wie schnell mit Versicherungskennzeichen????

So ... jetzt habe ich langsam die Nase voll von diesen Möchtegernrennfahrern auf 2 Rädern. Nun streite ich mit meiner Partnerin darüber, wie schnell ein Kleinkraftrad mit ca. 50ccm und VERSICHERUNGSKENNZEICHEN fahren darf. Moment, ich rede von den vielen ROLLERN, die teilweise über 70km/h schnell unterwegs sind INNERORTS!

Jedenfalls begegnen mir hier in der Stadt immer wieder diese Roller, die mit wenig Abstand dem vor ihnen fahrenden PKW an der Stoßstange kleben und das teilweise mit deutlich ÜBER 50km/h!

Was mich dabei aufregt ist, dass sich diese Leute nicht nur selbst damit in Gefahr begeben, sondern eine Gefahr für ihre Mitmenschen sind, weil diese Roller einfach nicht für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sind. Das sich die wenigsten an die Verkehrsregeln halten ... ist jetzt mal nebensächlich.
Ja, und dann gibt es noch die Roller, die max. nur 25 km/h fahren (können) und auch nicht schneller unterwegs sind.

Nun habe ich im Versicherungsforum immer irgendwas von max. 45km/h HÖCHSTgeschwindigkeit gelesen. Mal ganz davon abgesehen, dass bei höheren Geschwindigkeiten der Versicherungsschutz flöten geht.
Nochmal meine Frage: Wie schnell dürfen die Roller mit Versicherungskennzeichen maximal fahren?
Danke für die Auskunft! 😁

Beste Antwort im Thema

Ein Fahrzeug mit eine Höchstgeschwindigkeit von 45km/h stellt selbst im Stadtverkehr eine Behinderung dar. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch höchst gefährlich. Von daher ist es im Sinne der Verkehrssicherheit zu begrüssen, wenn die Eigentümer dieser Fahrzeuge geignete Maßnahmen ergreifen, um die Geschwindigkeit ihres Fahrzeuges an den allgemeinen Verkehrsflúß anzupassen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Als Mofas mit 25, Mopeds und-kicks mit 40km/h unterwegs waren, mussten erstere noch Radwege benutzen, von daher fielen alle 3 nicht negativ auf.

Zitat:

Original geschrieben von KKolja


Und wo genau ist ein Roller mit 45 km/h im Stadtverkehr gefährlich?

Das hast Du doch selbst geschrieben...😕

Viele VT haben ein Problem damit unterhalb der zHG zu fahren und überholen deshalb. Wie Du sicher weißt, ist ein Überholvorgang immer mit Gefahren behaftet, die in dem Fall zu Lasten des Rollerfahrers gehen. Aber darauf hättest Du auch selbst kommen können...😉

Zitat:

Original geschrieben von haensel



Zitat:

Original geschrieben von KKolja


Und wo genau ist ein Roller mit 45 km/h im Stadtverkehr gefährlich?
Das hast Du doch selbst geschrieben...😕

Viele VT haben ein Problem damit unterhalb der zHG zu fahren und überholen deshalb. Wie Du sicher weißt, ist ein Überholvorgang immer mit Gefahren behaftet, die in dem Fall zu Lasten des Rollerfahrers gehen. Aber darauf hättest Du auch selbst kommen können...😉

45 km/h stellen für jeden normalen Fahrer eine tolerierbare Geschwindigkeit für den üblichen Stadtverkehr dar. Wer sich durch die paar km/h genötigt und ausgebremst fühlt, sowie nicht in der Lage ist, gelassen ein paar Kilometer mit dieser Geschwindigkeit hinterher zu fahren, der sollte mal über seine Fahrtauglichkeit nachdenken, bevor er das nächste mal mit erhöhter Geschwindigkeit an diesen "gefährlichen" Objekten vorbeizieht.

Zitat:

Original geschrieben von KKolja


45 km/h stellen für jeden normalen Fahrer eine tolerierbare Geschwindigkeit für den üblichen Stadtverkehr dar. Wer sich durch die paar km/h genötigt und ausgebremst fühlt, sowie nicht in der Lage ist, gelassen ein paar Kilometer mit dieser Geschwindigkeit hinterher zu fahren, der sollte mal über seine Fahrtauglichkeit nachdenken, bevor er das nächste mal mit erhöhter Geschwindigkeit an diesen "gefährlichen" Objekten vorbeizieht.

Was heißt das jetzt? In Deiner Traumwelt ist das Rollerfahren ungefährlich, in der Wirklichkeit ist es das nicht. Du darfst gerne mal auf einem Roller durch die Stadt fahren, dann wirst Du erleben für wieviele normale Fahrer 45km/h eine tolerierbare Geschwindigkeit ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diezge


Zum Thema:
Meine Simson läuft den Berg runter echte 72 km/h. Alles Original. Da stehen auf dem Autotacho schon 80 drauf... Das mache ich zwar nicht, weil da wirds einem Angst auf dem Göppel, aber probiert habe ich es natürlich schon. ;-)

Ja, bergab fährt das meine Schwalbe zur Not auch. Beißt sich ja nicht mit der bbH von 60 km/h. Heißt ja nur, dass diese Geschwindigkeit mit Normfahrer auch erreicht wird, und nicht bloß bergab ohne Fahrer.

Es ist übrigens sehr schwierig geworden, solche Teile zu finden.
Das Schlimmste sind selbsternannte Restaurateure, die aus zehn Simsons eine machen oder unsauber arbeiten und dabei noch am besten nur bei e*ay die wichtigsten Teile gekauft haben.
Da hat sich schon so Mancher wegen einer Zylindergarnitur ohne Nachbearbeitung auf der Werkzeugmaschine bei 50 km/h hingelegt, weil der Kolben auf einmal klemmte.
Teilweise wurden die Vögel und Simmen regelrecht hingerichtet bei dem Versuch, sie mit gefährlichem Halbwissen "aufzumotzen".

Ich hab 2006 meinen Motor rausgenommen und so wie der ist bin ich 200 km zu einem Betrieb gefahren, wo der Chef die Dinger zu DDR-Zeiten noch selbst erdacht/gebaut hat. Ich bin E-Techniker und Schrauberfreund, und durchaus interessiert/geschickt, aber es gibt Dinge, die kann man ruhigen Gewissens einem Profi überlassen, wenn man lange Freude dran haben will 😉.

Mittlerweile sind viele von denen in Rente oder verstorben, und auch wenn es nur ein blödes Ost-Moped ist... das Gefühl, wie diese Maschine läuft, wenn sie einmal richtig nach Herstellervorgaben überholt und neu gelagert/gedichtet ist... es ist einfach toll.
Und dann staunen die Leute schon nicht schlecht. Zumal man an der Ampel auch nicht der Lahmste ist.
Schön so einen neumodischen schwulen Plastikroller *MÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ::::ÄÄÄÄÄÄH* überholt 🙂

Klar gibts sowas nicht für 150 Euro mal eben überholt, schon gar nicht in Deutschland, mit vernünftigen oder originalen Teilen.
Aber ich würde es immer wieder so machen.
Nur der Lack (blaumetallic), da wollte ich den alten dann doch nicht behalten 😉

Okay, etwas off topic, aber Lkräder haben ja schließlich Vers.-kennzeichen 😁

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von haensel



Was heißt das jetzt? In Deiner Traumwelt ist das Rollerfahren ungefährlich, in der Wirklichkeit ist es das nicht. Du darfst gerne mal auf einem Roller durch die Stadt fahren, dann wirst Du erleben für wieviele normale Fahrer 45km/h eine tolerierbare Geschwindigkeit ist.

Ich schreibe es mal so, was ist gefährlicher bzw. stellt eine größere Gefahr dar?

Jemand der "gefährliche" 160 km/h auf einem unlimitierten Autobahnabschnitt fährt, oder jemand, der ohne blinken mit 100 km/h vor die Nase des 160km/h Fahrers hinauszieht?

Das Beispiel klingt eventuell unpassend (und auch etwas verkehrt), aber man muss es in etwa so sehen, der 160 km/h macht nichts falsch und fährt noch deutlich im sicheren Geschwindigkeitsbereich. Genauso wie der leicht langsamerer Rollerfahrer. Die Gefahr bzw. Gefährdung entsteht erst durch den 100 km/h Fahrer, der durch seine unverantwortliche und unnötige Aktion eine Gefahrensituation entstehen lässt. Im Grunde nichts anderes, als die VT, die dann das Gaspedal durchdrücken und den Roller unnötig überholen und sich, den Rollerfahrer, sowie die anderen VT in Gefahr bringen.

Wo ist das Problem, wenn man Abstand hält, ist das Überholen für alle gefahrlos. Man hat mehr Platz und Raum um zügig zu überholen, statt erst neben dem Roller aufs Gas zu gehen.
Abstandhalten ist in D leider unbekannt, jeder will in die Taschen oder Geldbörsen seines Vordermanns gucken, egal, ob an Kassen oder auf den Strassen.

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Was mich dabei aufregt ist, dass sich diese Leute nicht nur selbst damit in Gefahr begeben, sondern eine Gefahr für ihre Mitmenschen sind, weil diese Roller einfach nicht für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sind. Das sich die wenigsten an die Verkehrsregeln halten ... ist jetzt mal nebensächlich.

Als Ex-jugendlicher-Rollerfahrer 😁 muss ich ein paar Sachen loswerden.

1. Moderne Roller sind durchaus für die Geschwindigkeiten bis 75 km/h ausgelegt da:

- Sie größtenteils Baugleich mit ihren 100ccm-Brüdern sind und
- Die Leistung der Bremsen etc. idR. auf ungedrosselten Zustand (60-70 km/h) optimiert wird und Roller "nachträglich" per Übersetzungssperre gedrosselt wird.

Das Argument zieht also erst ab (illegalen) Umbauten auf größere Zylinder, wobei da oft auch kräftigere Bremsen nachgerüstet werden.

2. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass regelkonforme 45 km/h in der Stadt gefährlicher sind als mögliche 75, Stichwort: mit Verkehr fließen. Und glaub mir, wer mit 75 km/h auf einem Roller keinen Abstand hält, wird das auch mit 45 in der 30er Zone nicht tun.

3. Der Verlierer ist beim Unfall idR. der Rollerfahrer, aus der Sicht also ist er weniger "gemeingefählich" als ein sich überschätzender Jugendlicher mit einem Auto.

Zitat:

Original geschrieben von haensel



Zitat:

Original geschrieben von KKolja


45 km/h stellen für jeden normalen Fahrer eine tolerierbare Geschwindigkeit für den üblichen Stadtverkehr dar. Wer sich durch die paar km/h genötigt und ausgebremst fühlt, sowie nicht in der Lage ist, gelassen ein paar Kilometer mit dieser Geschwindigkeit hinterher zu fahren, der sollte mal über seine Fahrtauglichkeit nachdenken, bevor er das nächste mal mit erhöhter Geschwindigkeit an diesen "gefährlichen" Objekten vorbeizieht.
Was heißt das jetzt? In Deiner Traumwelt ist das Rollerfahren ungefährlich, in der Wirklichkeit ist es das nicht. Du darfst gerne mal auf einem Roller durch die Stadt fahren, dann wirst Du erleben für wieviele normale Fahrer 45km/h eine tolerierbare Geschwindigkeit ist.

Deine Zeilen zeigen eindeutig wo das Problem, die Gefahr, liegt.

In der Toleranz.
"Ich will, ich will... und weil Du nicht kannst wie ich will bist Du gefährlich."

Nur dass die Angesprochenen hier wohl nicht mitlesen.
Oder böse ausgedrückt:
Wie sagt man einem Idioten, dass er ein Idiot ist?
Wenn er es wüsste, wäre er ja keiner mehr.

cheerio

Ich habe beides versucht: mit 45 Km/h zur Arbeit fahren und mit dem gleichen Roller, der eine zeitlang ungedrosselt war bis ich es in einer Werkstatt repariert hatte (das Kabel vom Umdrehungssensor zum Steuergerät hatte wohl einen Wackelkontakt).

Und es war ein Unterschied wie Tag und Nacht ob man mit dem Berufsverkehr mithalten kann oder nicht.

Die Autofahrer, die Rollerfahrer grundsätzlich überholen, selbst wenn dieser in einer 30er Zone 45 fährt, sind nicht das Problem, weil die meistens Abstand halten können.

Aber die Fahrer, die ohne Seitenabstand überholen, oder noch schlimmer, die erst vernünftig ausscheren zum Überholen und auf gleicher Höhe plötzlich wieder nach rechts ziehen (wohl wegen Alzheimer oder aufgrund des Schrecks, plötzlich die gestrichelte Mittelmarkierung überfahren zu haben).
Solche Leute überholen nicht wenn der Roller wie die anderen Autofahrer Tacho 55-60 fährt, aber die überholen durchaus wenn der Roller nur 45 fährt, obwohl sie schon genug damit zu tun haben den Wagen geradeaus zu lenken.

Ein gutes Jahr habe ich mir das angetan, dann wurde mein Roller geklaut und zerstört und ich habe die Reste einem der Polizisten verkauft, der die Anzeige aufgenommen hatte.

mal ehrlich.
in welcher stadt kann/muss ich mehrere km hinter nem 45er roller herzuckeln???
entweder es ist viel verkehr, dann kommen auch die jungs hier mit ihren 200+ ps auch nicht schneller von ampel zu ampel,
oder es ist wenig los ,dann kann ich auch mal ebend an dem roller vorbeihuschen,wenn zb mal 70 und 2spurig ist, also what??

damals bin ich noch mit meiner 25er mofa, (ja sowas gab es auch mal, für die jüngeren hier) gefahren ,und?
ich denke nicht das ich selbst damit jmnd über gebühr behindert habe, und das es nun soooooooooooo gefährlich war?????

sorry,

und nicht vergessen, wir durften damals diese dinger schon mit 14 fahren 😁

ot:

wenn ich heutzutage jugendliche SPINNER (sorry is aber so) sehe:

aufgemachte roller, laut ohne ende mit nem affenzahn durch den ort ballern, am besten noch mit 2 mann drauf

den helm zwar auf, aber wie????????????
das der ganze helm mit dem kinnschutz in der stirn hängt,

also quasi als mütze oder wie man das dann bezeichnen soll,
DAS finde ich viel schlimmer

und immer dann ist grünweiss niedersachsen grad nicht in der nähe 🙁🙁

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Kleinkrafträder, die aus der ehem. DDR bis 1.1.1992 in den öff. Straßenverkehr gekommen sind, dürfen sogar mit einer bbH von 60 km/h ein Versicherungskennzeichen fahren. Und da werden nach manchem Auto-Tacho ganz schnell "70" draus.
Ich weiß es. Ich brauch bloß aus dem Fenster in Richtung meiner Schwalbe zu gucken.

cheerio

Du hast das schon gelesen, JA?

Ein Kleinkraftrad – auch Mokick oder Moped – ist ein motorisiertes Zweirad mit einem maximalen Hubraum von 50 cm³ und einer durch die Bauart bedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h. Diese Klassifizierung gilt seit der Einführung des EU-Führerscheins mit der Führerscheinreform zum Jahreswechsel 1998/1999 (Stand: 2004).

In dieselbe Klasse fallen zulassungsrechtlich auch die vor (und kurz nach) der EU-Führerscheinreform 1998/1999 in Verkehr gebrachten Kleinkrafträder mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, und die in der DDR und bis zum Einigungsvertrag produzierten Kleinkrafträder, die eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h haben (jeweils mit einem maximalen Hubraum von 50 cm³). Kleinkrafträder dürfen, im Gegensatz zu Mofas, bis zu zwei Personen befördern, sofern sie die baulichen Voraussetzungen dafür haben. Neben dem üblichen Antrieb mit Benzinmotor gibt es auch einige Modelle mit Elektroantrieb.

Sind ja nicht alle Roller oder Motorradfahrer so 🙂

Aber diejenigen, die meinen dicht auffahren zu müssen, sollen das ruhig tun. Um mich herum ist viel Blech, Airbags und Knautschzone, die tragen nur Kleidung. Wer da in einer Gefahrensituation wohl den kürzeren zieht, dürfte klar sein.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Es ist übrigens sehr schwierig geworden, solche Teile zu finden.

Ich meine mich zu erinnern, dass ich erst die Tage in Suhl eine Simson-Werkstatt gesehen habe. Direkt auf dem alten Werkgelände.

Deine Antwort
Ähnliche Themen