Wie nah ist der CLS an E- oder S-Klasse dran?

Mercedes

Ich würde gerne Eure Meinung zu dieser Frage hören.

Derzeit interessiere ich mich für einen Neuwagen C257 und fahre derzeit ein C-Coupé (C205).

Sowohl die aktuelle E- wie auch die S-Klasse sind mir was das Exterieur angeht zu bieder und langweilig.

Das Interieur wieder gefällt mir in beiden aktuellen Baureihen sehr gut.

Dann bin ich auf den CLS gestoßen, der beide Welten vereinen soll und zudem recht sportlich daher kommt.

Frage auch zur Motorisierung:

Wie sind die Erfahrung mit dem 220d in Bezug auf das relativ hohe Gewicht?
Mein Fahrprofil besteht aus 80% Landstraße (60-90 kmh), 10% Stadt und 10% BAB.

Ich freue mich auf Eure Antworten.

18 Antworten

Danke für eure Tipps!

Ich hab allerdings deutlich knapper budgetiert und somit wird es jetzt eine C-Klasse mit dem 300d 4Matic und fast voller Hütte zu sehr günstigem Kurs. Den CLS hätte ich bei der Ausstattung an allen Ecken und Kanten beschneiden müssen. Das will ich nicht.
Bei dem deutlich niedrigeren Gewicht gegenüber dem CLS mit vergleichbarer Motorisierung sollte der 300d für mich optimal ausreichen. Und 4Matic ist bei uns fast essentiell. Auf meiner täglichen Strecke (2x 50 km Landstraße) bewegen sich die Tempolimits zudem zwischen 60 und 90 km/h. Was will ich da mit einem Sechszylinder? ;-). Allein jetzt schon mit dem AMG ist es eine Zumutung, dort täglich zu fahren.

Den CLS Würde ich bei deutlich höherem Budget und anderem Farbprofil nehmen.

Mit dem 300d Motor hast eine gute Wahl getroffen

Zitat:

@Burn_e schrieb am 23. Januar 2020 um 15:42:17 Uhr:


Der Thread-Ersteller sucht ja einen Neuwagen. Daher meine Empfehlung, keinen 257 neu zu kaufen, wenn er bald ein Facelift bekommt. Das kann u.U. schnell gehen, s. Modelljahränderung Powerdomes. MBUX nachrüsten wird recht schwer. Da kann man sich einlesen. Bis dahin sind auch die Kinderkrankheiten erledigt!

Mag sein, dass der 257 besser verarbeitet ist als der 213. Ich sprach nur von meinem Eindruck des Designs. Und das Innenraumdesign ist trotzdem das vom 213 - und das ist sehr schade. Gerade bei dem Wahnsinns Unterschied 212->218 hätte MB da viel mehr rausholen können und ein eigenständiges Interieur gestalten können. So sieht der CLS aus wie ein sportlicher E und nicht wie eine eigenständige Klasse - zumindest von innen (!).

Die interessanten Motorisierungen sind mMn aktuell der 400d, der 450 oder 53. Die passen so innerlich auch zum Statement des CLS. Für einen Spritsparmotor ist der CLS das falsche Modell, denke ich. Verhält sich wie beim Vorgänger (350d, 400 oder 500). Der 220d ist auch wirklich das andere Ende der Motorenpalette - von Deinem C63S aus gesehen.

Also ich bin nicht traurig das der Innenraum 1:1 von der e Klasse übernommen wurde . Baukasten System halt . Damit sparen die halt viel Geld . Nur durch solche Maßnahmen lassen sich auch so viele Modelle realisieren.

Und zum Facelift Ganz ehrlich .. danach kann man nicht gehen . Dann müsste man ja die Autos wechseln wie die Unterhosen. Facelift gut und schön . Aber wenn es ein Facelift gibt heißt es , das es nach 2 Jahren wieder ein ganz neues Modell gibt . Also danach sollte man nicht gehen. Ich habe nicht das Glück einen Firmenwagen zubekommen . Solange jemanden ein Auto anspricht ,sprichst doch nichts dagegen. Ja gut wahrscheinlich bin ich da halt sehr viel anders als du . Ich fahre gerne meine Autos 10 Jahre .

Zu Mbux kann ich nur sagen total uninteressant.. ein Freund hat es in seiner a Klasse Limousine. Man spielt damit 2-3 Tage rum und das war’s das sagt er selber auch . Unterschied zum comand ist halt nur das du nicht auf den Knopfdrücken musst am Lenkrad. Das comand kann alles genauso gut . Und navigiert fix . Darum geht es doch . Also ich bin nicht wirklich Traurig MBUX nicht zuhaben . Eine Mopf ist mir das nicht wert um zufragen : Hey Mercedes wie findest du BMW ? Antwort : sehen ganz nett aus , in meinem Rückspiegel. :-)

Im Großen und Ganzen glaube ich nicht das der CLS so eine übertriebes Facelift bekommt . Die werden ganz dezent sein .

Zitat:

@BenzCLS86 schrieb am 24. Januar 2020 um 09:35:30 Uhr:


Also ich bin nicht traurig das der Innenraum 1:1 von der e Klasse übernommen wurde . Baukasten System halt . Damit sparen die halt viel Geld . Nur durch solche Maßnahmen lassen sich auch so viele Modelle realisieren.

Und zum Facelift Ganz ehrlich .. danach kann man nicht gehen . Dann müsste man ja die Autos wechseln wie die Unterhosen. Facelift gut und schön . Aber wenn es ein Facelift gibt heißt es , das es nach 2 Jahren wieder ein ganz neues Modell gibt . Also danach sollte man nicht gehen. Ich habe nicht das Glück einen Firmenwagen zubekommen . Solange jemanden ein Auto anspricht ,sprichst doch nichts dagegen. Ja gut wahrscheinlich bin ich da halt sehr viel anders als du . Ich fahre gerne meine Autos 10 Jahre .

Zu Mbux kann ich nur sagen total uninteressant.. ein Freund hat es in seiner a Klasse Limousine. Man spielt damit 2-3 Tage rum und das war’s das sagt er selber auch . Unterschied zum comand ist halt nur das du nicht auf den Knopfdrücken musst am Lenkrad. Das comand kann alles genauso gut . Und navigiert fix . Darum geht es doch . Also ich bin nicht wirklich Traurig MBUX nicht zuhaben . Eine Mopf ist mir das nicht wert um zufragen : Hey Mercedes wie findest du BMW ? Antwort : sehen ganz nett aus , in meinem Rückspiegel. :-)

Im Großen und Ganzen glaube ich nicht das der CLS so eine übertriebes Facelift bekommt . Die werden ganz dezent sein .

Das mit dem Innenraum ist eben Ansichtssache. Die Geschichte zeigt: CLS hat sich immer (C219, C218/X218) von der E-Klasse mit einem anderem / höhenwertigem Innenraum von der E-Klasse abgehoben. Von daher fehlt mir eben das gewisse Etwas im Innenraum. Ist halt "nur" eine E-Klasse. Die hat zwar schon einen schönen und hochwertigen Innenraum, aber das Alleinstellungsmerkmal des CLS im Innendesign hat MB eindeutig verspielt.

Du hast mich leider missverstanden. Ich sprach prinzipiell von einem Kauf eines Neuwagens. Bei Preisen jenseits von 100.000€ ist es mir persönlich eben wichtig, für die nächsten Jahre ein aktuelles Fahrzeugs zu fahren, es ist ja doch ein Neu(!)-wagen. Bei jungen Gebrauchten ist das irrelevant, die liegen preislich ja auch ganz anders und sind schon ein paar Jahre alt.
Das Ganze hat nichts mit Unterhosen wechseln zu tun: Schau dir mal das Facelift des C218 an. Anderes, moderneres Frontdesign (das ist auch natürlich wie jedes Design Geschmacksache), dafür Multibeam LED (Innovation!!), 360° Kamera (Innovation!!), 9G-Tronic (Innovation!!) usw. Das sind tatsächlich eine Menge Neuerungen. Und diese Neuerungen erwarte ich ebenso beim C257. Vielleicht gibt es dann auch ein neues erträgliches Heck 😁 (böse, ich weiß!).

Bei einem Gebrauchtwagen kann ich es nicht erwarten, topaktuell zu sein und für den großen Batzen Geld den aktuellsten Stand mitzubringen. Ganz im Gegenteil bei einem Neuwagen, gerade der muss aktuell sein.

Und ich fahre meine Autos auch gerne mehr als 10 Jahre; ich fahre sie solange, bis sie rein wirtschaftlich nicht mehr zu fahren sind oder ein Totalschaden eintritt. So bin ich mit meinem (damals neuen) '95er 124er E200 über 500.000km gefahren, bis es eben nicht mehr ging und sich die Reparatur des Motorschadens nicht mehr gelohnt hat. Zum Unterhosenwechseln: Steht ein Neukauf an, wenn ein Facelift absehbar ist, dann würde ich bei jedem Modell jeder Marke zum Warten raten - das habe ich auch hier getan. Gefällt einem das Facelift nicht oder ist es eben nicht der erwartete technologische / designtechnische Sprung, kann man ja immer noch den VorMopf bestellen. Bis zur Bestellfreigabe dauert es ja immer noch.

Zitat:

@tomsnn schrieb am 23. Januar 2020 um 18:33:56 Uhr:


Steht schon wieder ein facelift an nach nicht einmal 2 jahre das kann ich mir nicht vorstellen

Der C218 bekam sein Facelift nach 3 Jahren, der SB X218 sogar nach zwei Jahren!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen