Wie Lautsprecher einbauen??

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Moinsen zusammen!

Ich bin ein totaler Auto-Nichtskönner (gut fahren kann ich, das war's auch schon) und habe nun ein gar schröckliches Problem: meine Lautsprecher sind putt. Ein bisschen House hier, ein bisschen Onkelz da...gewürzt mit einer Priese Slipknot. Jetzt rauscht und rappelt es ohne Ende. Da der Fahrer von heute ja ohne Musik nicht kann (irgendwas muss die Stimme meiner Freundin übertönen!), habe ich mir neue Boxen geholt. Besser als die Originalen von VW und deutlich günstiger. Soll ja kein High-End werden, sondern ein Happy End. ;-)

Nun meine Frage, da ich mein lang erspartes Auto nicht kaputt machen will: wie baue ich die Dinger nun ein? Muss ich die Verkleidung der Tür entfernen? Wenn ja, wie? Was muss ich beim Abklemmen der alten Lautsprecher beachten, was beim Anklemmen der Neuen? Kurz: eine kleine Anleitung wäre wirklich hilfreich!

Vielen Dank im Voraus!

P.S. Ich möchte das bis morgen geschafft haben, weil ich mit meiner Freundin am Wochenende in die Eifel fahre. Von der dt-nl-Grenze bis in die Eifel ohne Musik, aber dem Gequatsche meiner Freundin...da fahre ich eher freiwillig auf einen dunklen Rastplatz und lasse mich im Gebüsch erdrosseln! ;-D

26 Antworten

Woher bist du so sicher das deine Lautsprecher kaputt sind? Es kann auch dein Autoradio sein, wo die Endstufen den Geist aufgegeben haben könnten.

Ich war damit bei VW und der Mann meinte auch, das könnte die "Anlage" sein. Als ich es ihm vorführte, sagte er direkt: "Lautsprecher kaputt." Das sagte bisher auch jeder, der es gehört hat. Ich bin zwar kein Auto-Kenner aber ich kann einen kaputten Lautsprecher von einer kaputten Endstufe unterscheiden. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von StandSpur


Ich war damit bei VW und der Mann meinte auch, das könnte die "Anlage" sein. Als ich es ihm vorführte, sagte er direkt: "Lautsprecher kaputt." Das sagte bisher auch jeder, der es gehört hat. Ich bin zwar kein Auto-Kenner aber ich kann einen kaputten Lautsprecher von einer kaputten Endstufe unterscheiden. ;-)

Das war ja nicht aus deinem Text zu erlesen, daß du damit schon beim Fachmann warst ;-)

Es ist eigentlich selten das Lautsprecher kaputt gehen. Hat deine Anlage mehr Leistung als deine Lautsprecher verkraften und reichen deine neuen Lautsprecher für die Leistung deiner Anlage aus?

Sonst gehen die armen Lautsprecher wieder kaputt bei hoher Lautstärke. Zum Glück sind die Anlagen heute ja schon alle so vom technischen Standard, das sie eine Schutzschaltung für die Endstufen haben und nicht gleich mit abrauchen wenn ein Lautsprecher den Geist aufgibt.

selbst wenn die lautsprecher sehr viel mehr leistung ab können, als die quelle liefern kann, können die lautsprecher kaputt gehen!

wie? wenn du dein radio zu weit aufdrehst, fangen die internen endstufen an zu übersteuern. das nennt man auch clipping. dieses clipping ist schädlich für die lautsprecher und kann dazu führen das sie eben kaputt gehen. in zukunft das radio also nicht so weit aufdrehen. höchstens 75% der maximal möglichen lautstärke.

was den einbau abelangt, solltest du dich mal hier umsehen:

http://forum.polo9n.info/viewtopic.php?f=20&t=4750

Normalerweise sind die Geräte heute alle technisch mit Soft-Clipping ausgestattet, so das ein solches Übersteuern gar nicht mehr möglich ist die Lautsprecher zu zerstören.

Wer weiß was das dann für eine Anlage von Anno dazumal ist die er da benutzt?

Bei 75% augedrehte Lautstärke bekommt man ja ein Gehörschaden im Auto und ist auf Dauer gar nicht auszuhalten, von der Verkehrsgefährdung mal ganz abgesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Mensch_Maier


Normalerweise sind die Geräte heute alle technisch mit Soft-Clipping ausgestattet, so das ein solches Übersteuern gar nicht mehr möglich ist die Lautsprecher zu zerstören.

ist ja das neueste was ich höre! bei den höherwertigeren vielleicht!

Zitat:

Original geschrieben von Mensch_Maier


Bei 75% augedrehte Lautstärke bekommt man ja ein Gehörschaden im Auto und ist auf Dauer gar nicht auszuhalten, von der Verkehrsgefährdung mal ganz abgesehen.

wo lebst du denn? 😁 es gibt genug leute die ihr werksradio voll aufdrehen, obwohl dann nur noch gekreische zu hören ist. und genau dieses gekreische entsteht bei clipping.

Naja wenn das das neueste ist was Du hörst dann lernt man bei neuem ja noch dazu.
Übrigends ist das heute Standard in VW-Radios und auch bei preisgünstigen Geräten, da es diese Technik nicht gerade erst seit heute gibt.

Bei manchen Geräten ist Clipping erwünscht, wie z.B bei E-Gitarren Verstärker.

Wer weiß was er für eine Anlage und Endstufe in seinem Auto hat. Wenn er denn so gerne nur gekreische und verzerrte Musik hört das die Spulen der Lautsprecher durch Clipping durchbrennen, dann werden die neuen LS wohl auch nicht lange halten ;-)

Wo ich lebe? Bestimmt nicht in der Steinzeit und was es für Leute gibt ist mir egal ;-)

OK, bis jetzt bin ich nicht schlauer, als vorher....

Habe zwar eine kleine Kurzanleitung im Netz gefunden,

Zitat:

Also bevor du dir die Türverkleidung abreißt:
3 (!) Schrauben am unteren Rand der Tür (Torx 20)
1 Schraube unter dem Hochtöner zum Holm hin (Kreuz)
2 Schrauben unter der Türgriffabdeckung (Kreuz)
Vor dem Abnehmen noch vorsichtig die Warnleuchte aushebeln und abklemmen (sehr empfindlich!!!)
wenn du die raus hast, kannst du die Verkleidung vorsichtig abhebeln.

frage mich aber, ob man die

Lautsprecher auch ohne Abnehmen der Verkleidung

ersetzen kann.

Muss man die Lautsprecher nicht eh entfernen, BEVOR man die Türverkleidung abnimmt?

Zu meiner Anlage: ist VW-Original, daran wurde nichts modifiziert oder ausgetauscht.

Das geht nicht ohne abnehmen der Türverkleidung.

http://www.polotreff.de/html/forum/39410.html

Naja und wie ich das alles so lese ist die Chance da was kaputt zu machen doch sehr groß. Würde dir doch eher abraten das selber zu machen als Laie.

Und wie ich gelesen habe sind die Originallautsprecher noch geklebt oder sogar genietet, so das man die Nieten rausboren muß. Dann braucht man evtl. noch neue Adapterringe u.s.w.

http://forum.polo9n.info/viewtopic.php?t=2501

Denke mal nicht das es so einfach ist die einfach nur autauschen zu können, wie sich manche das denken. Sind halt nicht nur ein paar Schräubchen und dann den neuen LS rein ;-)

Japp, habe ich bereits festgestellt. Denn bevor die Antwort kam, bin ich in die Garage eines Freunde und da haben wir es dann probiert.

Bilanz:
1 x kaputter Bohrkopf
2 x kaputte Niete
1 x kaputte Niete mit abgebrochenem Bohrkopf

Da wird mir nichts anderes übrig bleiben, als auf meinen Bekannten zu warten. Er ist Kfz-Mechaniker und wird das wieder hinbekommen. Er hatte mir angeboten, die Lautsprecher zu montieren, ist aber für drei Wochen in Urlaub.

Mein Tipp: Finger weg von VW-Nieten! *g*

Zitat:

Original geschrieben von Mensch_Maier


Naja wenn das das neueste ist was Du hörst dann lernt man bei neuem ja noch dazu.
Übrigends ist das heute Standard in VW-Radios und auch bei preisgünstigen Geräten, da es diese Technik nicht gerade erst seit heute gibt.

Bei manchen Geräten ist Clipping erwünscht, wie z.B bei E-Gitarren Verstärker.

Wer weiß was er für eine Anlage und Endstufe in seinem Auto hat. Wenn er denn so gerne nur gekreische und verzerrte Musik hört das die Spulen der Lautsprecher durch Clipping durchbrennen, dann werden die neuen LS wohl auch nicht lange halten ;-)

Wo ich lebe? Bestimmt nicht in der Steinzeit und was es für Leute gibt ist mir egal ;-)

wie erklärst du dir dann, das seine lsp kaputt gegangen sind? denn es war ja alles original, wie er sagt!

softclipping unterstützen lediglich einige wenige endstufen wie z.b. eine focal fp4.75

Der TE hat sich ja leider selber nicht dazu geäußert wie er seine Musik hört und ob es sich um selbstaufgenommene Sachen handelt u.s.w

Deshalb kann man auch nicht sagen mit bestimmung woran es gelegen hat . Es kann clipping sein, muß aber nicht immer der Grund sein. Dachte die Autoradios haben heuzutage Soft-Clipping schon alle beinhaltet. Naja, wenn es nicht so ist habe ich mich wohl geirrt.

Egal der TE hat seinen Bohrer und Nieten kaputt bekommen und muß nun warten bis der Profi die neuen LS einbauen tut ;-)

Und hoffentlich hat er sich Leistungsmäßig die richtigen gekauft, das er nicht die Lautstärke wieder aufreißen muß bis zum Anschlag und die wieder Hops gehen.

wenn er die lsp direkt am radio anschließt, kommt es nicht auf die "belastbarkeit" an sondern auf den wirkungsgrad der lsp. sollte der bei den neuen lsp geringer sein, wird er diese wahrscheinlich noch schneller schrotten. warum? ganz einfach, weil die werks lsp einen sehr hohen wirkungsgrad haben!

je höher der wirkungsgrad, desto weniger leistung ist nötig um die gleiche lautstärke zu erreichen!

es kann also gut sein, das die neuen lautsprecher(trotz der höheren belastbarkeit) leiser spielen als die werks lsp.

wenn dem so sein sollte, wäre es sinnvoll über einen umtausch der lsp gegen ein paar mit höheren wirkungsgrad nach zu denken oder über einen zukauf einer endstufe.

Also dann mal los und die richtigen Lautsprecher ausrechnen um lange Freude daran zu haben ;-)

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wirkungsgrad.htm

Deine Antwort