Wie seid Ihr mit Eurer B - Klasse im Allgemeinen zufrieden?

Mercedes

Das interessiert mich,
weil ich nie einen
haben wollte. . .
Vor 20 Jahren eine E - Klasse nagelneu gekauft, E 200, und bis zum Ende gefahren. (War schön )
Dann musste ich auf Grund von gesundheitlichen Problemen meiner Frau ein etwas höhergelegtes Auto kaufen.
Dann habe ich meinen geliebten Avantgarde für 1000 Euro nach Afrika verkauft,
und plötzlich hatten wir einen schönen B 250 Mercedes-Benz...
Ich wollte Ihn nicht, aber jetzt liebe ich ihn, in seinem freundlichem grau ??
(Und er ist ganz schön flott ??)
K.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wollte mal meine Erfahrungen mit der B-Klasse mitteilen. (180er Diesel mit 109PS Bj:2012)
Ich war letzte Woche mit dem Wagen nach Italien unterwegs (eine Strecke 1100km).
Ein absolut tolles Auto auf der Autobahn,da klappert nichts,da dröhnt nichts.
Einfach Tempomat rein und laufen lassen,das Reisetempo lag bei 130-150 km/h und das Stundenlang.
Der Verbrauch lag bei 6,0 l Diesel was in meinen Augen ein Top Wert für diesen Wagen ist.
Es wird hier viel über die schlechten Sitze von der B-Klasse geschrieben,das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Ich bin über den Sitzkomfort begeistert,ich habe nach 3 Stunden in den Wagen keinerlei Beschwerden vom Rücken oder den Beinen. Ich bin der Meinung dort lässt es sich aushalten.
In Italien über den Jaufenpass gefahren (17km lang hoch bei bis zu 11% Steigung und 17 km runter mit bis zu 6%
Gefälle.Die Automatik schaltete seidenweich und hatte mit den Pass absolut keine Probleme,weder rauf noch runter.
Immer genug Leistung und absolut sicheres Gefühl beim Bremsen,die direkte Lenkung ist in den Kehren ein Traum.
Wir hatten 35 Grad Aussentemperatur,aber Dank der tollen Klimaanlage des Wagens kein Problem.
Ich bin von meiner B-Klasse nach diesem Urlaub restlos begeistert und werde ihn noch lange fahren.
In diesem Sinne.....

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@aflen schrieb am 14. August 2018 um 11:25:51 Uhr:


...... Nicht nachvollziehen kann ich allerdings die Meinung über das Automatikgetrieben - ich finde das ist höchst komfortabel!

Ich kann das sehr wohl nachvollziehen. Seit 1970 fahre ich alle meine Autos mit Automatikgetriebe, aber so grottenschlecht wie das vom B war keines, nicht annähernd. Das haut die Gänge rein, vor allem beim Zurückschalten, daß es die ganze Karre schüttelt. Und dann die Schaltlogik. In der 30er Zone ist bei 30 schon der 5. Gang drin und überhaupt schaltet es nicht nachvollziehbar. Bei der kleinsten, kaum wahrnehmbaren Steigung wird runtergeschaltet, auch wenn es im aktuell gefahrenen Gang problemlos ginge.
Ich habe zum Glück noch einen smart mit DSG und freue mich schon jedemal, wenn ich den fahren kann. Der schaltet so seidenweich rauf und runter, daß man es gar nicht bemerkt.
Und ja, bevor Kommentare kommen wie: wärste mal in die Werkstatt, dazu kann ich sagen, daß ich das natürlich war, habe ein Softwareupdate bekommen, was nichts, aber auch gar nichts gebracht hat.
Ansonsten habe ich bis jetzt keinen Ärger mit der Karre. Km: 36.600.

Hallo Dietmar,

so ganz kann ich Deine Eindrücke nicht teilen.
Ich hatte vor meiner B-Klasse auch verschiedene Automatik Fahrzeuge. Audi A4 mit MT und 320 D auch mit Automatik.
Am Besten fuhr sich echt der Audi.Aber auch das 7.Gang DCT der B-Klasse ist nicht schlecht.Zwar kein direkter Vergleich mit einer Automatik,aber so schlecht wie Du es beschreibst,ist es bei weitem nicht !
Ich bemängel eigentlich nur,dass es beim runterschalten immer kleine Schaltrucke gibt.Aber fast nur in den unteren Gängen bis zum Stillstand an der Ampel. Ansonsten schaltet mein DCT recht geschmeidig und flüssig.Auch beim rausbeschleunigen klappt das sehr flüssig. Ich glaube schon,dass Dein Getriebe nicht den Qualitätsansprüchen eines MB gerecht wird. Hast Du mal eine andere Werkstatt aufgesucht ?
Ich hatte auch mal einen Smart als "Leihwagen" von MB. Nö,danke...was der rum genickt und rumgeschalten hat.Kein Bedarf und vorallem kein Vergleich.

Zitat:

@Mahri sch1rieb am 10. September 2018 um 15:00:46 Uhr:



Ich hatte auch mal einen Smart als "Leihwagen" von MB. Nö,danke...was der rum genickt und rumgeschalten hat.Kein Bedarf und vorallem kein Vergleich.

Dann war das ein Vorgänger smart mit dem automatisierten Schaltgetriebe. Ein neuer smart mit DSG nickt niemals. Bitte nicht verwechseln. ! Google mal nach Twinamic. Oder schau mal hier.

das mög sein. Habe leider noch nicht soviele Smart´s gefahren. 😉

Ähnliche Themen

Zum Thema Automatikfehler - der Autor/Akteur/Ersteller diese Videos ist hier bei MT aktiv und bringt es auf den Punkt!

Kapitale Fehler beim Fahren mit DSG Getrieben / Automatikgetriebefehler reklamieren!

Dietmar's Fehler im DCT/DSG kann ich nicht nachvollziehen - ärgerlich sind sie allemal.
Ich würde sie reklamieren - es gibt geschultes Fachpersonal das aus Sindelfingen auch anreist!

Also ich kann die Probleme mit dem 7G-DCT zumindest in meinem B220 4MATIC aus 2/2018 (inzwischen 10.000 km gefahren) absolut nicht bestätigen. Das Getriebe schaltet jederzeit butterweich, auch beim Herunterschalten vor einer Ampel.

Mein 180 9/16 ebenso

Hi

Ich fahre seit 3 Monaten ein B250 4matic, der schaltet recht zügig und weich.
( Abhängig ob Comfort, Eco, oder Sport gewählt wurde )
Im Gegensatz zu unserem GLA und vorheriger A-Klasse (W176) die deutlich ruppiger
und auch beim anfahren oder zuckeln im Kreisel nie wussten in welcher Stufe
sie schalten sollten.

da ich auch den alten smart gefahren habe 451. mit 84PS mit etwas Gefühl im Gasfuss
war auch dort ein fast ruckfreies schalten möglich

Gruss Gerhard

Habe nun die 50000km Marke bei meinem 250er 4 Matic überschritten und bin davon 30000km selber gefahren. Bisher macht das Auto genau das was es soll. Das Getriebe ist, für einen Doppelkuppler sehr komfortabel. Auch sonst bisher 0 Fehler! Der Verbrauch bei 60% Stadt 40% Landstraße und Autobahn liegt bei 9,7l Ich bin sehr zufrieden.

Ich erkenne, dass das DCT mit manchen Fahrsituationen nicht hunderprozentig gut klar kommt.
Stichwort Talfahrt. Und hier meine ich keine Alpenstraßen, wo die Motorbremse zwingend nötig ist.
Ich meine leichte Abfahrten, Landstraße Tempo irgendwo zwischen 50 und 80. Man schaltet hoch fast ganz ohne Last. Bei einem ruhigen Schaltvorgang mit Schaltgetriebe spürt man die Schaltvorgang gar nicht. Im Grunde kuppelt man nur aus, schaltet und kuppelt wieder ein, ohne überhaupt das Gaspedal berührt zu haben.
Das DCT kann sich aber nicht entscheiden, ob nun Motorbremse nöitg ist, oder man in einem gewissen Maß eine Beschleinung des Wagens ohne Gasgeben hinnehmen oder sogar bewusst erreichen möchte. Das führt dazu, dass die Gänge bergab unnötig lang ausgefahren werden. Und viel zu spät erfolgt dann der Schaltvorgang und dann mit einem deutlichen Ruck, denn das DCT kann den Kupplungsvorgang nicht "in Zeitlupe" ausführen, was das Rucken verhindern würde.
Einzige Möglichkeit, dem etwas entgegen zu wirken, ist der Eco-Modus. Doch hier stört mich das "Segeln", welches das Getriebe dann immer wieder veranstaltet. Nimmt das Gefälle zu, knallt auch ohne Gasgeben das Getriebe den Gang wieder rein, um die Motorbremse zu nutzen. Um dann auf dem flacheren Stück wieder zu segeln. Da aber die Motorbremse so stark war, hat man von dem Segeln danach auch nichts mehr, man muss also schon bald wieder Gas geben, um nicht zu langsam zu werden.
Natürlich müsste so ein Getriebe "Augen" haben, um vorauszuschauen. Und es müsste in den Kopf des Fahrers schauen, um zu wissen, was der vorhat. Von daher ist es technisch vollkommen nachvollziehbar, was das Getriebe macht. Doch angenehmt ist es nicht.

Ich verstehe deine Beanstandung. Allerdings macht das kein Automatik-Getriebe anders oder besser.
Die Wandler-Automaten kranken zusätzlich am Schleppmoment (ausgenommen die neuen mit Segelfunktion); sie werden dadurch automatisch immer langsamer.
Die einzig gangbare Lösung ist mit Tempomat zu fahren. Dann wählt das Getriebe den Gang, bremst oder beschleunigt auf den gewünschten Geschwindigkeitswert.
Ökonomisch ist das allerdings nur bedingt und an eine HS reicht es in der Situation auch niemals heran.
Das ist der Tribut den wir für den Komfort der Automatik zollen.

Ich fahre überwiegend im Eco-Modus. Mein DCT geht beim Gas los lassen, schön in den Segelmodus, den es nur bei starkem Abbremsen oder wirklich heftig steiler werdendem Gefälle abbricht. Bemerke ich das Steilstück oder, daß er mir zu schnell wird, tippe ich kurz auf - und er verläßt den Segelmodus, aber ohne in M zu schalten (das tut er erst beim 2 x - !). Ist das sehr steile Stück durch, gebe ich rechtzeitig ganz kurz Gas und schon segelt er wieder. Ich finde das alles sehr gelungen und es hat mir noch nie Probleme gemacht. Da ich in den Alpen wohne, nutze ich dieses Verfahren andauernd und bin damit immer unter 8 Liter/100 km. Gar nicht schlecht für den B220 4MATIC.

Ich handhabe das genauso und dennoch spürt man einen kleinen Ruck des wieder Einkuppeln des Getriebes.
Speziell wenn du Minus 2x mal nutzen musst um die Motorbremse dank stärkerem Gefälle auszunutzen. Man darf aber auch nicht vergessen das ein HS dabei eine deutlich länger schleifende Kupplung hat um sanft runter zuschalten.

Wenn er das moniert kann ich ihm nur zustimmen. Aber auch die Wandler-Automaten schalten da nicht unmerklich oder gänzlich ruckelfrei.

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 18. September 2018 um 02:57:36 Uhr:


Ich handhabe das genauso und dennoch spürt man einen kleinen Ruck des wieder Einkuppeln des Getriebes.
Speziell wenn du Minus 2x mal nutzen musst um die Motorbremse dank stärkerem Gefälle auszunutzen. Man darf aber auch nicht vergessen das ein HS dabei eine deutlich länger schleifende Kupplung hat um sanft runter zuschalten.

Wenn er das moniert kann ich ihm nur zustimmen. Aber auch die Wandler-Automaten schalten da nicht unmerklich oder gänzlich ruckelfrei.

AlbertV6,
Minus und HS verstehe ich leider nicht, da ich 20 Jahre E- Klasse Wandler gefahren habe.
Das DSG von meinem 250 er mit 30000 Km schaltet identisch wie der Wandler, nur beim
Anfahren kann ich einen leichten Ruck provozieren, mach ich aber nicht. . .
Zufrieden bin ich mit dem B 250 ohne Wenn und Aber, nur, setzt Euch mal 500 Kilometer
in eine E -Klasse rein, und dann 500 Kilometer in eine B-Klasse. . . . . . .
Noch Fragen?
K.

Deine Antwort
Ähnliche Themen