Wie oft sollte sich der DPF regenerieren?!

Opel Vectra C

Hallo Gemeinde😉

Ich fahre täglich knapp 100 km davon ca 55 km autobahn (max.140km/h) und etwa 10 km stadt. Der rest ist landstraße. Nun ist es bei meinem vecci so, dass ich die Regeneration des dpf sehr deutlich bemerke.
1. Der verbrauch im stand liegt während der Regeneration bei 3.5l/h
2. Motor ruckelt (mal mehr, mal weniger)
3. Er qualmt und stink sehr stark aus dem auspuff

--?laut foh alles normal und nach ein paar Minuten ist der spuk auch wieder vorbei.

Mich würde mal interessieren wie oft sich der dpf so freibrennen sollte?! Also was ist da noch im rahmen?! Ich hab seit dem letzten mal ma die km gezählt jnd es lagen etwa 1800km von einer zur nächsten Regeneration. Als ich das auto 2006 gekauft habe (ja ich hab ihn fast 10 jahre) ist mir die Reinigung nie aufgefallen....dann war der dpf aber kaputt und ich fuhr etwa 2.5 jahre ohne.... jetzt ist einer aus dem zubehör drin und da merke ich jede Regeneration.....
Wie sieht das bei euch aus?!

LG aus dem harz🙂))

43 Antworten

Mindestgeschwindigkeit ist auf jeden Fall nicht bei 100km/h
Ich meine es reicht wenn du mal einen Moment über 50 oder 60 fährst dass die Regeneration angestoßen wird. Und die läuft dann durch egal wie du weiter fährst. Kannst auch 20min am Bahnübergang stehen. Juckt die Software herzlich wenig.

Wenn du viel Autobahn fährst, bekommst du es vermutlich gar nicht mit. Vielleicht am erhöhen Momentanverbrauch.

Jup. Wenn man kostant 140 fährt unterscheidet sich das Motorengeräusch nur geringfügig. Ich merke es auf der Autobahn vor allem am Relais-Klicken der Heckscheibenheizung (weiß nicht ob das bei vectra/signum ebenfalls der Fall ist)

Und wenn man mal vom gas gehen muss hört man es auch etwas. Klingt ein bisschen wie ein kaputter Auspuff dann

Moin
Klicken der Heckscheibenheizung( No Kontrollleuchte) Gaaanz leichte Drehzahlschwankungen im Stand.
Z19DTH Bj 6/06 135tkm

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Also meiner hat auch schonmal die Regeneration abgebrochen weil er zu lange stand bzw es lange bergrunter ging und ich kein Gas geben konnte

Dank CU kann ich das super überwachen 😁 meiner bekommt unter der woche nur 3 km strecken mehrmals am Tag xD seit drei Jahren ohne Probleme.. regeneriert so bei 600-800 km mit NO AGR

Moin,

danke für die info's, ich benutze auch noch das monzol5c zwei Takt öl 250ml auf 55 Liter Diesel.

grüße

Zitat:

@mooscht schrieb am 22. Oktober 2016 um 14:10:22 Uhr:


Für eine Regeneration müssen gewisse Vorgaben erfüllt sein. Unter anderem die Wassertemp. über 80°C wenn ich nicht irre. Hatte als ich meinen kaufte einen defekten Thermostat somit kam ich nicht an die 80°C keine Regener. Nach dem Tausch merkte ich es immer sehr deutlich.

Kontrolllampe o.Ä. geht bei mir nicht an. Sehr wohl oben beschriebene Punkte. Mein einfacher Arbeitsweg sind 27 km alles Landstraße. Erst immer zum Schluß startet die Regener. Wenn man aufmerksam ist merkt man es am Momentanverbrauch im Display. Ich für meinen Teil merke es auf der Bahn nur am Verbrauch. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten ( so um die 80 km/h ) fühlt sich der Motor ein wenig unrund an.

Heute kam die Regeneration bei Wassertemperatur 61°C!
Find ich doch erstaunlich weil der Motor da nie im Leben halbwegs warm war...

Finde es einfach dämlich, dass man nicht den Beladezustand im BC ablesen kann und manuell ne Regeneration anstoßen kann.
Da fahr ich jetzt 97% meiner Kilometer mit 300km Langstrecken und dann sowas 🙂
Immer die bescheuertsten Situationen...

Das kenne ich, kurz bevor ich in der Firma bin oder in die TG daheim fahre, meint "er" regenerieren zu müssen. Wie oft habe ich mir schon einen Punkt im Menü gewünscht, um die Regeneration manuell anzustoßen.
"Er" wird halt dann einfach abgestellt. Bis dato hat "er" es mir noch nicht übel genommen.

Genau aus diesem Grund hab ich mir die CU Unit zugelegt und kann den Vorgang zumindest ein bisschen steuern/beeinflussen (und hat darüber hinaus auch noch ein paar nette Gimmicks 😉 )

Cu-unit

Zitat:

@Mouton schrieb am 22. Oktober 2016 um 14:16:59 Uhr:


...Ich meine, es hat auch was mit der Spritqualität zu tun...
Mit Shell Diesel war es Stärker ausgeprägt, mit Noname Diesel und 2- Takt Öl merkt man nichts.

Hallo @mouton,

das deckt sich mit meinen eigenen Erfahrungen ebenfalls nur mit dem Unterschied, daß ich fast ausschließlich Aral tanke und in Verbindung mit 2-T Öl auch fast nichts merke.

mfg
pw

Hmmm, jetzt wo ihr das so schreibt.
Vorher hatte ich fast ausschließlich bei den Franzosen und den Blauen getankt und da war nichts. Kein Ultimatum oder so. Jetzt ab und an mal bei der Muschel und den "Schlauen" und da hat sich die Regeneration durch ruckeln bemerkbar gemacht.
Muss ich mal beobachten...?
Kann ich mir aber nicht vorstellen, da alles in einer Region....

Solange du nicht irgendwo im Ostblock aus einem völlig verrosteten Tank getankst hast kann das nicht sein.

Zitat:

@Mouton schrieb am 22. Oktober 2016 um 14:16:59 Uhr:


Soweit ich mich erinnern kann, muss die Motortemperatur über einem bestimmten Wert gestiegen sein und auch eine Mindestgeschwindigkeit (100km/h ?) überschritten werden.

das war mal .... anfänglich .... als dann reihenweise die Rentnerkarren streikten weil die Bedingungen nie erfüllt wurden , wurden die Parameter herabgesetzt .
Wassertemp 60 Grad, Tempo 50 muss einmal erreicht sein , dann startet die Reg. ... und läuft unter diesen Bedingungen im Winter auch schonmal 30 min 😰
Aber einfach lange im Standgas stehen lassen geht nicht, habe ich mal probiert, dann bricht die Reg irgendwann ab .... also ein bischen Motorlast wird schon gebraucht ....

Ich habe einmal die Regeneration auf dem Parkplatz beendet. Da hatte ich den Motor noch ca. 15min. laufen lassen. Allerdings habe ich dabei die Drehzahl bei 1500 - 2000 U/min gehalten.
Auf einmal stand ich in einer schwarzen Wolke...Gefechtsmäßiges Tarnen sozusagen.

@butzi15

Wie hast du das gemacht mit dem Cu unit?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen