wie oft Benzinfahrten?????
Wie oft sollte man auch mal neben dem Gasbetrieb auf Benzin fahren ???
und wie lange ????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CL500 Fahrer
Es geht um das Einspritzsystem. Die komplette Benzinanlage (Pumpe, Leitungen, Einspritzdüsen) sollten schon ab und an mal mehr Benzin sehen, als nur die ersten 500 Meter beim Kaltstart.Abgesehen davon enthält Benzin Additive, die ein Motor gebrauchen kann.
also die benzinpumpe läuft weiter, die leitungen werden auch dadurch weiterhin durchgespült....lediglich die einspritzdüsen bleiben zu - wo soll das benzin denn bitte einfach so verschwinden? 😁
da schlimmste was dort passieren könnte, wäre ein verkleben der einspritzdüsen....
aber dazu ist ja der benzinstart da 😉
die 1km benzin fahren spülen genug durch 😁
in meinen augen gibt es keinen grund auf benzin zu fahren - ausser man will protzen 😛
eine rekalibrierung usw. ist hierbei schwachfug -- ein steuergerät lernt zwar dann die werte von benzin wieder, aber fährt man wieder auf gas sind die eh wieder weg..... davon mal abgesehen; bei einer richtig eingestellte anlage, merkt das (benzin-)steuergerät den unterschied zwischen benzin und gas gar nicht! 🙄
das letzte mal hab ich den benzintank im april (08) vollgemacht....und der ist noch nichtmal unter hälfte....aber seitdem fast 10tkm gefahren....
auch vorher...nie benzinfahrten gemacht....warum auch ^^
LPG hat bessere eigenschaften als kraftstoff als benzin 😉
ob diese "additive" nun wirklich für den motor da sein müssen.....sei mal dahingestellt.
nur eine anmerkung: bei benzin bleiben u.U. kohlerückstände im brennraum (kolbenboden usw) ....und da braucht man halt additive dass sich diese wieder lösen! 😉 😁
die ablagerungen die aus der kurbelgehäuseentlüftung kommen sind zum teil öldämpfe, blowbygas und kondensstoffe
kondensstoffe - gibt's bei gas nicht (vor allem mazout weiss da genau was das ist...der diesel hat gerne besonders viel davon *hust*)
blowbygas - benzin oder gas -- wurscht...vorteil gas: es bilden sich keine ablagerungen sowie kondensstoffe im öl
öldämpfe - ich denke, die fallen nicht ins gewicht (bitte unterscheiden: öldämpfe die vom öl kommen und solche die "ausgekochtes" benzin sind!)
....davon mal abgesehen.....
warum fahrt ihr den tank eigentlich leer?
wenn ich seh das mein tank zu neige geht, geh ich halt tanken....eine tanke ist immer in der nähe bzw. ich fahr dann eh an einer vorbei ... dann muss man auch nicht auf benzin fahren :P
fazit für mich:
benzin - nur zum starten ... ist viel zu teuer!
ich belächele diejenigen, die tatsächlich noch auf benzin fahren....und die dieselfahrer auch....ist mir alles viel zu teuer.....ich geh lieber gas tanken 😁
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sfunnychris
Wie oft sollte man auch mal neben dem Gasbetrieb auf Benzin fahren ???
und wie lange ????
Alle Vollgasstrecken auf der Autobahn und mindestens alle 6 Monate einen Benzintank.
Dann machst du zumindest nix verkehrt.
Ich mach das nur mit einem meiner Autos, bei den anderen NUR Gas vom Start weg, da tanke ich maximal einmal im Jahr Benzin nach, z.B. in Tiefpreisphasen wie gerade vor einigen Tagen für 1,19
Je nach Wetter zwischen 1-5 Minuten nach Start.
Wenn ich mal Lust aus Luxus habe schalte ich auf der AB für 10 Sek. auf Benzin 😁
Man muß ja auch mal etwas protzen 😉
Nö, ich schalte seit knapp 3 Jahren bestimmt nicht freiwillig auf Benzin.
Was soll auch eine 20 Minuten-Fahrt mit Benzin bringen wenn ich Tausende Kilometer fahre.
Völlig sinnfrei eigentlich.
Hallo,
bei meinem Subaru Outback Ecomatic mit Teleflex GFI Anlage steht in der Bedienungsanleitung ...
Ich zitieren:
8.Weitere Hinweise
Da Benzin über bessere Schmiereigenschaften als Gas verfügt, und um der original Motorelektronik die Möglichkeit zur Rekalibrierung zu geben, empfiehlt es sich das Fahrzeug in regelmäßigen Abständen (ca.50 von 1000km) im Benzinbetrieb zu bewegen.
Ob da was dran ist, oder nur Gewährleistungs-BlaBla keine Ahnung.....😕
Grüße
Koni
Benzinbetrieb:
- Startphase
- über 4.000 1/min (auf der BAB)
- alle 3.-4.000 km auf der BAB für 100 km
Grund: Benzinstrang wird gespült & Motor/Ventile erhalten Additive & Ablagerungen aus der Kurbelgehäuseentlüftung (die sich auf den Einlassventilen absetzen) werden u.U. abgewaschen & Benzinsteuergerät bekommt Originalwerte (Selbstanlernung) & Benzin wird so nicht "schlecht" (alle 3-4 Monate wird voll getankt)
Ähnliche Themen
Sorry, aber wenn das mit dem über 4000 Umdrehungen stimmen sollte, dann wäre ich aber ganz arm dran...
Ich erreiche diese Grenze bei 125 km/h- dann ist mein Spritsparen ja was für die Tonne!
Nee nee, genau diese Info war der Grund, warum ich sagte, dass man eventuell zwischen Verdampfern&Einspritzern unterscheiden muss!?
Und auch entsprechenden Motoren?
Ich erreiche bei 6000 die 190 km/h, und zwar auf Benzin&Gas. Unterschied: mit 70/30 getankt versteht man weder Musik noch Gespräch im Auto,
mit 40/60 ist es wie bei SuperPlus: Leise und super geil & angenehm. Konversation und Musikhören :1a.
Gruß
Schnacke
Zitat:
Original geschrieben von duke2791
Hallo,bei meinem Subaru Outback Ecomatic mit Teleflex GFI Anlage steht in der Bedienungsanleitung ...
Ich zitieren:8.Weitere Hinweise
Da Benzin über bessere Schmiereigenschaften als Gas verfügt, und um der original Motorelektronik die Möglichkeit zur Rekalibrierung zu geben, empfiehlt es sich das Fahrzeug in regelmäßigen Abständen (ca.50 von 1000km) im Benzinbetrieb zu bewegen.Ob da was dran ist, oder nur Gewährleistungs-BlaBla keine Ahnung.....😕
Grüße
Koni
Aha ... meint Subaru damit, dass ihre Autos nicht in der Lage sind sich auf den Gasbetrieb zu kalibrieren um genau mit diesem Haupt-Kraftstoff beste Verbrennungsergebnisse zu erzielen? 🙄
Ich fahre eigentlich nicht auf Benzin - es kommt aber gelegentlich mal vor, dass ich keine Lust habe zur direkt nächsten Gastankstelle zu fahren, dann hab ich halt auch ein paar Benzinkilometer mehr dabei.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Ostseeblitz
Benzinbetrieb:
- Startphase
- über 4.000 1/min (auf der BAB)
- alle 3.-4.000 km auf der BAB für 100 kmGrund: Benzinstrang wird gespült & Motor/Ventile erhalten Additive & Ablagerungen aus der Kurbelgehäuseentlüftung (die sich auf den Einlassventilen absetzen) werden u.U. abgewaschen & Benzinsteuergerät bekommt Originalwerte (Selbstanlernung) & Benzin wird so nicht "schlecht" (alle 3-4 Monate wird voll getankt)
Wenn ich das so befolge und noch berücksichtige das in meinem Fall nicht immer bei leerem Gastank eine Tankstelle in der Nähe ist bzw. zeitlich nicht angesteuert werden kann, dann ist doch ein Verhältnis von 80/20 % (LPG-/Benzinbetrieb) als Berechnungsgrundlage nicht abwegig.
Zitat:
Original geschrieben von Schnacke
Sorry, aber wenn das mit dem über 4000 Umdrehungen stimmen sollte, dann wäre ich aber ganz arm dran...
Ich erreiche diese Grenze bei 125 km/h- dann ist mein Spritsparen ja was für die Tonne!
Nee nee, genau diese Info war der Grund, warum ich sagte, dass man eventuell zwischen Verdampfern&Einspritzern unterscheiden muss!?
Und auch entsprechenden Motoren?
Ich erreiche bei 6000 die 190 km/h, und zwar auf Benzin&Gas. Unterschied: mit 70/30 getankt versteht man weder Musik noch Gespräch im Auto,
mit 40/60 ist es wie bei SuperPlus: Leise und super geil & angenehm. Konversation und Musikhören :1a.Gruß
Schnacke
dito 125km/h bei 4000 auch bei uns aber mit Verdampfer
die Drehzahl ist doch nicht so wichtig, vielmehr die Last bzw Leistung die gefordert wird.
bergab mit 150km/h macht unser weit über 5000...das macht dem gar nix (bis jetzt😁), auch auf der Ebene nicht solange er nicht viel zu "leisten" hat.
geht´s bergauf und man tritt ihn weiter bis Anschlag (zB Kasseler Berge) dann schalt ich mal kurz auf Benzin....hab ich aber früher auch nicht gemacht......scheiß Angstmacher hier im Forum 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Wenn ich das so befolge und noch berücksichtige das in meinem Fall nicht immer bei leerem Gastank eine Tankstelle in der Nähe ist bzw. zeitlich nicht angesteuert werden kann, dann ist doch ein Verhältnis von 80/20 % (LPG-/Benzinbetrieb) als Berechnungsgrundlage nicht abwegig.Zitat:
Original geschrieben von Ostseeblitz
Benzinbetrieb:
- Startphase
- über 4.000 1/min (auf der BAB)
- alle 3.-4.000 km auf der BAB für 100 kmGrund: Benzinstrang wird gespült & Motor/Ventile erhalten Additive & Ablagerungen aus der Kurbelgehäuseentlüftung (die sich auf den Einlassventilen absetzen) werden u.U. abgewaschen & Benzinsteuergerät bekommt Originalwerte (Selbstanlernung) & Benzin wird so nicht "schlecht" (alle 3-4 Monate wird voll getankt)
was aber absolut blödsinn ist laut meinem umrüster, und der macht das gasgeschäft seit 10 jahren 😉
naja ich bin dann ja so froh das ich über die 4000er marken seltens kommen muss, hubraum machts 😁
Zur Erläuterung:
Das war meine Antwort auf die Frage (siehe Thema). Ich habe keine Lust darüber zu diskutieren ob es sinnvoll ist oder nicht. Wenn es nicht sinnvoll wäre (m.M.n.), dann würde ich es auch nicht machen. Und bitte nicht wieder die Rechnung aufmachen "aber mein Diesel und dein LPG..." (@Mazout) 😉.
1. Der Wagen war schon vor der Umrüstung in meinem Besitz (und er soll es noch sehr lange bleiben - siehe Gründe für Benzinbetrieb).
2. Ich konnte den Wagen auch ohne LPG unterhalten - ist in den Betriebskosten jetzt halt günstiger!
3. Fahrprofil ist: 80 % BAB rest Stadt (Weg zur BAB)
4. Der Wagen wird nur zum WE angelassen und rollt dann mind. 250 km am Stück (daher auch kaum Benzinbenutzung auf die km und daher auch die Zufuhr von Benzin alle 3.-4.000 km)
5. 4.000 1/min sind bei mir 180 km/h
Grüße @ all
Zitat:
Original geschrieben von CL500 Fahrer
Es geht um das Einspritzsystem. Die komplette Benzinanlage (Pumpe, Leitungen, Einspritzdüsen) sollten schon ab und an mal mehr Benzin sehen, als nur die ersten 500 Meter beim Kaltstart.Abgesehen davon enthält Benzin Additive, die ein Motor gebrauchen kann.
also die benzinpumpe läuft weiter, die leitungen werden auch dadurch weiterhin durchgespült....lediglich die einspritzdüsen bleiben zu - wo soll das benzin denn bitte einfach so verschwinden? 😁
da schlimmste was dort passieren könnte, wäre ein verkleben der einspritzdüsen....
aber dazu ist ja der benzinstart da 😉
die 1km benzin fahren spülen genug durch 😁
in meinen augen gibt es keinen grund auf benzin zu fahren - ausser man will protzen 😛
eine rekalibrierung usw. ist hierbei schwachfug -- ein steuergerät lernt zwar dann die werte von benzin wieder, aber fährt man wieder auf gas sind die eh wieder weg..... davon mal abgesehen; bei einer richtig eingestellte anlage, merkt das (benzin-)steuergerät den unterschied zwischen benzin und gas gar nicht! 🙄
das letzte mal hab ich den benzintank im april (08) vollgemacht....und der ist noch nichtmal unter hälfte....aber seitdem fast 10tkm gefahren....
auch vorher...nie benzinfahrten gemacht....warum auch ^^
LPG hat bessere eigenschaften als kraftstoff als benzin 😉
ob diese "additive" nun wirklich für den motor da sein müssen.....sei mal dahingestellt.
nur eine anmerkung: bei benzin bleiben u.U. kohlerückstände im brennraum (kolbenboden usw) ....und da braucht man halt additive dass sich diese wieder lösen! 😉 😁
die ablagerungen die aus der kurbelgehäuseentlüftung kommen sind zum teil öldämpfe, blowbygas und kondensstoffe
kondensstoffe - gibt's bei gas nicht (vor allem mazout weiss da genau was das ist...der diesel hat gerne besonders viel davon *hust*)
blowbygas - benzin oder gas -- wurscht...vorteil gas: es bilden sich keine ablagerungen sowie kondensstoffe im öl
öldämpfe - ich denke, die fallen nicht ins gewicht (bitte unterscheiden: öldämpfe die vom öl kommen und solche die "ausgekochtes" benzin sind!)
....davon mal abgesehen.....
warum fahrt ihr den tank eigentlich leer?
wenn ich seh das mein tank zu neige geht, geh ich halt tanken....eine tanke ist immer in der nähe bzw. ich fahr dann eh an einer vorbei ... dann muss man auch nicht auf benzin fahren :P
fazit für mich:
benzin - nur zum starten ... ist viel zu teuer!
ich belächele diejenigen, die tatsächlich noch auf benzin fahren....und die dieselfahrer auch....ist mir alles viel zu teuer.....ich geh lieber gas tanken 😁
Zitat:
also die benzinpumpe läuft weiter, die leitungen werden auch dadurch weiterhin durchgespült....lediglich die einspritzdüsen bleiben zu - wo soll das benzin denn bitte einfach so verschwinden? 😁
da schlimmste was dort passieren könnte, wäre ein verkleben der einspritzdüsen....
aber dazu ist ja der benzinstart da 😉
die 1km benzin fahren spülen genug durch 😁
@Schnibble
Auch wenn ich außer der Warmlaufphase nur Gas fahre möchte ich Dich darauf hinweisen das es Fahrzeuge ohne einen Kraftstoffrücklauf und somit ohne nen ständigen Kreislauf gibt. Zum Beispiel der 1,8 Liter Motor im Corsa C.
Hallo,
komme mit ca. 150 - 200 l Benzin über's Jahr (32-35000 km),
also nur Startbenzin... (Fahrprofil: Mo und Fr je 400 km, Die-Do
je 2 * 5 km (2 Kaltstarts), Wochenende 'Kleinkram'😉. Wo an
der BAB nix steht, ist Marschgeschwindigkeit 180 km/h befohlen
(ca. 5000 U/min), wo ist das Problem?
mfg
Gas_A4
Zitat:
Original geschrieben von Kaldemeier
@Schnibble
Auch wenn ich außer der Warmlaufphase nur Gas fahre möchte ich Dich darauf hinweisen das es Fahrzeuge ohne einen Kraftstoffrücklauf und somit ohne nen ständigen Kreislauf gibt. Zum Beispiel der 1,8 Liter Motor im Corsa C.
danke für den hinweis,
so weit mir bekannt ist das aber eher die ausnahme......wobei mich das beim corsa C ehrlichgesagt doch etwas wundert - unmöglich ist es aber nicht 🙂
mein bulli hat auch noch keinen benzin-"kreis": tank -> pumpe -> vergaser -> motor 😁 😉
mich würde mal interessieren wie die vialle auf rein benzinfahren reagiert -- thema gasstart!
.....das wäre nämlich der optimale weg um den benzintank rausschmeissen zu können 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
danke für den hinweis,Zitat:
Original geschrieben von Kaldemeier
@Schnibble
Auch wenn ich außer der Warmlaufphase nur Gas fahre möchte ich Dich darauf hinweisen das es Fahrzeuge ohne einen Kraftstoffrücklauf und somit ohne nen ständigen Kreislauf gibt. Zum Beispiel der 1,8 Liter Motor im Corsa C.
so weit mir bekannt ist das aber eher die ausnahme......wobei mich das beim corsa C ehrlichgesagt doch etwas wundert - unmöglich ist es aber nicht 🙂mein bulli hat auch noch keinen benzin-"kreis": tank -> pumpe -> vergaser -> motor 😁 😉
mich würde mal interessieren wie die vialle auf rein benzinfahren reagiert -- thema gasstart!
.....das wäre nämlich der optimale weg um den benzintank rausschmeissen zu können 😁
Das Thema ohne Rücklaufleitung kommt immer mehr....
Übrigens gibt es schon Kondensstoffe im Gas, die auch noch deutlich höher sind als bei Benzin: H2O (weiss schon, dass hast du nicht gemeint 🙂 )
Sieht man bei Kurzstreckenfahrern am durchrosteten Auspuff, bei Gasfahrern rostet es dennoch nicht so schnell, da die Abgase deutlich sauberer sind.