1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Wie ne Dachbox an den H1 dranmachen?

Wie ne Dachbox an den H1 dranmachen?

Hyundai H-1 2 (TQ)

Hab mal in Google danach gesucht, aber nix passendes gefunden.
Wie mach ich denn ne Dachbox ran?
Muss ich zuerst einen Reeling hinmontieren lassen, oder reicht ein passender Dachträger?
PS: wäre für ein 09/10er Modell.
Wäre super, wenn jemand ne Dachbox schon hat und seine Erfahrung postet.

Ähnliche Themen
23 Antworten

Klar.
War schonmal so, da wurde auch 0kg angegeben weil eben Infos vom Hersteller fehlten.
So ein Wagen wie H1 wird ja wohl kaum so gebaut das man nix drauftun kann.
Habe ein 2009er und letztes Jahr ohne Prob mit großem Dachkoffer im Urlaub gewesen.

Hallo,
wie schon geschrieben keine Dachlast für das 2012-er Modell.
Hier ist auch im aktuellen Prospekt Okt. 2011 nichts angegeben.
Beim Vorjahres-Prospekt standen hier noch 80 kg.
Ich wollte auf meinen 2012-er H1 eine Dachrehling montieren lassen. Geht nicht, darf er nicht sagt der Freundliche.
Jetzt muss Alles innen rein - geht auch.
Gruss Tom

Ich war auch mal davon ausgegangen dass diese Angabe noch in 2012 stimmt.

Hallo, mich wundert es ein wenig, dass auf der Schweizer Hyundai Seite eine Dachlast von 80 kg angegeben ist und eine Anhängerlast von 2300 kg. Hier geht es um das 2012 Modell mit 170 ps und Automatik. Hat da einer eine Erklärung.

Hallo,

einige Posts zuvor wurde von

new.tom

folgendes mitgeteilt:

Zitat:

Eine wichtige Neuigkeit zum H1 Tavel mit Euro5: Nach Aussage von meinem Freundlichen haben die Euro5 Modelle 2012 keine Dachlastfreigabe! Er darf also gar keine Rehling montieren. Es darf auch kein Dachträger verwendet werden, da Dachlast: 0 kg

Die Dachlast ist m.W. keine

fiskalische Größe

; sie steht z.B. nicht in den Kfz-Papieren. Daher stehe ich solchen Aussagen grundsätzlich mit Skepsis gegenüber. Deshalb hierzu noch zwei abschließende Anmerkungen meinerseits:

Nochmals: Auf den aktuellen Web-Seiten von Hyundai-Deutschland steht unter den

technischen Daten

für das aktuelle Modell H-1 Travel (siehe Rubrik "Motor" unter Abgas-Norm: Euro 5) in der Rubrik "Gewichte" unter Dachlast [kg] 80.

Auf Anfrage bei Hyundai-Deutschland nach der maximal erlaubten Dachlast für dieses Modell ging nach fast zwei Wochen heute diese Nachricht ein:

Für den von uns, als deutschen Generalimporteur, importierten H-1 Travel ist eine Dachlast von 80 kg geprüft und freigegeben.

Vermutlich sollte nochmals über die Qualität/Qualifikation einiger Hyundai-Autohäuser und -Werkstätten diskutiert werden.

Nachricht an

windsurfen

wegen seiner Frage nach der Anhängelast des schweizer H-1 Travel Modells mit 2.300 kg: Hyundai-Schweiz hat das Fahrzeug aus eigener Motivation in diesem Punkt erfolgreich nachhomologieren lassen.

Gruß Rüdiger

Hallo Rüdiger, vielen Dank für deine Info. Hatte auch nachgefragt aber noch keine Antwort bekommen. Diese Info ist sicher für viele h1 Fahrer sehr wichtig. Gruss windsurfen

Moin.
Ich fahre den 2011 Heinz Premium mit Dachreling. Wir waren gerade zum zelten auf Korsika mit dem Auto. Da ich bei drei kleinen Kindern auch zwei-drei Gepäckstücke zu transportieren hatte, habe ich meine große Thule Atlantis 980 (aufm Astra Kombi hat sie mir noch die Frotscheibe verdunkelt, aufm Sharan passte sie eigentlich ganz gut und aufm Heinz wirkte sie fast ein bisschen zu klein :)) auf meine Thule Relingträger montiert. Über eine evtl. nicht ausreichende Dachlast habe ich mir dabei gar keine Gedanken gemacht (war gerade ein lustiger Schreck, als ich von 0Kg gelesen habe). Die dritte Reihe war ausgebaut und der entstandene Platz bis an den Fahrzeughimmel mit viel viel Gepäck gefüllt und die Dachbox war ebenfalls randvoll. Auf diese weise habe ich echt nen halben Hausstand transportieren können.
Das Fahrverhalten war mehr als angenehm. Die Dachbox habe ich kaum bemerkt und ich kann auch von keiner übernormalen Windanfälligkeit berichten. Die gefahrenen Geschwindigkeiten variierten zwischen 80 und 160. Auf der eher verhalten gefahrenen Tour nach süden lag der Verbrauch gerade mal bei 9-9,5 Litern feinsten, italienischen 1,86€ Diesels (Tempomat und ein ruhiger Gasfuß machens möglich :)), auf der sehr viel zügiger gefahrenen Rücktour, habe ich bei Tempomat 150 eine 11 vor dem Komma gesehen. Was meiner Meinung ein großes Manko beim Heinz mit Dachbox fahren ist, ist der ungünstige Winkel der Dachreling. Auf Grund des Winkels steht die Box vorn ein wenig höher als ich es sonst gewohnt war und mir schien es, als würde sich der Wind in dem enstandenen Winkel noch zusätzlich verbrauchsbelastend sammeln.
Gruß
12

Kann mir hier irgendjemand einen Tipp geben , wie man den Dachhimmel ausbauen kann? Zwischen vorderem und hinterem Dachhimmel klemmt das ganze und ich bekomme das einfach nicht auseinander. Hat das irgendjemand mal gemacht und kann mir den ultimativen Tipp geben? Danke im voraus

Oh Mann, nee, leider nicht.
Mir steht das aber wohl nun auch bevor, da meine Dachreling wackelt. In der Werstatt wurde mir mitgeteilt, dass die Aufnahme der Bolzen der Reling, im Fahrzeugdach nicht mehr halten und man sie somit nicht mehr fest drehen kann.
Meinetwegen können die nen langen Bolzen durchs Dach ziehen und innen mit nem Konterblech fixieren...fanden sie nicht ganz so super...schade.
Daher bleibt wohl nur: 1. Was einschweißen zum verstärken und die Reling wieder festziehen, 2. Dachreling nicht mehr nutzen, 3. Dachreling ab und die genannten Systeme ohne Reling nutzen. Dazu meine Frage: Befestigt man die an vorgeschribenen Stellen oder kann man sie frei poritionieren? Woran werden die Träger befestigt? Auf der Thule-Seite sieht man leider nur die einzelnen Systemkomponenten, nicht jedoch, wie sie verbaut werden. In vier Wochen soll es in den Urlaub gehen, so langsam werde ich kribbelig.
Gruß
12

Deine Antwort
Ähnliche Themen