutage vorsichtig sein😰😉
Warum wird die rostige Stelle nicht einfach eingefettet? Das geht ganz schnell und schützt am besten.Oder warum werden manche Metalle mit Öl eingepinselt.