Wie macht ihr das wenn ihr an der Ampel steht zbw abbiegt ?
In der Fahrschule so gelernt erster Gang rein und auf die Kupplung tretten und beim abbiegen so
Wenn man nicht zum stehen gekommen ist im zweiten Gang abbiegen
Beste Antwort im Thema
Das einzige, was ich wirklich nie verstehen werden - Leute, die an der Ampel irgendwie den Wagen durch ein Zusammenspiel von Gas und Kupplung versuchen, irgendwie auf der Stelle zu halten - aber immer so hin und her rollen ...
Oder diejenigen, die (wenn die Ampel offenbar nicht schnell genug grün wird), ein paar Zentimeter vorrollen. Leute, was stimmt denn nicht mit euch? Das beeindruckt die Ampel in keinster Weise, die wird davon auch nicht schneller grün. Aber ihr drückt wahrscheinlich auch fester auf die Fernbedienung, wenn die Batterien alle sind 😁
51 Antworten
Zitat:
@jaro66 schrieb am 30. Oktober 2019 um 22:17:33 Uhr:
Zitat:
@Kai R. schrieb am 30. Okt. 2019 um 21:37:45 Uhr:
Längst nicht mehr. Das schadet heute keiner Kupplung mehr.Sind Kupplungen heutzutage anders konstruiert?
Wie erwähnt schadet es der Kupplung auch nicht, da sie ja in dem Moment getrennt ist, aber das Ausrücklager hält gegen die Federkraft, die Kupplungsscheiben auseinander und verschleißt dann entsprechend schneller, wenn man ständig mit getretenen Pedal an der Ampel wartet.
Die Folge davon, es geht der erste Gang schwer rein.
Die Konstruktion der Kupplung hat sich im Großen und Ganzen nicht geändert. Allerdings hat sich die Kupplungsbetätigung bei den meisten Fahrzeugen geändert. Diese ist heute meist hydraulisch. Bei diesen Ausführungen läuft das Ausrücklager immer mit, somit ist es unerheblich ob Kupplung gedrückt oder nicht. Jedoch ist die zusätzliche Kraft auf das einzige Radiallager der Kurbelwelle nicht zu vernachlässigen.
Ja Kai, die Materialien haben sich systembedingt verbessert, da eben das Ausrücklager nun ein Rillenkugellager ( oder Schrägschulterlager) ist.
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 1. November 2019 um 09:01:48 Uhr:
... zusätzliche Kraft auf das einzigeRadialAxiallager der Kurbelwelle ...........
Zitat:
@kiaora schrieb am 1. November 2019 um 10:06:45 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 1. November 2019 um 09:01:48 Uhr:
... zusätzliche Kraft auf das einzigeRadialAxiallager der Kurbelwelle ...........
Danke Kiaora.
Du hast mich an meiner schwachen Seite erwischt. Keine Ahnung. Warum ich das immer verwechsele. Eigentlich habe ich hier eine Eselsbrücke, aber der Esel kapiert es wohl nicht. Bei „ horizontal“ und „ vertikal“ geht es mir ähnlich.
So genug mit dem Comming out.
Gruß
Zitat:
@Deti4000 schrieb am 31. Oktober 2019 um 17:27:23 Uhr:
Achte noch mal drauf, wenn du wieder mit dem Fahrzeug unterwegs bist.
Erledigt. Keine Bremslichter. Vielleicht kann man das Codieren, bei uns ist jedenfalls alles aus.
Ähnliche Themen
@DB NG-80, wenn man täglich Fahrrad fährt und zum antreten nur das linke Bein nutzt, gleichen sich die Muskeln wieder an ;-)
Ich popel mit der rechten Hand in Ruhe zu Ende auch wenn der Hintermann schon hupt und mich fast lynchen will.
Kurze Rückmeldung zu Auto-Hold - so richtig kann ich mich damit nicht anfreunden. Läuft aber tatsächlich nicht über die Motoren der Feststellbremse. Mein Bremslicht geht aus, wenn ich von der Bremse gehe, Auto-Hold jedoch bremst und der Motor springt bei Start/Stopp wieder an. Auch rollt der Wagen nicht schon an, wenn man von der Bremse geht, womit er nicht ganz so sanft anfährt.
Am meisten nervt es mich beim Einparken. Kurz noch 10cm vor. Normalerweise nur Bremse loslassen. Nun muss man Gas geben und dann schnell die Bremse treten.
Ähnlich beim rückwärts bergauf fahren in unsere Garage. Fahre ich rückwärts, gehe vom Gas, dann rollt das Fahrzeug wieder nach vorne, da die Elektronik auch nicht erkennen kann, in welche Richtung es rollt. Ohne Auto-Hold habe ich ein besseres Gefühl, wie weit ich vom Gas gehen darf.
Also ich kann mich damit nicht so richtig anfreunden. Aber das war es dann auch mit OT zu Auto-Hold von meiner Seite aus - hoffentlich.