Wie machen Sich Eure C-Klassen so bei den Temperaturen?

Mercedes C-Klasse S204

Mich interessiert mal, was Euch so auffällt, wenn ihr morgens die ersten Kilometer mit der durchkühlten C-Klasse durch den Winter fahrt.
Klar hört sich der Motor lauter an, die Automatik schaltet anders und es ist kalt.
Was fällt Euch noch so auf. Knistert sie mehr, knackt sie beim aufheizen, federt sie anders oder oder oder.

Mir fällt auf, sie federt etwas spröder. Dinge, die herumliegen hören sich "lauter" an. Erstaunlicherweise knackt nichts bei normaler Fahrt, nur bei groben Löchern hört man den Kunststoff. Durch die Kälte und die geringere Flexibilität einiger Kunststoffteile hört man diese leichter. Z.B. wenn jemand auf den hinteren, geteilten Sitzen Platz nimmt.
Was fällt Euch auf?

36 Antworten

Meiner fährt sich generell wie immer. Automatik ist teilweise unwillig in den 5. Gang zu schalten bzw. wenn sie sich überwunden hat, dann schaltet sie teilw. wieder zurück in den 4. Gang. Lenkung u. Federung kann ich keinen Unterschied erkennen. Knarzen etc. auch nicht. Einzig was ich jetzt 2-3x in unregelmäßigen Abständen hatte, der Fahrersitz hat so komische Knarr-Geräusche gemacht. Durch vor- und zurückschieben hat sich nix geändert, hab ihn dann jedes Mal elektr. bisschen vor- und zurückgestellt, dann gibts wieder und es war Ruhe.
Ansonsten tut mir mein Wagen echt leid, solch ne Salzkruste, was da grad drauf ist. Und was mir noch auffällt, durch das ASR bzw. ESP sind die Felgen hinten brutal schwarz im Gegensatz zu vorne, ist ja klar, durchdrehende Räder werden so eingebremst. Im Großen und Ganzen immer noch ein sehr schönes Auto.

Hallo, habe bei meinem MB 180 C nur einmal und dafür ziemlich intensiv die Auswirkungen tiefer Temperaturen am eigenen Körper gespürt. Es war meine erste "Wintererfahrung". Das Fahrzeug stand über Nacht im Freien. Die Außentemperaturen waren im Keller und bevor ich losfahren wollte, hatte ich im Kofferraum des Kombis noch Taschen und Beutel zu verstauen. Also öffnete ich die Kofferklappe wie immer und wollte das Gepäck schwungvoll im Kofferraum ablegen. Leider hatte sich die Kofferklappe, vermutlich durch die tiefen Temperaturen, nicht vollständig geöffnet. Endergebnis: Platzwunde an der Stirn. Hatte an der Unterkante der Kofferklappe dann später einen gelben Aufkleber angebracht, der mich warnen sollte. Im Laufe der Jahre ist mir nicht nochmal so eine Sache passiert, denke aber hin und wieder an die "Kopfnuss".
Gruß Klaus

das kann auch z.B. vorkommen, wenn wie letzten Sonntag es aufs "gefrorene" Auto regnet, da ist eine cm-dicke Schicht aufm Kofferraum, da geht er wegen des Gewichts gar nicht ganz auf.

hab im winter vermehrt knarzgeräusche die im sommer so nicht auftreten, zb an den b säulen und wie bereits von einem vorredner beschrieben von der mittelkonsole. ansonsten bin ich erstaunt, wie wenig unterschied ich zu dem Fronttriebler den ich vorher hatte, feststellen kann. durchaus wintertauglich, so ein 204.

Ähnliche Themen

Hallo,

mir fällt nur auf, dass bei tiefen Temperaturen Poltergeräusche von der Vorderachse beim Überfahren von Unebenheiten vernehmbar sind, dachte zunächst an einen Defekt, aber wenn der Wagen richtig warmgefahren ist, merkte ich davon nichts mehr.
Sonst keinerlei Klapper oder Knarzgeräusche.....

(W204 Mopf, 34000km)

Sternengrüße
GH

Zitat:

Original geschrieben von GSHL


Hallo,

mir fällt nur auf, dass bei tiefen Temperaturen Poltergeräusche von der Vorderachse beim Überfahren von Unebenheiten vernehmbar sind, dachte zunächst an einen Defekt, aber wenn der Wagen richtig warmgefahren ist, merkte ich davon nichts mehr.
Sonst keinerlei Klapper oder Knarzgeräusche.....

(W204 Mopf, 34000km)

Sternengrüße
GH

Hallo

Kurz & Knapp, habe genau die selben Erfahrungen die letzten Tage gemacht. Hatte auch schon an defekte Federbeine gedacht, gerade weil die hier auch schon angesprochen wurden. So bald der Wagen aber wieder warm gefahren ist, merkt man nichts mehr davon!

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von GSHL


Hallo,

mir fällt nur auf, dass bei tiefen Temperaturen Poltergeräusche von der Vorderachse beim Überfahren von Unebenheiten vernehmbar sind, dachte zunächst an einen Defekt, aber wenn der Wagen richtig warmgefahren ist, merkte ich davon nichts mehr.
Sonst keinerlei Klapper oder Knarzgeräusche.....

(W204 Mopf, 34000km)

Sternengrüße
GH

Bei mir genau das gleiche Phänomen! Bei Temperaturen unter 0 Grad leichte Poltergeräusche aus dem Bereich der VA bei geringen Unebenheiten! Heute Nachmittag um die 5 Grad und keine Geräusche mehr! Komisch, was kann das nur sein?

Mein S204 steht generell Draussen. Nachdem er zb einen Tag und Nacht gestanden hat, fällt mir auf, dass das Fahrverhalten Anfangs immer etwas "undynamischer" ist und der Wagen sich scheinbar ersteinmal "warm" fahren muss.
Ich habe H&R Federn so wie Bilstein B6 Dämpfer verbaut....da mir das Classic Fahrwerk garnicht gefiel. Aber auf nun 16 Zöllern auf 205er Bereifung im Winter, ist der S204 Kombi erst Recht kein "Dynamischer Sportwagen". Im Sommer gehts auf 225er und 17 Zöllern dann etwas "sportlicher".
Knarzen fällt mir in meiner CKlasse trotz mittlerweile 158 Tsd Kilometern und strafferer Abstimmung nicht auf, alles ziemlich ruhig. Poltergeräusche kann ich auch keine vernehmen, auch beim überfahren von Straßenunebenheiten oder Schlaglöchern nicht. Mag aber auch an den ziemlich neuen Federn und Dämpfern liegen.
Der Motor läuft dank Zugabe von Addinol MZ 406 sehr, sehr ruhig und springt auch bei Minus Graden unvermindert an und russt nicht. Wenn er warm ist hört man ihn fast garnicht mehr, auch jetzt im Winter nicht.

Zitat:

Original geschrieben von GSHL


Hallo,

mir fällt nur auf, dass bei tiefen Temperaturen Poltergeräusche von der Vorderachse beim Überfahren von Unebenheiten vernehmbar sind, dachte zunächst an einen Defekt, aber wenn der Wagen richtig warmgefahren ist, merkte ich davon nichts mehr.
Sonst keinerlei Klapper oder Knarzgeräusche.....

Hi,

das kann ich bestätigen (W204, 04/2008, 46000 km, C 200 K.). Ich hatte auch erst einen kleinen Schrecken letzte Woche bekommen. Jetzt scheinen die Geräusche wieder komplett verschwunden zu sein. Und der Motor ist bei eisigen Temperaturen etwas lauter bzw. ist das der Kompressor?!

Hallo,

kurze Info zum Poltern der Vorderachse, (Post vom 26.01.) :
Habe heute bei MB auf Garantie zwei neue Stoßdämpfer an der VA eingebaut bekommen, nun ist Ruhe, alles Bestens, auch bei niedrigen Temperaturen. Lt. Aussage vom Meister sind diese Probleme nicht unbekannt, betreffen aber nicht alle Modelle.

Sternengrüße

GSH

Mein C200 CDI läuft prima bei den Minusgraden. Alles gut. Klar muss er erst warmwerden, aber das ist völlig normal. Sein Vorgänger (Passat 3BG) war ein Krampf dagegen. Versucht mal, da bei kalten Temperaturen den zweiten Gang sauber reinzukriegen. Hammer und Zange erforderlich (gefühlt).

Das mit der Kofferraumklappe liegt nicht an der Fahrzeugmarke. Hab ich hier im Fuhrpark bei allen Fahrzeugen im Winter. Die Gasdruckstoßdämpfer sind halt noch kalt und zäh. Hab mir dabei auch schon öfter die Birne eingehauen (allerdings noch nie mit Platzwunde, wieviel Schwung hattest Du drauf?).

Also motortechnisch keine Probleme oder Ungewohntes.

Aber es klappert nun aus der Fahrertür. Irgendeine Feder oder sowas..
Wenn ich die Türe schließe, höre ich ein Federgeräusch..geil.

Leichtes klappern aus der Beifahrertür.

Naja, diese oder nächste Woche gehts in die Werkstatt. (Garantie vorhanden)

Hoffe die finden diese Klapperdinger..ich werde verrückt, wenn ich unnormale Geräusche beim Fahren aus dem eigenen Auto höre.

Mein alter W211 hat NIE irgendwelche Geräusche von sich gegeben 🙁

🙂
Ich kann das verstehen. Ich hab auch, seit einiger Zeit, sporadisch ein Geräusch, direkt neben dem linken Ohne an der B-Säule. Es ist aber nicht die Gurtverstellung oder Teile darin. Es scheint von der Tür zu kommen. Manchmal, wenn ich sie öffne höre ich ein "Seufzen", kann den Ton nicht beschreiben. Vom Gefühl hört sich das Geräusch am Ohr vergleichbar mit dem zusammendrücken der Türdichtung an wenn die Gummiteile aufeinanderdrücken und sich wieder lösen. Es ist nur wenn man einseitig über Bodenwellen, Schlaglöcher fährt vorhanden. Je höher die Temp, desto geringer das Geräusch sofern es überhaupt vorhanden ist. So kann man der Werktstatt es jedenfalls nie vorführen 🙂

Der V8 meckert auch zu keiner Zeit, selbst bei starkem Schnee oder Glätte noch sehr gut zu fahren. Dachte wirklich das sei kritischer 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dexter989


Der V8 meckert auch zu keiner Zeit, selbst bei starkem Schnee oder Glätte noch sehr gut zu fahren. Dachte wirklich das sei kritischer 😉

Aber wahrscheinlich nur mit dem Sperrdifferenzial?

Denn ohne ist kritisch auf Schnee und Eis !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen