1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Wie Reifenabrollgeräusch verringern?

Wie Reifenabrollgeräusch verringern?

Mercedes

Mein W204 ist ziemlich leise. Dadurch ist das Reifenabrollgeräusch aber umso lauter wahrnehmbar. Was müsste man dämmen und machen um das im Innenraum zu verringern? Hat mal jemand etwas in dieser Richtung gemacht? Auf leise Reifen achte ich schon. ;-)

Das ist eher eine theoretische Frage, aber vielleicht gibt´s ja ein paar interessante Ideen.

21 Antworten

Sehe ich auch so, sogar die Scheiben sind bei neuzeitlicheren Autos viel dünner als früher und lassen viel mehr Geräusche durch. Mein 207er war mit Conti SC 5 bestückt, das Abrollgeräusch empfand sogar meine Frau als recht laut. Und je mehr Profil sie verloren, umso lauter wurden die, analog schwand die Freude beim schnelleren Fahren. Ich habe dann auf Dunlop Sportmaxx umgerüstet, der Unterschied ist mehr als deutlich. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es noch leisere Reifen gibt.

Ich wollte eigentlich keine Reifendiskussion. Davon gibt´s wirklich schon genug.

Montiert sind die kleinstmöglichen 225er Reifen. Im letzten Sommer hatte ich neue Conti SC MO, die wirklich laut und nervig waren. Der Wechsel auf Michelin Primacy brachte eine deutliche Verbesserung. Über Winter waren neue Pirelli Sottozero montiert.

Trotz neuer Reifen empfinde ich das Abrollgeräusch gerade über Land oder bei 140 auf der AB als deutlich wahrnehmbar und zu laut. Das ist natürlich sehr subjektiv, aber ich habe generell ein empfindliches Gehör. Bei einem Diesel dürfte das Motorgeräusch sicher lauter sein, aber mein W204 ist ansonsten sehr leise. Gerade deshalb nerven die Reifen umso mehr. Das ist jammern auf hohem Niveau, aber der Wagen könnte noch besser gedämmt sein. Die Windgeräusche auf der AB sind mir auch zu laut. Aber das ist ein anderes Thema. ;-)

Können die Geräusche evtl. auch vom Allrad kommen?

Nein, ganz klar die Reifen. Der Unterschied von den Conti zu den Michelin war wirklich deutlich. Ab einer gewissen Geschwindigkeit überwiegen natürlich die Windgeräusche, aber bis dahin ist das Reifengeräusch sehr dominant.

P.S. Da hast du deinen Beitrag gerade noch rechtzeitig überarbeitet! ;-)

Mir geht die Geräuschkulisse meines S204 220CDI Mopf auch etwas auf die Nerven. Montiert sind neue Michelin Primacy3 17“ 225er. Das liegt meiner Meinung nach an der dünnen Verglasung. Habe mal “paar“ Kabel im S204 verlegt und war erstaunt wie dick die Dämmung in der Bodengruppe etc. ist, also daran kann es nicht liegen. Den Türen kann man etwas Alubutyl verpassen, aber sonst schaut das im Originalzustand eigentlich ganz ok aus. Eigentlich schon erstaunlich das die Karren dann nicht wirklich besonders leise sind. Ok, der OM651 ist bekanntlich ein rauer Geselle, aber ab 130km/h fallen viel mehr die Abroll- und Windgeräusche ins Gewicht und nerven. Mein Vectra C war in allen Bereichen ruhiger. Naja, falls ich mal ne neue Windschutzscheibe bekomme (die schaut eh aus wie sandgestrahlt) möcht ich eine nicht- BE Scheibe :-)

Moin,

ich hab´nur eine 180iger CGI Mopf mit 205er Reifen und möchte auch nur Komfort haben. Es ist festzustellen, dass auch der Fahrbahnbelag und der Luftdruck (erhöhe immer 0,3 über Werksangabe) einen maßgeblichen Einfluss auf das Abrollgeräusch hat. Aber das Geräusch wird von den Reifen auf das Fahrwerk übertragen und vom Grundrahmen mehr oder weniger verstärkt.

Eine Idee wäre, die Radhausschalen auszubauen und dann einmal das Geräusch beurteilen (vor- nachher) - Messgerät mit Frequenzbandmessung wäre ratsam. Könnte mir vorstellen, wenn man die Oberseite der Radhausschalen und das Radhaus mit Bitumenplatten o.ä. beklebt, dass es etwas besser wird.

http://www.ebay.de/.../191849176405?...

Sollte keine Besserung eintreten, würde ich persönlich über einen Fahrzeugwechsel nachdenken....

Gruß Sven....

Es gibt Reifen wo innen eine Schaumstoffschicht aufgeklebt ist.

Glaube ist bei der S-Klasse teilw. verbaut.

Deine Antwort