Wie richtig den Ölstand messen?
Hallo,
wie misst man den Ölstand richtig? Den Motor warm fahren, kurz stehen lassen und dann messen? Oder direkt im kalten Zustand?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich nutze beide Varianten. Die Ergebnisse sind nicht sonderlich verschieden. Es geht ja auch nicht um die letzten 10ml beim ablesen.
Wenn der Motor warm ist, dauert es relativ lange, bis das Öl wieder verünftig zusammengelaufen ist. Das dauert mir meistens etwa zu lange. Als die beste Variante empfinde ich, den warmen Motor stehen zu lassen und vor dem nächsten losfahren (ca. 1 Stunde) zu messen.
OT: Allerdings nervt mich am allermeisten der schwarze Ölpeilstab, auf dem man so gut wie nix ablesen kann! Hat da jemand, speziell beim Diesel, Alternativen parat?
Gruß
hirotake
30 Antworten
Hab nen 2002er 2.4er im Cabby und als ich heute den Ölstand kontrolliert habe, war er unter Min. und nur die untere Spitze war mit Öl nass. Die Rillen und auch drunter waren trocken.
Es kam keine Warnmeldung.
Habe jetzt 1,5 Liter nachgefüllt und es tut sich nicht viel. Rillen trocken und unten drunter wird es etwas mehr/dunkler.
Warum kommt keine Warnmeldung, wenn soviel Öl fehlt?????
Kann doch nicht sein, dass ich 2,5 Liter nachfülle, um in die Mitte der Ringe zu kommen ?!?!?!
Hallo,
das ist aber echt heftig.....
Geht der Ölstab denn richtig rein,oder hat sich was am Stab verbogen oder festgesetzt?
2,5 liter bei einem 2,4 Motor. Die Ölmenge ist ja nicht so groß im Verhältnis.
Gruß Tobias
Bin heute mal 10km gefahrenen und hab dann nach einer Stunde Standzeit nochmals gemessen. Ist jetzt knapp unter der Mitte im gerillten Bereich. Passt dann erstmal mit den 1,5 l Nachfüllmenge.
Meiner Meinung nach sollte die Warnmeldung aber früher kommen.
Hallo zusammen,
Ist das dann ausreichend wenn das Öl quasi im gerillten Bereich liegt ?
Das neue Öl ist so hell das sieht man kaum.
Auf dem Bild steht das Öl bis an den Fingernagel.
Ähnliche Themen
Mach da keine Wissenschaft daraus. Wenn der Ölstand zwischen Minimum und Maximum liegt ist alles ok. Mehr ist nicht zu beachten, das ist dann auch nicht "ausreichend" sondern sogar genau richtig.
Okay vielen Dank das ist schon klar.
Der Ölmeßstab ist vom Ausssehen her anders wie der im Handbuch. Und glaub mir ich habe ganz genau nachgeschaut.
Das verwirrt ein wenig.
Und der gute KFZ Mann hat beim Ölwechsel mal locker 1,7 Liter Zuviel reingetan. Als wenn ich’s nicht extra gesagt hätte.
Heißt also die Rillen zeigen quasi den Abstand zwischen Min und Max ?
Ölstäbe lesen... ich glaube das die tiefen Rillen oben und unten Mini und Maxi sind. Die kleinen Rillen dazwischen der optimale Bereich.
Es gibt schlimmere Ölstäbe bei Audi als deinen. Meiner ist komplett schwarz, und noch undeutlicher ablesbar als deiner. Und weil ich einen Diesel habe, der von Haus aus schwarzes Öl hat...
Okay also geht noch besser . Danke für die Info . Ölstand liegt im Bereich zwischen den kleinen Rillen.
Ca. 1,5 Liter per Schlauch und Spritze rausgezogen .
Jetzt passt‘s
Alter Schwede, 1,5 Liter rausgeholt? Ist das der 1.8 Liter Motor? Da geht doch von Hause aus gar nicht so viel rein.
Ist bekannt, wieviel ÖL denn eingefüllt wurde?
Ist der neue ein 3,0 L V6 da gehen normal 6,3 Liter rein.
Aber 8 Liter sind dann schon gut gemeint.
Hatte vorhin in Deinem Profil nur den 1.8 gesehen.
Hast natürlich recht mit dem CR V6 TDI. 😁
Ich fülle auch nicht die offiziellen 8,2 Liter ein, sondern meistens auch nur ca 6,5 Liter. Dann bin ich etwas über Min und kann gut den Anstieg verfolgen.
Ich meine mich zu erinnern, dass im Handbuch meines Autos (2.5 TDI) steht, wie lange man nach dem abstellen des Motors mit dem ablesen des Ölstabs warten soll.
Ich glaube (müsste aber noch mal nachgucken), dass es fünf Minuten waren.
Der Grund ist denke ich derjenige, dass das Öl ja nach dem abstellen langsam in die Wanne zurückläuft und man nur eine wiederholbare Messung bekommt, wenn man bei betriebswarmen Motor eine definierte Zeit wartet.
Absolut korrekt.
Zitat:
@hanspassat schrieb am 26. Mai 2011 um 15:56:47 Uhr:
Gleich zwei Threads zum selben Thema?Besorgt euch für 3€ Talkumpulver und gebt ein bisschen was in ein Filmdöschen. (Vorausgesetzt es gibt sowas noch 😁) Stab abwischen, kurz in Talkum wenden, einstecken und ablesen.
Gruß Hans
Hat das mal Jemand probiert?
Nervt mich auch... schwarzer Messstab zum Ölstand messen.
Zitat:
@Florian320 schrieb am 22. August 2018 um 17:16:03 Uhr:
Ich meine mich zu erinnern, dass im Handbuch meines Autos (2.5 TDI) steht, wie lange man nach dem abstellen des Motors mit dem ablesen des Ölstabs warten soll.
Ich glaube (müsste aber noch mal nachgucken), dass es fünf Minuten waren.
Der Grund ist denke ich derjenige, dass das Öl ja nach dem abstellen langsam in die Wanne zurückläuft und man nur eine wiederholbare Messung bekommt, wenn man bei betriebswarmen Motor eine definierte Zeit wartet.
Das ist durchaus richtig, aber das ist so wenig, es ist nahezu unerheblich. 1mm mehr oder weniger am Ölstab ist wumpe. Der Messbereich wo alles ok ist, ist immer mindestens 1cm breit.