Wie möglichst günstig (sicher, planbar) 100000km in 2 Jahren Abspulen
Hallo!
Habe nach meiner Schulausbildung jetzt ein Jahr in einer Firma im Inmendienst gearbeitet und habe jetzt das Angebot bekommen im Vertriebs Aussendienst zu beginnen, bzw mache ich das jetzt seit 2 Monaten und es bereitet mir sehr viel Spaß. Dafür muss och allerdings in 2 Jahren 100k km fahren (erfahrung der anderen MA) Denn ein Firmenwagen ist für meine Position erst in 2 Jahren vorgesehen.
Verdiene jetzt auch um einiges mehr also passt das schon.
Mein jetziges auto ist bald 15 Jahre alt unt hat 250000km, bekommt auch kein Pickerl (Österreich) mehr und aufgrund meines Jobs möchte ich auch was neues, sicheres und Zuverlässiges..
Bekomme also in den 2 Jahren ca 42000€ "Kilometergeld" (Autounabhängig) und da möchte ich in der Gesamtkostenrechnung deutlich darunter bleiben.
Wie stelle ich das am besten an? Auto soll in Jahren wieder verkauft werden, also spielt auch Wiederverkauf eine Rolle.
Meine erste Idee:
Space Star mit Klimaanlage für ca 13000€ neu kaufen, leider kein Tempomat, nur 71 ps
In 2 Jahren könnte ich ihn wsl wieder so um 7-9000€ verkaufen
Risiko wäre sehr gering.
ca 3000€ für Wartung/ Instandhaltung
ca 2000€ für Steuer und Versicherung
Benzin: 6L x 1,8€ (Benzin) x 1000 wären ca 11000€ für Sprit.
Wären in Summe ca 21000€
Okay, für unvorhergesehenes vll noch max 4000€ aber was soll da großartig sein bei Vollkasko und Garantie?
Habe ich das zu schön gerechnet?
Oder würden mir da eventuell sogar noch 10000-20000€ überbleiben?
Wie könnte ich das ganze noch möglichst günstig lösen?
Bitte gerne eine ehrliche Meinung dazu.
169 Antworten
Zitat:
@Domyyy schrieb am 27. September 2023 um 12:39:00 Uhr:
Zitat:
1 kWh kostet etwa 23 ct. Ölwechsel entfallen und Bremsen müssen auch nicht ersetzt werden. Garantie deckt den Rest hab. Also außer Reifen und Strom fällt da fast nichts an.
23ct? Aber nicht bei uns. Da kannst Du noch 10ct drauf legen, Dein Preis ist eben nicht allgemeingültig. Und den Tesla kaufen muss man ja auch erst mal (können), der Thread impliziert bei mir nicht dass 45k€ irgendwo herum liegen und warten ausgegeben zu werden.
Ja, die 45k für einen Tesla wären möglich aber: wer garantiert mir, dass nicht in 2 jahren durch festoffbatterien oä die Gebrauchten Teslas auf unter 20k fallen weil plötzlich alle neuen e Autos 800 km realtiatisch schaffen. dann hab ich 25k in den Sand gesetzt.
Da kauf ich doch lieber bis 15k mit vermutlich ähnlichem Reperaturrisiko wo ich mir relativ sicher bin, dass ich in ca 2 jahren und 100kkm mehr auf der uhr noch ca die Hälfte des Kaufpreises bekomme.
Wie wäre es mit einem Toyota Hybrid? Corolla z.B.
Den kaufst du als jungen Gebrauchten. Fährst ihn zwei Jahre und 100tkm und verkaufst ihn dann wieder.
Die Toyota Hybriden gelten als sehr zäh und robust, werden daher auch mit vielen Kilometern noch zu hohen Preisen gehandelt. Und wenn der dann 120tkm drauf hat oder so, ist das ja auch nicht wirklich viel.
In Österreich ist eh Tempolimit auf der Autobahn, da kannst du ihn recht sparsam fahren, hast geringe Spritkosten.
Toyota Hybride haben wir einen in der Familie, 300000km und keine nennenswerten defekte (einer der ersten Auris 2)
Das stimmt die sind sehr Wertstabil, allerdings brauche ich bei Tempomat 140 damit auch um die 6,5l was ja nicht schlimm wäre allerdings braucht der auch alle 15000km Service wären 2000-3000€ nur für service, abgesehen davon wären mir 20000-30000 Intervalle einfach lieber alleinen schon wegen der Organisation.
Ich bin mir nicht sicher ob der für fast nur AB das richtige Fahrzeug ist.
Allerdings Käme ein Swace (Baugleich???) oder Corolla mit dem kleinen Hybrid Antrieb mit max 50000km auf max 23500€ beginnend ab 20000€ und die mit 120000km werden so bei 18-19000€ gehandelt, das heisst einer mit 150000 km würde ca 15000 bringen wären auch im Schlimmsten fall 8000€ Wertverlust.
Sicherlich eine Überlegung Wert.
Ähnliche Themen
Ich finde die Idee mit dem Corsa nicht falsch. Auch wenn Du leidensfähig bist, hätte ich Dir im mindesten zu einem (modernen) Kleinwagen und etwas mehr Leistung geraten.
Mir in der Schweiz war der mit dem Space Star vergleichbare Mazda 121 seinerzeit knapp genügend motorisiert, hingegen kam ich mit Mini Cooper 120 PS problemlos und bequem durch. Ebenso mit neueren Polo 110 PS oder Clio 90 PS, da half auch der Turbo. Komfortableres Fahrwerk, bessere Geräuschdämmung, ergonomischere Sitze, dazu wenn möglich Klimaautomatik und Tempomat, damit wäre für mich der Mindestkomfort gegeben. Kompakt wäre natürlich feiner, besser geht immer.
Wichtig beim Gebrauchtkauf ist tadelloser Zustand, Services komplett, gerne eine gute(! Leistung, Selbstbehalte beachten) Garantie, die zumindest im ersten Jahr wirkt. 2 Reifensätze scheinen mir hier besser als Allwetterreifen.
Diesel scheint mir schwieriger bei Euch. Aber so ein kleiner Benziner mit Werksgarantie bis 2028 / 150 tkm ist auch schon ordentlich sparsam. Link als Bsp: KIA Rio Silber 1,0 MT6 Klein-/ Kompaktwagen https://www.willhaben.at/.../
Wenn du es günstiger als den Toyota-Hybrid haben willst, guck mal nach dem Kia Ceed.
Der geht als Neuwagen ab 20t EUR bei den Händler los (zumindest in D). Den kannst du zwei Jahre fahren und dann noch mit Restgarantie (7 Jahre insgesamt, jedenfalls in D) verkaufen.
Kia baut ganz vernünftige Autos. Da hast einigermaßen Sicherheit, Komfort und ein neues Auto, wasd du nach 2 Jahren gut verkauft kriegst.
Was soll ein Hybrid vorwiegend auf der Autobahn...ist doch Quark.
Wenn's was kleines sein soll, dann würde ich Ford Fiesta oder auch Kia Rio GT Line (120 PS) empfehlen, fahren sich beide sehr erwachsen.
Den Fiesta gibt's ja auch im verschiedenen Versionen ü. 100 PS.
Gruß jaro
Nur damit ich das hier alles richtig einordnen kann.
Für welche Art Unternehmen fährst du soweit Strecken mit eigenem Auto?
Hier kenne ich das eher von Pizza Service...
Wie hoch ist das Gehalt, dass du da mitmachst?
Wie reagiert der Kunde wenn der Außendienst mit einem alten corsa kommt?
Zitat:
@ckone2208 schrieb am 27. September 2023 um 14:46:19 Uhr:
Für welche Art Unternehmen fährst du soweit Strecken mit eigenem Auto?
Hier kenne ich das eher von Pizza Service...
Der macht aber keine 50t km im Jahr, sonst liefert er nur kalte Pizza aus 😁
Zitat:
@ckone2208 schrieb am 27. September 2023 um 14:46:19 Uhr:
Nur damit ich das hier alles richtig einordnen kann.Für welche Art Unternehmen fährst du soweit Strecken mit eigenem Auto?
Hier kenne ich das eher von Pizza Service...Wie hoch ist das Gehalt, dass du da mitmachst?
Wie reagiert der Kunde wenn der Außendienst mit einem alten corsa kommt?
Und, welche Rolle spielen Deine Fragen für die Kaufberatung des TE?
Weder das Unternehmen, noch das Gehalt, noch die Kundenreaktion gehen Dich was an.
Ich bin bin erst anfang 20, nach HTL in einer Metallerfirma begonnen (habe schon während der HTL tw in den Ferien gearbeitet)
Ab der Fixanstellung habe ich im Innendienst gearbeitet und jetzt eben das Angebot für den Aussendienst/Vertrieb.
Verdiene 2900€ Netto bei 14 Gehältern.
Das ist in Ö für Berufseinstieg ein kleines Vermögen.
Der Opel Corsa wäre BJ 2020, ich denke da kann man schon vorfahren bei Kunden, im Gegenteil kommt vielleicht gar nicht so schlecht an etwas kleinere Brötchen zu backen.
Zitat:
@paul0204 schrieb am 27. September 2023 um 13:07:00 Uhr:
Toyota Hybride haben wir einen in der Familie, 300000km und keine nennenswerten defekte (einer der ersten Auris 2)
Das stimmt die sind sehr Wertstabil, allerdings brauche ich bei Tempomat 140 damit auch um die 6,5l was ja nicht schlimm wäre allerdings braucht der auch alle 15000km Service wären 2000-3000€ nur für service, abgesehen davon wären mir 20000-30000 Intervalle einfach lieber alleinen schon wegen der Organisation.
Deswegen, falls der Kofferraum nicht das Kriterium ist, hätte ich einen Prius 3 oder sogar schon 4 vorgeschlagen. Zusätzlich zum Hybridantrieb sind die auch noch aerodynamisch optimiert, so dass selbst auf der Autobahn kaum mehr als 5l/100km anstehen.
Was noch dazukommt in Österreich, hier wird nach CO2-Ausstoß und (Verbrenner-)Leistung besteuert. Ein Kia Rio GT mit 120PS kommt so auf 260€/Jahr, ein Prius 4 auf 120€/Jahr. Ein Golf 7 mit 2.0TDI (150PS) käme auf satte 432€.
Ich hoffe damit kann man die Frage auch beantworten, was ein Hybrid auf der Autobahn soll...
Grüße,
Zeph
Bei der Fahrleistung würde ich einen Kompaktwagen wählen. Meine Empfehlung ist ein Golf Diesel oder ein Skoda Octavia Diesel. Da hast Du lange Wartungsintervalle von bis zu 30.000 km ( bei Deinem Fahrprofil wirst Du die 30.000 erreichen beim flexiblen Intervall )
Ersatzteile sind günstig und die Wartung kann man bei jeder freien Werkstatt durchführen lassen
Zudem sind Golf und Octavia immer wieder leicht verkäuflich
Zitat:
@paul0204 schrieb am 27. September 2023 um 12:53:48 Uhr:
Ja, die 45k für einen Tesla wären möglich aber: wer garantiert mir, dass nicht in 2 jahren durch festoffbatterien oä die Gebrauchten Teslas auf unter 20k fallen weil plötzlich alle neuen e Autos 800 km realtiatisch schaffen. dann hab ich 25k in den Sand gesetzt.
Da kauf ich doch lieber bis 15k mit vermutlich ähnlichem Reperaturrisiko wo ich mir relativ sicher bin, dass ich in ca 2 jahren und 100kkm mehr auf der uhr noch ca die Hälfte des Kaufpreises bekomme.
Feststoffbatterien sind noch locker 10 Jahre entfernt und das Model 3 hat bereits 200 km mehr Reichweite als die meisten Konkurrenten. Starker Wertverlust ist da quasi unmöglich.
Das ist ein ähnliches Argument wie „Ja aber Dieselfahrverbot!!“. Das kommt genauso wenig wie irgendwelche Super-Batterien. Selbst Krücken mit 100 km wie der E-Golf werden noch hoch im Preis gehandelt.
Wie sieht denn der Strompreis bei euch aus? Google sagt 23 Cent in Österreich, aber laut dem Vorposter ja anscheinend doch nicht.
Ich wäre hier auch bei einem normalen Kompakten als Diesel - kostet doch in Österreich nicht mehr Steuer wie ein Benziner, oder?
VW-Konzern, also Golf 7, Seat Leon, Skoda Octavia 3, evtl. auch der Skoda Scala, der ist zumindest in D eher unbeliebt.
Ford Focus ginge auch, oder Peugeot 308/Citroen C4/Opel Astra.
Bei den Asiaten weiß ich nicht, ob die Diesel können (bzw. Toyota hat gar keine mehr).
Ich würde auf jeden Fall mehrere Autos erst mal Probe sitzen - also reinsetzen, "spielen" (passt das mit der Bedienung?).
Dann Probefahrt.
Du wirst ja enorm Zeit im Auto verbringen - da sollte alles schon passen!