Wie oft Klimaanlagenservice machen lassen?

Audi

Hallo Gemeinde ,

Wie oft und im welchen Abständen sollte man die Klimaanlage warten lassen.
Mein Sporti ist von 10-2008 , bisher habe ich sie noch nicht im Service
gehabt? Mein 🙂 sagt absolut Wartungsfrei !
Also abwarten,bis sie nicht mehr 100% kühlt ?

Beste Antwort im Thema

Hier findet man was Audi zu dem Thema sagt,
und hier auch noch ein interessanter Beitrag zu dem Thema, ob ein Klimaanlagenservice nötig ist.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Wir haben in 10 Jahren im G4 ca 200g verloren was etwa 25% sind. Das hat aber auf den Schmiermittelstand keinen Einfluss weil das Kühlmittel durch die Schläuche diffundiert und das Kompressor öl nicht das verschwindet nur bei groben undichtigkeiten und die sieht man an dem grünen Kontrastmittel

Zitat:

Original geschrieben von mutch72



Zitat:

Original geschrieben von Vectrianer


Sorry, das stimmt so nicht. Wenn nicht mehr genug Kühlmittel drin ist, läuft der Kompressor nicht mehr an. Und ausserdem verflüchtigt sich nur das Kühlmittel, nicht das Öl (es sei denn, es wäre ein wirklich großes Loch im System. Ich habe dazu auch schon mal das hier geschrieben.

Ja der Kompressor sollte eigentlich bei zu wenig Kühlmittel abschalten, geht aber nur wenn der Druckschalter auch immer richtig funktioniert. Da investier ich lieber alle 2 Jahre 60EUR für ne Wartung, auch da ich weiß daß meine Klima nicht 100% dicht ist.

Das Risiko ist halt andererseits, dass die Füllventile mit der Zeit undicht werden können (wurde mir zumindest so gesagt, dass das gar nicht so selten sei).

An meinem Astra habe ich nach 7 Jahren die erste Wartung machen lassen, dabei haben ca. 150gr gefehlt, was ca. 20% entspricht. Zu dem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl, dass die Kühlung nicht mehr ganz so stark war, wie am Anfang. Das heißt, bevor ein Schaden eintreten kann, sollte ein Nachlassen der Kühlleistung wirklich wahrnehmbar sein. Und dass dann ausgerechnet der Druckschalter nicht funktioniert, dürfte doch wohl eher die krasse Ausnahme sein!

Von daher denke ich, dass jede Wartung vor Ablauf von 5 Jahren vor allem eins bringt: Umsatz für die Werkstatt! Zumindest wenn die Kühlleistung bis dahin noch einwandfrei ist. An den Lüftungsdüsen sollte die Temperatur bei max. Kühlung ca. 7° betragen, bei mittlerer Gebläsedrehzahl, an einem warmen Tag (z.B. 25°) und ohne direkte Sonneneinstrahlung. Natürlich muss man die Lüftung erstmal laufen lassen, bis die Kanäle entsprechend heruntergekühlt sind.

Zitat:

Original geschrieben von kehstef


Solange die Klimaanlage einwandfrei kühlt, würde ich nichts machen lassen.
Es gibt ja diesen bekannten Spuch: "never touch a running system"
Wie schon zerschmetterling81 so schön geschrieben hat:
Manchmal wird mehr kaputt gemacht als das Ganze bringt.
Sollte die Klima stinken, kann man ja eine Desinfektion machen lassen.
(lt. Audi ist die Klima Wartungsfrei)

So ist auch mein Wissensstand....sowohl hier als auch von Audi selbst. Erst was machen, wenn die Klimaleistung merklich nach lässt....ansonsten Finger weg....

Meine hab ich seit 4 Jahren nicht angerührt und sie funktioniert einwandfrei. Allerdings muß ich dazu sagen, dass sie nicht ständig läuft und der Wagen in den letzten zwei Jahren auch nicht sooooo viel bewegt wurde...zumindest für nen Diesel...

Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von kehstef


Hier findet man was Audi zu dem Thema sagt,
...

Der Artikel ist von 2002

Ähnliche Themen

Hallo,
meine Klima im A4 läuft ohne Wartung seit 14 Jahren und 200000 KM noch wie am 1. Tag.
Die beste Wartung ist eine regelmäßige Benutzung auch in den Wintermonaten.
Um Gerüche zu vemeiden sollte man die Klimaanlage 5 Minuten vor dem Abstellen des Fahrzeugs ausschalten um Restfeuchtigkeit zu vermeiden.

Gruß Astrom

Meine lief seit 2003 im Dauerbetrieb und auch im Winter hab ich den Econ Knopf nie gedrückt.
Und Sie lief wie am ersten Tag... Dieses Jahr hab ich den A3 dann verkauft.

Meine Empfehlung, immer mitlaufen lassen und erst wenn ein Problem auftritt was machen.

Habe Heute meine Klimaanlage warten lassen und das für 49€ das ist ein fairer Kurs,der Meister meinte alle 2 Jahre den Service machen lassen und man ist auf der sicheren Seite 😉

Zitat:

Original geschrieben von Soccer1907


Habe Heute meine Klimaanlage warten lassen und das für 49€ das ist ein fairer Kurs,der Meister meinte alle 2 Jahre den Service machen lassen und man ist auf der sicheren Seite 😉

und vor allem ist die Werkstatt auf der sicheren Seite, denn bei dem Service, der weitestgehend ohne Arbeitsaufwand abläuft, ist mit Sicherheit recht gut verdient.

Und wenn die Füllventile irgendwann mal undicht sind, wir es richtig teuer. Aber das muss jeder selbst wissen. Ich für meinen Teil werde das jedenfalls max alle 5 Jahre machen lassen, solange ich kein Nachlassen der Kühlleistung merke.

Zitat:

Original geschrieben von Vectrianer



Zitat:

Original geschrieben von Soccer1907


Habe Heute meine Klimaanlage warten lassen und das für 49€ das ist ein fairer Kurs,der Meister meinte alle 2 Jahre den Service machen lassen und man ist auf der sicheren Seite 😉
und vor allem ist die Werkstatt auf der sicheren Seite, denn bei dem Service, der weitestgehend ohne Arbeitsaufwand abläuft, ist mit Sicherheit recht gut verdient.
Und wenn die Füllventile irgendwann mal undicht sind, wir es richtig teuer. Aber das muss jeder selbst wissen. Ich für meinen Teil werde das jedenfalls max alle 5 Jahre machen lassen, solange ich kein Nachlassen der Kühlleistung merke.

Ja nee is klar Füllventile undicht aber sonst kommst du zurecht??? 🙄

Original geschrieben von Soccer1907

Zitat:

Ja nee is klar Füllventile undicht aber sonst kommst du zurecht??? 🙄

Danke, ja ich komme zurecht, versteh nur die Aussage nicht.

Die Info habe ich mir im übrigen nicht aus den Fingern gesaugt, sondern von einem Freundlichen hinter vorgehaltener Hand bekommen. Kleinste Verunreinigungen reichen da, um keine 100%ige Dichtigkeit mehr zu garantieren. Und ansonsten die Aussage: Die Anlage läuft nur solange, wie genug Druck im System vorhanden ist. Bei schleichendem Verlust lässt erst die Kühlleistung nach, lange bevor nicht mehr genug Öl im Umlauf ist. Was im Normalfall nicht vor 5 Jahren vorkommen sollte, unter der Voraussetzung, dass man das System auch im Winter ab und zu laufen lässt. Was bei der Klimatronic ohnehin der Fall ist (die ab einer gewissen Aussentemperatur immer mit geringer Teillast läuft, eben um das Kühlmittel zu bewegen).

Aber wie gesagt, jedem das seine....

Zitat:

Original geschrieben von Vectrianer


Original geschrieben von Soccer1907

Zitat:

Original geschrieben von Vectrianer



Zitat:

Ja nee is klar Füllventile undicht aber sonst kommst du zurecht??? 🙄

Danke, ja ich komme zurecht, versteh nur die Aussage nicht.
Die Info habe ich mir im übrigen nicht aus den Fingern gesaugt, sondern von einem Freundlichen hinter vorgehaltener Hand bekommen. Kleinste Verunreinigungen reichen da, um keine 100%ige Dichtigkeit mehr zu garantieren. Und ansonsten die Aussage: Die Anlage läuft nur solange, wie genug Druck im System vorhanden ist. Bei schleichendem Verlust lässt erst die Kühlleistung nach, lange bevor nicht mehr genug Öl im Umlauf ist. Was im Normalfall nicht vor 5 Jahren vorkommen sollte, unter der Voraussetzung, dass man das System auch im Winter ab und zu laufen lässt. Was bei der Klimatronic ohnehin der Fall ist (die ab einer gewissen Aussentemperatur immer mit geringer Teillast läuft, eben um das Kühlmittel zu bewegen).

Aber wie gesagt, jedem das seine....

Ich fahre auch nicht erst einen Tag Auto, Fakt ist diese Anlagen sind nie zu 100% dicht und ausserdem sind die vom oft zitiertem Freundlichen (so eine Schwachsinnsbezeichnung) ja gar nicht die kompetenten Ansprechpartner sondern die KFZ Elektro und Klimaanlagen Spezis,haben nämlich den direkten Draht zum Anlagenhersteller hat nämlich nichts mit Audi etc. zu tun und die sagen ganz klar alle 2 Jahre checken lassen !!!

Wie oft lasst Ihr eure Kühlschränke warten?

Ich frage nur deshalb weil die Klimaanlage doch genau so ein geschlossenenes System sein müsste wie bei einem Kühlschrank oder?
Das wurde mir zumindest von jemanden gesagt der täglich mir Kühlsystemen arbeitet.

Die Klimaanlage meines ehemaligen A4 B5 von 1996 hat bis zum Verkauf vor kurzem nur einen Service bekommen, und das nur deshalb weil die Werkstatt meinte das Geräusch vom Kompressor kommt durch zu wenig Flüssigkeit . Dies war jedoch.nicht der Fall, Kühlflüssigkeit war noch genug drin und der Ölgehalt war auch noch gut.

Sollte die Kühlleistung irgendwann mal nachlassen, dann kann man die Anlage immer noch prüfen lassen😉

Zitat:

Original geschrieben von reda4


Wie oft lasst Ihr eure Kühlschränke warten?

Ich frage nur deshalb weil die Klimaanlage doch genau so ein geschlossenenes System sein müsste wie bei einem Kühlschrank oder?
Das wurde mir zumindest von jemanden gesagt der täglich mir Kühlsystemen arbeitet.

Beim Kühlschrank ist fast der komplette Leitungstrang aus massiven Rohren (Metall, Kupfer, etc.) gefertigt durch die das Kältemittel nicht diffundieren kann. Beim Auto gibt's neben den Dichtungen noch ne ganze Menge felxibler Schläuche die das Kältemittel "verdunsten".

Zitat:

Original geschrieben von floba



Zitat:

Original geschrieben von reda4


Wie oft lasst Ihr eure Kühlschränke warten?

Ich frage nur deshalb weil die Klimaanlage doch genau so ein geschlossenenes System sein müsste wie bei einem Kühlschrank oder?
Das wurde mir zumindest von jemanden gesagt der täglich mir Kühlsystemen arbeitet.

Beim Kühlschrank ist fast der komplette Leitungstrang aus massiven Rohren (Metall, Kupfer, etc.) gefertigt durch die das Kältemittel nicht diffundieren kann. Beim Auto gibt's neben den Dichtungen noch ne ganze Menge felxibler Schläuche die das Kältemittel "verdunsten".

Genau das ist der Knackpunkt ,das Kältemittel ist im Zustand des Nichtgebrauches flüssig das ändert sich in gasförmig wenn sie in Betrieb genommen wird und dieses Gas findet bei jedem Übergang von Rohr auf Schlauch und umgekehrt eine undichte Stelle zum entweichen.Aber wie bereits erwähnt holt euch mal Rat bei den Fachleuten für Klimaanlagen z.B Bosch Dienste o.ä.

"Permeation"
ist das Wort was die Klimaanlagen Hersteller, bzw. dessen Schläuche/Rohrhersteller zittern lässt.

Es diffundiert also auf jeden Fall Kühlmittel durch die Schläuche und dessen Verbindungsstellen. Wie viel max. zulässig ist wird im Entwicklungsprozess genau spezifiziert.
Ich vermute allerdings nur aus Umwelttechnischen Gründen. Bei einer dichten Anlage sollte sich die Menge so weit in Grenzen halten, dass bei einer dichten Anlage über Fahrzeuglaufzeit keine spürbaren Beeinträchtigungen zu erwarten sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen