Wie muss ich mich um einen Audi 80 kümmern?
Hey Leute, ich werde mir demnächst wohl meine erste Karre kaufen. Dabei bin ich auf einen wirklich sehr gut erhaltenen Audi 80 aus dem Jahre 1990 gestoßen. Ist eine seltene Sport-Edition mit 16v. Nun dieser Wagen ist ohne Zweifel klasse und es macht einfach Spaß den zu fahren. Meine Frage ist jedoch, da jetzt auch der Winter bald kommt, wie kümmert man sich um so ein Auto? Die Karosserie ist vollverzinkt und er hat nirgendswo Rost. Ich würde also gerne wissen was brauch ich um den über einen langen Zeitraum so "gesund" halten zu können. Brauch ich unbedingt eine Garage? Muss ich extras kaufen? Ich freue mich auf eure (konstruktiven) Antworten. Danke schonmal im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hi. Zuerst mal den 80ger mit Respekt behandeln. Er ist keine Karre??. Ansonsten...wenn du den neu bekommst würd ich den trotzdem erstmal checken ob technisch alles okay ist. Ich hätte schon Probleme damit ihn im Winter zu bewegen. Besonders wenn es so ein seltenes Exemplar ist.
WENN es sich dann nicht vermeiden lässt und bei dir immer viel Schnee liegt würde ich dem beinahe jede Woche ne All-In Wäsche mit Wachs und Unterbodenschutz spendieren. Vorher noch in der Waschbox die Radkästen ordentlich ausspülen. Mach ich bei meinen beiden 80gern (1,9E und 2.0E) auch so und die fahr ich nur wenn es trocken ist, sind keine Dailies. Denn Split, Salz und Festigkeit sind keinen guten Wegbegleiter auch wenn der 80ger vollverzinkt sonst.Immerhin isser aus 1990.
8 Antworten
Kannst du gern hier in Erfahrung bringen...
Ich fahre selber seit Jahren 80er Audi - Sommer wie Winter. Ich mache im Herbst immer Unterbodenschutz. Hatte nie Probleme mit Rost von unten.
Hi. Zuerst mal den 80ger mit Respekt behandeln. Er ist keine Karre??. Ansonsten...wenn du den neu bekommst würd ich den trotzdem erstmal checken ob technisch alles okay ist. Ich hätte schon Probleme damit ihn im Winter zu bewegen. Besonders wenn es so ein seltenes Exemplar ist.
WENN es sich dann nicht vermeiden lässt und bei dir immer viel Schnee liegt würde ich dem beinahe jede Woche ne All-In Wäsche mit Wachs und Unterbodenschutz spendieren. Vorher noch in der Waschbox die Radkästen ordentlich ausspülen. Mach ich bei meinen beiden 80gern (1,9E und 2.0E) auch so und die fahr ich nur wenn es trocken ist, sind keine Dailies. Denn Split, Salz und Festigkeit sind keinen guten Wegbegleiter auch wenn der 80ger vollverzinkt sonst.Immerhin isser aus 1990.
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 21. Oktober 2018 um 14:22:04 Uhr:
Kannst du gern hier in Erfahrung bringen...
Alles klar, danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bighelly schrieb am 21. Oktober 2018 um 15:20:15 Uhr:
Ich fahre selber seit Jahren 80er Audi - Sommer wie Winter. Ich mache im Herbst immer Unterbodenschutz. Hatte nie Probleme mit Rost von unten.
Ok danke für die Info
Zitat:
@OTTOB3 schrieb am 21. Oktober 2018 um 15:39:20 Uhr:
Hi. Zuerst mal den 80ger mit Respekt behandeln. Er ist keine Karre??. Ansonsten...wenn du den neu bekommst würd ich den trotzdem erstmal checken ob technisch alles okay ist. Ich hätte schon Probleme damit ihn im Winter zu bewegen. Besonders wenn es so ein seltenes Exemplar ist.
WENN es sich dann nicht vermeiden lässt und bei dir immer viel Schnee liegt würde ich dem beinahe jede Woche ne All-In Wäsche mit Wachs und Unterbodenschutz spendieren. Vorher noch in der Waschbox die Radkästen ordentlich ausspülen. Mach ich bei meinen beiden 80gern (1,9E und 2.0E) auch so und die fahr ich nur wenn es trocken ist, sind keine Dailies. Denn Split, Salz und Festigkeit sind keinen guten Wegbegleiter auch wenn der 80ger vollverzinkt sonst.Immerhin isser aus 1990.
Danke danke, und keine Sorg. Ich habe vor jeden 80er Respekt 🙂
Bevor du etwas extra kaufst,sie zu dass der Wagen vernünftig läuft
Denk auch dran, dass so ziemlich alles rund um den Motor, Einspritzung und Auspuff recht rar, teuer und auch nicht unbedingt für die Ewigkeit gemacht ist
Eigentlich gibt es für Laternenparker und Fahranfänger bessere Alternativen, vor allem beim Audi 80
Ansonsten solltest du Riemen und Flüssigkeiten im Blick haben, neben Füllständen ist auch das Alter wichtig
Der Klassiker ist da z.b. die Bremsflüssigkeit, diese zieht mit der Zeit Wasser
Nicht nur,dass diese bei Beanspruchung zum Kochen kommen kann,der Schmodder läuft durch die Bremsleitungen, Radbremszylinder und auch durch die Kupplungsbetätigung
Danach schauen tut kaum einer, oftmals steht da ne Plörre drin,die schwärzer als die Nacht is 🙁
Kühlwasserzusatz hat nicht nur die Aufgabe zu kühlen, es pflegt auch die Mimik drumrum,z.b. Kühler und Pflege der Schläuche
Jahrelang kaltes,klares,kalkiges Wasser kann da viel kaputt machen
Motoröl is ja klar
Im Zweifel alles raus und neu
Rostnester gibt es im Audi 80 trotz Vollverzinkung schon
Meist sieht man es an den vorderen Kotflügeln, den Kofferraumboden,Windschutzscheibenrahmen,im Motorraum der Bereich, wo die Antriebswellen laufen und gerne auch da wo Sachen vernietet oder verklebt wurden
Der Wassserkasten sollte frei von Dreck, Laub und sonstwas sein
Die Spritleitungen sind mittlerweile fast alle vergammelt und die Haltgummis für Spritpumpe und -filter halten meist auch nix mehr
Auto putzen und alle zwei Wochen mit irgendwas einmökken kann man sicher
Vor und nach dem Winter würde ich auf jeden Fall Einstiege und Gummis um Türen und Klappen reinigen
Ich mach das mit Ballistol, das zieht den Schmodder gut raus,bringt die Gummis wieder in Form und hält sie geschmeidig
Vorm Winter noch mit Hirschtalg geschmiert frieren sie nicht ein und reißen auch nicht kaputt, wenn man dran reisst
Die Löcher da drin sind auch Abläufe, die sollten auch wieder frei sein
Geschmierte Türschlösser frieren auch seltener ein,allerdings zu arg versiffte Türschlösser sind auch gefährlich
Schlossfett in den Schlosskästen kannst aber schon gut rein pumpen
Abläufe alle checken
Elektrik im Blick behalten, Licht- ,Radiosummer die nicht summen,Innenleuchten die beim Ziehen des Zündschlüssel nicht angehen können z.b. Anzeichen für defekte Zündanlassschalter oder -schlösser sein
Weisses Sprühfett passt prima in Türscharniere,Motorhaubenverriegelung oder in Sitzschienen
Im Kofferraum gibt es nicht allzu viel Platz für Warndreieck oder Sanikasten
Hinterm Reserverad bietet sich an, solltest aber auch nicht die Entlüftungsklappen zustellen, ansonsten ist das schnell nen Herd für Schmodder oder Schimmel
Der Lumpen für Ölprüfen oder kurz drüber putzen sollte auch nicht einfach nur achtlos in den Wassserkasten geworfen werden
Wenn er sich in der Mimik des Scheibenwischer verirrt, is meist auch blöd
Gibt sicher auch noch vieles mehr
Sauber sollte das Auto schon ein wenig sein
Wichtiger als Glanz sind dabei Einstiege, Abläufe und alles was sich irgendwie ständig bewegt
Was sich bei mir bewährt hat ist Unterbodenwachs. Kein Saisonunterbodenschutz sondern Unterbodenwachs. Das Zeug bleibt auch nach Jahren noch Elastisch und konserviert gut. Ansonsten auch im Winter regelmäßig waschen. Wenigstesn mal die Radhäuser ausdampfen und die Stellen an denen gerne Dreck haften bleibt. Im Sommer gute Pflege. Waschen, Lackreiniger Hartwachs. Ein gut gepflegter Lack ist schon der halbe Rostschutz.
Stichwort Einstiege Abläufe und alles was sich bewegt.....
Garage ist sicher von Vorteil wenn man eine bekommt. Kostet halt auch einige 100 Euro Miete im Jahr. Vorteil, der Wagen steht immer trocken bzw. kann auch am Unterboden über Nacht wieder abtrocknen was draußen oft nicht so der Fall ist besonders wenn es länger regnet.
Willst ihn ganzjährig fahren und hast keine Garage, dann überlege Dir, ob nicht vielleicht eine Standheizung Sinn macht. Ich fahre meinen 100er im Alltag (Laternenparker) und bin Anfang dieses Jahr über meinen Schatten gesprungen und hab mir endlich so'n Ding her getan. Seitdem will ich es nicht mehr missen!!! Noch sinnvoller als eine Klimaanlage und der Motormechanik tut's auch gut, weil die schon vorgewärmt ist! Ein ganz anderes Fahrgefühl: Scheiben sind frei, Motor warm, Innenraum auch. Motor startet viel leichter und alles läuft irgendwie geschmeidiger wie wenn der erstmal warm gefahren werden muss. Ein Hoch auf deren Erfinder!!
Soviel braucht die Standheizung nicht an Sprit als das, was die Maschine während der Start und Warmlaufphase säuft! Nachteil: es rechnet sich eigentlich nur bei längeren Strecken (Heizzeit = Fahrzeit), wobei ich mit meinem wenn es glatt ist oder Schnee liegt und ich nicht mit dem Rad fahren kann auch nur 7km (ein Weg) ins Geschäft fahre und trotzdem bisher keine Probleme mit der Batterie hatte. Benutze das Ding mittlerweile sogar schon in der Übergangszeit und im Sommer kannst je nach Standheizung sogar Standlüften einstellen und die gröbste Hitze geht schon vor dem Start aus dem Innenraum. Und jeder Kaltstart weniger kommt der Laufleistung zu gute.
schöne Grüße
Matthias