wie Motoren empfehlenswert? Leistung, Spritsparam
Hallo Leute,
ich wollte euch mal fragen welche Motoren ihr bei den Mini´s empfehlen könnt. Interessiere mich für den Countryman jedoch habe ich eben gesehen das diese auch nicht "unbehaftet" sind mit den Steuerkettenproblemen sind. 🙁
Haben alle 1,6er Benziner die Steuerkette?
Sind die 1.6L & 2.0L Diesel wenigstens mit dem guten alten Zahnriehmen?
Wie "sportlich" lässt sich der 1.6L Diesel fahren oder "zu zäh"?
Gruß Chris
19 Antworten
Komisch, die Japaner können zuverlässige Motoren mit Steuerkette bauen. Fahre einen C1 (160.000 km) mit dem kleinen Daihatsu-Motor mit Steuerkette. Da gibt's keine Probleme - bei Honda und Mazda ebenso.
Auch ich möchte mich auf mein Auto 100% verlassen können, auch wenn es nur eine kleine "Keksdose" ist.
Hallo allesamt ....
naja kann man jetzt auch nicht so sagen das die Turbos anfälliger sind als das Problem mit der Steuerkette. Wenn das TurboProblem so groß sein würde dann würde es ja genauso zugespamt werden im Netz wie mit der Steuerkette. Zumal wenn man zB den Golf 6 GTD nimmt kann man nicht sagen das ein Turboschaden bei 25TKm oder bei 60TKm wahrscheinlich ist. Genau so wie bei den VW, Seat, Skoda 1,6 TDI sind auch keine "FehlerEimer".
Mein Problem ist nur das wenn ich sage ich möchte den Fehlerhaften Steuerketten Motoren aus dem Weg gehen, dass da noch aktraktive Autos (die ich mag) über bleiben. Alleine wenn man bei der Polo, Fabia, Rapid Klasse sagt keinen 1,4 TSI ... welche bleiben über? Genau NUR der 1.6 TDI (max. 105PS und nur 5-Gang / DSG nächste Fehlerquelle die man meiden möchte) der meiner Meinung gut für Spritsparen ist aber ein 2.0 TDI 140PS, 6-Gang-Schalter wäre mir lieber. Damit würde ich bestimmt sparsamer fahren als mit einem zu kurz übersetzten 1.6er.
Die Kleinwagen werden immer mehr auf Stadt getrimmt aber was ist mit den Leuten die keinen Golf, Passat, Audi A6 benötigen ABER doch viel Autobahn fahren? Die kleinen Wagen sind dann so kurz übersetzt das bei 120-130Km/h die Autos schon so hoch im Drehzahlbegrenzer sind das eben ein MEHRVERBRAUCH statt findet im gegensatz zum Vormodell. Alter Polo 1.6 TDI verbraucht weniger als der NEUE "spritsparsame" 1.4 TDI. 🙁
@ Franko1 ..... oh C1. Aber denke dadurch das du einen sehr kleinen Hubraum hast wird sich das dafür ehr nachteilig auswirken als die Kette. Trotzdem interessant zu hören das es bei denen funktioniert. Der C1 ist mir wirklich zu klein 😉 . Sollte min. Polo/Mini/Fabia/Rapid-Klasse sein.
Gruß
Zitat:
@FreakyFriday schrieb am 4. August 2015 um 18:24:34 Uhr:
Hallo allesamt ....
naja kann man jetzt auch nicht so sagen das die Turbos anfälliger sind als das Problem mit der Steuerkette. Wenn das TurboProblem so groß sein würde dann würde es ja genauso zugespamt werden im Netz wie mit der Steuerkette. Zumal wenn man zB den Golf 6 GTD nimmt kann man nicht sagen das ein Turboschaden bei 25TKm oder bei 60TKm wahrscheinlich ist. Genau so wie bei den VW, Seat, Skoda 1,6 TDI sind auch keine "FehlerEimer".Mein Problem ist nur das wenn ich sage ich möchte den Fehlerhaften Steuerketten Motoren aus dem Weg gehen, dass da noch aktraktive Autos (die ich mag) über bleiben. Alleine wenn man bei der Polo, Fabia, Rapid Klasse sagt keinen 1,4 TSI ... welche bleiben über? Genau NUR der 1.6 TDI (max. 105PS und nur 5-Gang / DSG nächste Fehlerquelle die man meiden möchte) der meiner Meinung gut für Spritsparen ist aber ein 2.0 TDI 140PS, 6-Gang-Schalter wäre mir lieber. Damit würde ich bestimmt sparsamer fahren als mit einem zu kurz übersetzten 1.6er.
Die Kleinwagen werden immer mehr auf Stadt getrimmt aber was ist mit den Leuten die keinen Golf, Passat, Audi A6 benötigen ABER doch viel Autobahn fahren? Die kleinen Wagen sind dann so kurz übersetzt das bei 120-130Km/h die Autos schon so hoch im Drehzahlbegrenzer sind das eben ein MEHRVERBRAUCH statt findet im gegensatz zum Vormodell. Alter Polo 1.6 TDI verbraucht weniger als der NEUE "spritsparsame" 1.4 TDI. 🙁
@ Franko1 ..... oh C1. Aber denke dadurch das du einen sehr kleinen Hubraum hast wird sich das dafür ehr nachteilig auswirken als die Kette. Trotzdem interessant zu hören das es bei denen funktioniert. Der C1 ist mir wirklich zu klein 😉 . Sollte min. Polo/Mini/Fabia/Rapid-Klasse sein.
Gruß
@Charly7653
In Afrika fahren soviele w123 jeneits der 1000000 km rum. Welcher Motor errreicht das heutzutage noch? Die wenigsten.
Das Turbomotoren in der Regel anfälliger als Sauger sind kannst du nicht abstreiten. Das extrem hochgezüchtete kleine Motoren anfälliger sind als ein 5 Liter V8 ebenfalls nicht, DPF machen Diesel auch nicht gerade langlebiger usw...
@Franko1
160000 km ist auch keine wirkliche Laufleistung. Auch die meisten europäischen Motoren haben bei 160000 km kein Steuerkettenproblem.
@FreakyFriday
Ein neuer Turbo ist bei vielen irgendwann fällig. Steuerketten halten aber meist ein Autoleben lang. Ja, es gibt viele Probleme mit Steuerketten, aber es gibt um ein vielfaches mehr Fahrzeuge die nie Probleme mit der Steuerkette haben.
Aus dem Bekanntenkreis ist mir genau ein Motorschaden wegen Steuerkette bekannt. Turboladerschäden hingegegen eine ganze Menge.
Wenn du solche Panik vor einer überspringenden Steuerkette hast musst du mal nach einem freilaufenden Motor gucken. Da hast du keinen Ventilsalat wenn was reißt oder überspringt. Keien Ahnung wer die im Angebot hat. Fiat Punto/Panda hatten die mal. Ob noch immer keine Ahnung.
LG
Ähnliche Themen
@TE, offenbar hat's Dir der Countryman angetan, fragt sich vllt. mal, wieso? Form, Mini-Auftritt, 4x4...? Nb, falls nicht gesehen, gibt es auf der gleichen Plattform auch noch den Paceman, der oft recht günstig angeboten wird. Ändert aber nichts an Deinen Bedenken ggüber D-Motoren mit Steuerkette, da gibt es im BMW-Konzern m.W. keine Alternative. Bzgl. Verbrauch der CM-Diesel finde ich bei spritmonitor.de erst auf S.5 Verbräuche über 8L, würde mich bei Deinem Fahrprofil generell wundern, wenn Du über 6L kämst. Bei ähnlicher Fahrstrecke bin ich mit BMW 330ixA auf 8L Benzin...
Dass Kleinwagen bei 130km/h schon zu kurz übersetzt sein sollen...Nö, mein früherer Mini Cooper R56 war da im 6. Gang noch lange nicht am Ende, Resultat: angenehmes, ruhiges Fahren mit Reserven und 6L Verbrauch.
Fahrzeugverfügbarkeit 100%: wie machst Du denn das beim Service? Nur Samstags...? Das Auto, das nicht zwischendurch mal zickt, gibt's eigentlich nicht. Aber klar, wenn die Steuerkette doch käme, macht Dir die Werkstatt Deinen Wagen nicht in 2h wieder frisch, der steht dann mind. ein paar Tage, eher Wochen... @Muffi1 hat Dir die Sachlage umfassend erklärt, Restrisiko ist halt immer vh. Bei Probefahrten sicher auf die entspr. Schleifgeräusche achten oder in der Fz-Historie schauen, ob womöglich schon die Steuerkette getauscht wurde. Kulanz gibt es bei BMW m.W. nur, wenn alle Services bei BMW/Mini durchgeführt wurden.