Wie misst man bei diesem Stab richtig den Ölstand?

Moin, ich war gestern beim freundlichen, weil ich nach dem Ölwechsel festgestellt habe, das ich zu viel ÖL habe. Der meinte aber, es sei bei Max aber nicht drüber. Der hat den Stab auch umgedreht reingesteckt und gemessen. Also von beiden Seiten. Ich hab das Gefühl, das ich falsch messe und ich mein Auto nicht kenne. Ich hab jetzt den Motor bei 90° stehen lassen für 5min und mal gemessen. Genauso wie es in der Anleitung steht, hab ich die Seite gemessen. Das erste Bild wird die Seite sein, wie es in der Anleitung abgebildet wird, und die andere Seite die Rückseite. Hier noch ein Foto (das vierte), wie es bei kaltem Motor aussah. Was ist eure Meinung dazu?

20220211_164720.jpg
20220211_164759.jpg
20220211_164918.jpg
+1
64 Antworten

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 11. Februar 2022 um 19:21:49 Uhr:


Der Ölstand wird nach dem Abstellen gemessen, nicht wenn der Motor kalt ist.

Also nicht erst wenn das warme Öl, aus allen Ecken des Motors, in der Ölwanne angekommen ist .......

MfG kheinz

Die gesammelten pauschalen Aussagen hier zum richtigen Messen sind zwar schön, aber komplett für die Tonne. Es wird so gemessen, wie der Hersteller es vorschreibt, da er den Messstab entsprechend ausgelegt hat. Bei BMW sind es (glaube ich, aus dem Gedächtnis heraus), bei warmen Motor zehn Minuten nach dem Abstellen. Das könnte aber bei einem Japaner oder Ami komplett anders sein.

Da der Ausdehnungskoeffizient von Motoröl ungefähr 7,5 %/100 K beträgt, macht es schon einen großen Unterschied, ob man (zur Zeit) morgens bei 0 °C kaltem Öl oder bei 90 °C misst. Bei 5 l Motoröl sind das immerhin rund 1/3 l.

Und bis bei warmen Motor das Öl so halbwegs vollständig zurück in die Ölwanne gelaufen ist, dauert es schon mal eine halbe Stunde.

Den Ölmessstab richtig halten,die lange Seite nach oben halten und nicht die kurze Seite, sonst läuft das Öl in die falsche Richtung. Dann hast du immer zu viel Öl drin.

Ob man bei kaltem oder bei heißem Öl misst, ist völlig egal. Die Wärmeausdehnung ist nicht so groß, da ja die Oberfläche der Ölwanne groß ist und sich das Öl eher auf der Fläche ausdehnt. Stellt man den heißen Motor ab, dann kann man auch am nächsten Morgen (vor dem Motorstart) den Ölstand prüfen.

Hier ist das Problem ein anderes: Das Rohr des Messstabs ist unten noch mit Öl voll. Beim Rausziehen bleibt dann immer ein Teil am Messstab hängen, was das korrekte Ablesen erschwert. Man kann entweder versuchen, diese Öl loszuwerden, indem man den Messstab 5 mal nacheinander einsteckt, rauszieht und wieder abwischt oder eben, indem man erst nach vielen Stunden am kalten Motor misst (dann aber vor dem Motorstart, also nicht den kalten Motor starten, aus der Garage fahren und dann erst messen, sonst braucht das kalte Öl wieder viel zu lange, um in die Ölwanne zurückzufließen).

Man erkennt es auf den Bildern aber trotzdem. Der Ölstand ist knapp unter Maximum. Da muss also nichts abgesaugt werden.

Ähnliche Themen

Bei meinem Auto scheint auf dem ersten Blick auch immer zuviel Öl im Motor zu sein. Der Messtab besteht aus eine Art Spirale (ähnlich eines Bowdenzugs) mit einem Stückchen profilierten Kunststoff unten dran. Das Öl sitzt natürlich auch in der "Spirale", sodaß beim Messen Reste des Öls von dort auf das Plastikteil laufen. Wenn man den Stab vor dem Messen also nicht richtig säubert bzw. trocknet, wird immer ein zu hoher Ölstand angezeigt. Ich hatte dann immer etwas Sorge wegen eines möglicherweise zu hohen Kraftstoffeintrags trotz Langstrecke. Seitdem ich den Stab aber immer richtig trockne, ist auch der Ölstand immer in Ordnung. Für mich eine echt beknackte Konstruktion.

Hinter den Beiträgen kann ich keinen Praktiker erkennen. Zumindstens ich kann den Ölstand im Motor leichter am Ölmessstab ablesen wenn das Öl kalt ist. Das kalte Öl haftet besser als heisses Öl am Messstab.

MfG kheinz

Zitat:

@crafter276 schrieb am 11. Februar 2022 um 19:24:23 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 11. Februar 2022 um 19:21:49 Uhr:


Der Ölstand wird nach dem Abstellen gemessen, nicht wenn der Motor kalt ist.

Also nicht erst wenn das warme Öl, aus allen Ecken des Motors, in der Ölwanne angekommen ist .......

MfG kheinz

Früher wurde tatsächlich mehrheitlich kalt gemessen, heute eher warm mit x Minuten Wartezeit, ebene Fläche usw...das entscheidet jeder Hersteller für sich und stellt(e) seine Vorgabe in die BDA...was aktuell scheinbar aber immer weniger Hersteller machen...wenn überhaupt noch ein Peilstab da ist.

Grundsätzlich spricht nix gegen kalt messen, man muss nur die Temperaturausdehnung vom warmen/kalten Öl berücksichtigen, meistens kalt so 2-3mm weniger am Peilstab, muss man testen.

Ich weiß gar nicht, warum hier so ein Glaubenskrieg ausbricht, ob warm oder kalt, ob 5 min oder 10 min warten usw.

Letztlich wird der gemessene Unterschied minimal sein, aber so genau will ich es als Autofahrer gar nicht wissen.

Oder ist es wichtig, ob im Motor nun 4,35 oder 4,21 Liter Öl sind?

Mich interessiert doch nur, ob der Ölstand in die Nähe von MIN gekommen ist, so daß ich nachfüllen muß.

...also wenn ich das so lese, bin ich ja wie e bissel froh einen digitalen "Messstab" zu haben 😉.

MfG C

Zitat:

@chalcedon_ schrieb am 12. Februar 2022 um 09:13:45 Uhr:


...also wenn ich das so lese, bin ich ja wie e bissel froh einen digitalen "Messstab" zu haben 😉.

Wie reagiert denn dein Bordcomputer, wenn du den kalten Motor gestartet hast, wieder abstellst und dann Ölstand prüfen willst? Bei Mercedes ohne Peilstab muss man dann ca. 10 Minuten Zwangspause einlegen.

...ich meine, der Ölstand lässt sich nur bei laufenden Motor ablesen bzw. wird angezeigt, evt. noch bei Motor aus und Zündung auf Stufe 2, das müsste ich aber Mal testen, ich lese immer bei laufenden Motor die Digitalanzeige ab, ist ja nur ein Balken-Diagramm.

MfG C

Das kommt drauf an welches Marke.

BMW macht das bei laufendem Motor und bei abgestelltem meldet es nur ob ok oder nicht.

Aber was machst wenn die digitale Anzeige spinnt???

Ich hab lieber den Meßstab als letzte Kontrollmöglichkeit.

Ich trau dem Sensor nicht über den Weg, vor allem wenn die Kisten älter werden.

...da haste Recht, ein Stab wäre mir auch lieber, aber was willst'e machen.
Augen auf beim Auto-Kauf 😉.

MfG C

Zitat:

@nogel schrieb am 12. Februar 2022 um 09:13:09 Uhr:


...
Mich interessiert doch nur, ob der Ölstand in die Nähe von MIN gekommen ist, so daß ich nachfüllen muß.

Dafür muss man sich ja nicht die Hände schmutzig machen...wenn unter MIN, kommt die gelbe Ölstandswarnung rechtzeitig genug.

Ich kontrolliere nur seltenst den Peilstab, dann gar nicht mal wegen Ölstand sondern aus Interesse wegen Ölfarbe.

Zitat:

@jw61 schrieb am 12. Februar 2022 um 12:18:55 Uhr:



Zitat:

@nogel schrieb am 12. Februar 2022 um 09:13:09 Uhr:


...
Mich interessiert doch nur, ob der Ölstand in die Nähe von MIN gekommen ist, so daß ich nachfüllen muß.

Dafür muss man sich ja nicht die Hände schmutzig machen...wenn unter MIN, kommt die gelbe Ölstandswarnung rechtzeitig genug.

Oh, oh, du verbreitest Weisheiten, die zu 90 % nicht zutreffen!

Schon die älteren Mercedes aus den 80/90ern hatten eine Warnlampe, die bei (eklatantem!) Ölmangel angeht.

Aber 90 % der Fzge. haben das nicht, auch heute nicht. Da kommt die ROTE Warnlampe, wenn der Öldruck zusammenbricht, und dann ist der Motor kurz vor Schrott.

Deine Antwort
Ähnliche Themen