Wie schnell fährt eine S50 mit 49cm³ ?
Hallo
da man mit Führerscheinklasse B nur Kleinkrafträder bis 45 km/h und maximal 50 cm³ fahren darf bin ich gerade auf der Suche nach dem passenden gefährt 🙂
Es muss keine Simson S50 sein, ich freue mich über andere empfehlungen, aber es sollte schon etwas in der Art Design sein, und nicht so ein hässlicher Roller (http://scooterxxl.de/images/gebrauchte-roller-g.jpg)
mobile spuckt mir zwar viele aus, aber da steht halt nur wieviel Hubraum die haben, aber nicht wie schnell die sind..
Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen
(bitte nicht meckern falls ich was falsch gemacht habe bin neu hier 😁)
Edit: ganz vergessen, viel mehr als 1000€ sollte der ganze spaß nicht kosten 🙂
26 Antworten
Es gibt im Bikertreff eine Checkliste für den Gebrauchtkauf.
Ansonsten hast du mit 25Jahre alten Fahrzeugen def. mehr Sorgen, als mit einer neueren Kiste. Und so einfach ne S51 kaufen wirds auch nicht. Die Preise sind saftig, eben wegen Leuten wie dir, die nichts schnelleres fahren dürfen und somit das maximale der Fahrzeugklasse rausholen wollen 😛
Mir ist aufgefallen, dass es bei der S51 ja noch "Subtypen" gibt, also S51 B1/B2 etc.
Haben die was besonderes zu bedeuten?
Je nach elektrischer Ausstattung und Getriebe gibt es unterschiedliche Namen der Baureihen.
Details gibt es z. Bsp. hier: http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/html/simson_s51.html
"Die Preise sind saftig, eben wegen Leuten wie dir, die nichts schnelleres fahren dürfen und somit das maximale der Fahrzeugklasse rausholen wollen"
Das ist sicher nicht so.
Der überwiegende Teil der 50ccm Szene hat auch den Schein oder fährt auch leistungsstärkere Maschinen.
Die Phase des Alltagsmoped haben die Simmen längst hinter sich gebracht.
Das läuft jetzt schon unter Liebhaberfahrzeuge und dann muss man leider auch Liebhaberpreise bezahlen.
Aber die Ersatzteilversorgung ist gut und auch noch günstig.
Grüße Meiner, meine Erfahrung als Ossi , es gibt im 49 cm Bereich nichts besseres als S 50 /51 /Enduro etc. Die Mokicks aus Suhl sind unschlagbar. Ich glaube es gibt kein Fahrzeug in dieser cm-klasse was die 49 cm effizienter umsetzt als diese Baureihe. Alle von mir gefahrenen Mokicks fuhren nicht weniger als mindestens 55 km/h. Das allerdings mit gesetzlicher Ausnahme Genehmigung für generell dieser Fahrzeuge aus den DDR Produkt. Du kannst also ein Mokick mit deinem Führerschein fahren, obwohl die Höchstgeschwindigkeit (Zulassung ) mit deinen Führerschein überschritten wird . Mein S51 Mokick von 1988 fährt ohne Tuning 65 km/h.
Ähnliche Themen
Na ja, außerhalb Ostdeutschlands wurden schon in den Sechzigern, mit beschichteten Zylindern, höhere Leistungen und Geschwindigkeiten aus 49ccm generiert.
Aber mit kleinem Schein alles nicht fahrbar.
Sonst stimm ich dir voll und ganz zu.
Sauber eingestellt sind 65km/h original immer drin, wenn Zylinder und Ringe noch nicht ausgelutscht sind.
Zitat:
@mk4x schrieb am 13. Oktober 2014 um 20:16:19 Uhr:
Je nach elektrischer Ausstattung und Getriebe gibt es unterschiedliche Namen der Baureihen.
Details gibt es z. Bsp. hier: http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/html/simson_s51.html"Die Preise sind saftig, eben wegen Leuten wie dir, die nichts schnelleres fahren dürfen und somit das maximale der Fahrzeugklasse rausholen wollen"
Das ist sicher nicht so.
Der überwiegende Teil der 50ccm Szene hat auch den Schein oder fährt auch leistungsstärkere Maschinen.Die Phase des Alltagsmoped haben die Simmen längst hinter sich gebracht.
Das läuft jetzt schon unter Liebhaberfahrzeuge und dann muss man leider auch Liebhaberpreise bezahlen.
Aber die Ersatzteilversorgung ist gut und auch noch günstig.
Kannste pauschal knicken. Die Dinger jagen weiterhin durch den Alltag. Eben drum aus dem von mir genannten Grund. Und der TS steigt genau in dieses Schema ein.
Die Seriensimmen damals sind keine 65 gelaufen. 70 waren immer drin, teilweise mehr.
Laut Tacho. Oder gerade noch mit Rückenwind bergab.
Aber ich habe noch keine einzige gesehen oder gefahren, die auf dem Tacho des hinterherfahrenden Pkw 60 nennenswert überschreiten konnte. Das war ein enttäuschendes Erlebnis!
Mit GPS/Glonass war es damals noch nicht so gut bestellt, deswegen kann ich damit leider keine Angaben machen.
Aber Polizei und Kontrollen gab es auch damals schon.
Sicher sind noch einige Mopeds aus den von dir genannten Gründen unterwegs, aber pauschal knicken werde ich deshalb bestimmt nichts.
Die Preisentwicklung ist trotzdem eher den Liebhabern geschuldet, die eben auch bereit und in der Lage sind diese Preise zu bezahlen.
Die anderen großen deutschen Marken, wie z. Bsp. Kreidler, Zündapp oder Hercules, haben das schon hinter sich.
Der Markt für die kleinen Japaner aus den Achtzigern zieht auch schon an, da die Herren, die damals in der Jugend einen hatten, jetzt in das richtige Alter kommen, um sich wieder ein Stück Jugend leisten zu wollen.
Ich weiß ja nicht wo du herkommst. Im Osten sind vielleicht noch viele im Alltag unterwegs, das kann ich nicht beurteilen. Auch in den Universitätsstädten gibt es noch Überbleibsel aus der Nachwendezeit, aber das war es dann auch schon.
Angebot für mich bei mobile z. Bsp. aktuell nur 21 Simson in 200 km Umkreis. Der ortsansässige Simsonclub hat schon mehr Mitglieder und die Zahl organisierter Liebhaber klassischer Mopeds in diesem Umkreis, geht in die Hunderte.
Dazu kommen noch die Einzelkämpfer, die nicht in Igs, Clubs oder Vereinen organisiert sind.
Die von dir genannten Beweggründe sind legitim, aber haben auf den Markt nur einen geringen Einfluss.
Die Mehrzahl der Jugendlichen fährt lieber Roller oder wartet auf die 125er.
Ob S 50 oder 51 oder Simson Star SR4-2, alles bis 50 ccm. Die Höchstgeschwindigkeit ist zwischen 60 und 70 km/h. Hier beinhaltet der Einigungsvertrag den Schutz der bestehenden Fahrzeuge aus der DDR Produktion. Alle Kleinkrafträder benötigen den Führerschein AM (Moped) der ist automatisch auch im PKW Führerschein enthalten.
Die Motorenqualität ist bei allen Fahrzeugen ziemlich gleich. Hier ist die Pflege, wie bei allen anderen Dingen, die Maßgabe.
Hier findest Du Tips: http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/index.html
Ich komme aus dem Berliner Raum. 200 Fahrzeuge in 200km finde ich beachtlich. Noch beachtlicher der Preis ab etwa 600€.
Und hier im "Osten" sind genug unterwegs. Eben erst recht, wenn man aus dem Umland kommt. Da ist eine 70er Strecke nicht mehr allzugefährlich, im Gegensatz zu einem 45km/H Roller.
Unsere Simsons sind alle wenigstens ihre 70km/h gefahren. Ohne größere Eingriffe. Allerdings kennen hier auch genug Leute tricks, ohne viel Aufwand, ohne größeren Verschleiss noch etwas Fahrleistung rauszukitzeln. Aber wir sind in der Jugend schlussendlich alle auf 70cm³ gewechselt. Das ist dann aber wieder ein anderes Thema.
Also ich finde die preise ab 600€ eigentlich völlig ok, leider kenne ich die Preisentwicklung der letzten Jahre nicht, also kann ich das wohl nicht so gut beurteilen 🙂
Gab auch Zeiten da gabs die Teile für die Hälfte. Aber wie an deinem Beispiel. Die Kundschaft stirbt nicht auf. Da werden "Leichen" wieder aufgebaut, weil es schnell mal 1000€ geben kann.