Wie Motor innen reinigen?
Hallo,
hab einen 4,2L mit rund 190000 km und BJ 1988. Laut Werkstatt ist der Motor innen ziemlich schmutzig. Vorbesitzer haben wohl Ölwechsel selten gemacht oder Zitat Meister: "Billigstes Öl verwendet". Zum Beispiel hat die Schmierung der Hydrostössel nicht mehr richtig funktioniert. Diese wurden nun gewechselt.
Nun würde ich gerne den Motor reinigen. Hab mir gedacht ich kipp ins bisherige Öl (ca 2000km gelaufen) Motorreiniger rein, dann lass ich ne Runde im Leerlauf laufen, mach nen Ölwechsel und dann vielleicht in 5000 km nochmal einen Ölwechsel. Ist dieser Vorgang logisch oder spricht da was dagegen es so zu machen?
Und dann würde mich interessieren welches Öl, bestenfalls, ich verwenden sollte. Hab hier viel über das Mobil 1 gelesen. Ist das für meinen alten Motor gut oder doch zu "dünn"?
29 Antworten
Hi,
guckst du hier
ist auch Erstbefüller von DC
Vorsicht bei solchen Internet-Ratgebern.
Diese zeigt z.B. immer noch nicht das richtige Motoröl für meinen Renault an, der vom Herbst 2006 ist.
Jede MB-Werkstatt kann dir aus dem WIS die zugelassenen Öle ausdrucken, das kostet auch nichts.
Grüße
Reiner
Zitat:
Original geschrieben von drdisketti
Auf jeden Fall den Filter mit wechseln !! Der fängt nämlich den ganzen Abrieb der Bremsen auf.
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
so ganz hab ich das nicht verstanden, welchen Abrieb der Bremsen? Im Automatik ist ein Filter, den muss ich wechseln, ok, aber wie setzt sich dieser mit Bremsstaub zu???
Zitat:
Jede MB-Werkstatt kann dir aus dem WIS die zugelassenen Öle ausdrucken, das kostet auch nichts.
Jetzt hab ich mir, nachdem hier jeder davon redet, das WIS bestellt, denk das werd ich noch öfters brauchen. Bin mal gespannt ob es was taugt. Laut Online-Ratgeber brauch ich entweder Dexron II-D oder noch besser Dexron III. Aber du hast Recht, zur Sicherheit ruf ich mal bei MB an und frag die mal was die empfehlen.
Grüße
Hallo,
die Anpassung der Übersetzung wird ja durch blockieren und freigeben von Planetenradsätzen im Getriebe vorgenommen.
Das wird entweder durch Bremsbänder (bei älteren Getrieben, so auch Deinem) oder durch Lamellenkupplungen (bei neueren Automaten) gesteuert. Diese haben, da es ja weiche Schaltvorgänge sein sollen, etwas Schlupf in der Schaltphase und damit auch mechanischen Verschleiß / Abrieb.
Die Kompensation des mechanischen Verschleiß findet im Getriebesteuergerät statt, der Abrieb selbst landet im Filter.
Die Feinanpassung bzw. Anfahrphase macht der - verschleißfreie - Wandler (mit Wandlerüberbrückung in höheren Gängen / bei höheren Geschwindigkeiten).
Gruß Reinhard
Ähnliche Themen
Was draggi schreibt ist fast richtig. Also altöl raus, 5-6 lieter Diesel rein und nur orgeln.nicht den Motor starten und 1 minute laufen lassen.das kann zu lagerschaden führen. Nur orgenl 10 sekunden 15 minuten warten.und noch mal orgeln (nicht starten) und wieder 15 min warten wieder orgeln und diesel ablassen. Neuen Diesel rein und noch mal kurzorgeln und 5 min warten und ablassen. Diesel sollte einigermassen sauber sein. Vorteil dabei ist. Kolbenringe werden wieder sauber und lösen sich..Sie verkleben meist,und so verlieren Sie Druck.
Uhuhu...
Dexron II oder Dexron III, oder vieleicht doch SALATÖL?
Sind wir hier im Opel oder im Mercedesforum? Dexron sind Opel (GM) Normen.
Die Öle haben unterschiedliche Viskositäten und Reibwerte, da in ein Automatischen Getriebe was Öl nach DB Blatt 236.6 braucht, etwas falsches ein zu füllen, ist ziemlich DUMM.
Dazu das Öl für das recht sensible Mercedes-Getriebe noch nach GM Norm aus zu wählen, zeigt nicht gerade großen Sachverstand. GM ist zwar nicht so zimperlich darin und Öle die das für deinen 420er vorgeschriebene Blatt 236.6 erfüllen, erfüllen auch die GM-Dexron IID Norm, aber nicht jedes Dexron IID erfüllt auch die von DB vorgeschriebene Norm...
Das du Öl nach Blatt 236.6 brauchst, steht übrigends so in der Betriebsanleitung.
Was in deinen Motor gehört, steht da auch drinnen, und aus Erfahrung sage ich dir, lass die Finger von Ölschlammspülungen usw.
Die waschen nämlich auch Dreck im Druckbereich raus, hinterm Ölfilter, da ist nämlich oft entgegen den Laienhaften aussagen von wegen "hinterm Filter muss ja alles sauber sein" doch Dreck drin, welcher dir dann wie Sand durch die Lagerschalen rinnt und das tut denen nicht gut.
Fahr das Öl weiter, welches immer gefahren wurde, und lass den Dreck im Motor wo er ist, denn DA kann er keinen Schaden anrichten.
Wenn du es sauber haben willst, nehm den Motor raus, auseinander und mach ihn sauber. Alles andere ist Hokus Pokus mit ungewissem Ausgang...
Mit manchen Forenaussagen wäre ich immer vorsichtig, vor allem wenn dir schon einer was von Getriebesteuergerät schreibt.
Das kannst du ja schonmal suchen, wenn du das gefunden hast, wärst du der erste der sowas bei nem 1988er Benz findet.
Das geht abgesehen von 2 Magnetventilen alles Hydraulisch, und genau dafür ist auch das 100% richtige Öl wichtig, denn sonst passen die Schaltdrücke nicht mehr richtig.
Mfg, Mark
Reden wir vom Getriebe?
Dann nur nach WIS und genauen Vorgaben von MB, da hat Mark-RE schon recht. Nicht irgendein Öl.
Wenn die Vorgaben bekannt sind, können wir auch ein spezielles Öl empfehlen.
Nur mit der Aussage von Mark-RE, den Dreck im Motor zu lassen, kann ich mich überhaupt nicht anfreunden.
Das richtige Vorgehen habe ich schon weiter vorne gepostet, ich bleibe bei dieser Aussage.
Grüße
Reiner
Ich hab mal die LM Motorschlammspülung verwendet, in Minute 11 vom 15 Minütigen Laufzyklus ist dabei die Drehzahl einmal ganz geringfügig angeknickt und danach war ne Riefe in der Nockenwelle.
5. Lagerbock...
Das die Riefe vorher nicht drin war, weis ich davon dass ich vorher die Ventilschaftdichtungen gewechselt habe und danach habe ich die Lagerböcke noch mal abgehabt, um nach zu sehen, ich hab förmlich mit der Hand aufm Ventildeckel gefühlt, wie da was im Argen war.
Seid dem: Nein Danke.
Dazu habe ich beim zerlegen von Motoren schon so viel Dreck aus den Kanälen NACH dem Filter geholt, das ich nur sagen kann, GOTT SEIH DANK geht der nicht durch die Lagerschalen...
Irgendwann schon, womöglich löst sich der Dreck dann bei Vollgas auf der BAB ... 😰
Dreck gehört in keinen Motor - über die Art wie man den rausholt lässt sich streiten. Wenn da Klumpen drin sind die eine Lagerschale beschädigen sind die Fehler wohl schon vorher gemacht worden.
Billiges Öl, nicht ausreichend Warmgefahren vor dem Ölwechsel, Wartungsintervalle überzogen, viel/ausschliesslich Kurzstreckenbetrieb, ...
Gruß Meik
Kann dem Mark-RE nur zustimmen,
Motorspülungen basieren alle mehr oder minder auf Diesel / Kerosin
Damit hat man null Schmierung. Auch im Leerlauf schadet es dem Motor.
Der Dreck im Motor schadet nicht solange er da bleibt wo er ist. Mach einfach häufiger einen Ölwechsel und fahre den Motor schön warm und auch mal fix auf der BAB. Dann wird schon genügend Schmutz gelöst, bzw. die wichtigen Stellen bleiben sauber.
Die Aussage "bei uns im Baumarkt ist es grad im Angebot" sollte man auch überdenken. Billiger ist nicht besser. In der Dose ist auch bloß Kerosin drin. Das schmiert nicht und außerdem kann man das billiger kaufen
Wenn ein Motor sehr verschlammt ist und jahrelang vernachlässigt wurde, kann man einen evtl. eingetretenen starken Abrieb nicht mit einer Motorspülung beseitigen. Der Motor hat evtl. schon lange gelitten. Das ist nicht reversibel.
Wenn sich plötzlich alle Ablagerungen in Euren Blutgefäßen lösen würden, hättet Ihr ein Problem :-)
Da hier jemand Getrieböl erwähnt hat. Das Öl hat eine wesentliche Aufgabe im Getriebe, es stellt die richtige Reibung her. Kühlung/Schmierung sind erst mal egal. Mit den falschen Reibwerten zerstört man das Getriebe, ohne wenn und aber !
Wenn sich aber einmal Ablagerungen gebildet haben setzt sich neuer Dreck bevorzugt an dem alten fest - und irgendwann ist es dicht oder es löst sich auf einmal.
Ungesund sowohl für den Motor als auch in meinen Blutbahnen 😛
Wie soll man den Dreck denn rausholen? Und das möglichst frühzeitig eh sich grosse Ablagerungen gebildet haben?
Gruß Meik
Deshalb steht auch bei dem LM MC, dass man nach 10 Minuten das Öl ablassen soll.
Dann wäre Mark_RE nie zur 11. Minute gekommen.
Ein Blick durch den Öldeckel könnte helfen: Wenn nur wenig Dreck zu sehen ist, dann würde ich auch nur kurz mit MC laufen lassen.
Es gilt wie immer: So wenig wie möglich. Notfalls läßt man ein bißchen Dreck im Motor, das holt das M1 schon raus.
Grüße
Reiner
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Kann dem Mark-RE nur zustimmen,
Der Dreck im Motor schadet nicht solange er da bleibt wo er ist. Mach einfach häufiger einen Ölwechsel und fahre den Motor schön warm und auch mal fix auf der BAB. Dann wird schon genügend Schmutz gelöst, bzw. die wichtigen Stellen bleiben sauber.
Welcher Schmutz soll denn bitte durch warm fahren gelöst werden???? GENAU das Gegenteil ist der Fall!
Jeder kennt sprichwörtlich die Aussage beim Ölwechsel kam nur noch Kohle oder Bricketts raus. Die Ölverdickung bzw. Viskositätsanstieg ist eine natürliche Folge von hoher Öltemperatur.
Auf meiner Flasche stand damals 15 min.
Kann nach längerem überlegen aber auch Motor-Up gewesen sein, ändert im Grunde jedoch nix.
Für mich bleibt der Dreck in den Motoren die halt dreckig sind, wo er ist.
Das ist wie mit dreck hinterm Kühlschrank, wen stört der da?
Sauber wird der Motor, wenn er im Rahmen einer Revision zerlegt wird.
Zitat:
Motorspülungen basieren alle mehr oder minder auf Diesel / Kerosin
Damit hat man null Schmierung. Auch im Leerlauf schadet es dem Motor.
Ja klar. Das wäre nur möglich wenn man nur das Zeug im Motor hätte. 500ml kommen auf 5l Motoröl, die Schmierung ist weiterhin gegeben. man läßt das Zeug auch im Leerlauf drin nicht bei 6000U/min.