Wie lasst ihr eure Autos pflegen?

Hab da ml ne Frage. Kann mich einfach nicht von meinem Auto trennen und hab eh zwei linke Hände. Soll ich mein Auto weiter bei Ford scheckheft pflegen lassen, bei ATU , einer freien Werkstatt? Das sind im Moment die Angebote die ich habe. Ford möchte dafür zwischen 400 haben. Atu hatten gerade eine Aktionswoche wo sie für alles 288 Euro haben wollen inklusive Monilitätsgarantie wenn nach Herstellervorgabe gearbeitet wird.

Wie pflegt ihr denn eure AutosY. Fahrt ihr immer in die Marjenwerkstatt? Und ich meine jetzt die Besitzer von Autos die ihr Fahrzeug länger als 6 Jahren fahren?

Kennt ihr eventuell eine verlässliche freie Werkstatt in Dortmund plus Umgebung? Die Interesse daran haben einen weiteren zufriedenen Kunden zu gewinnen? Könnt ihr mir jemanden empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Die Alternative zur Ford Werkstatt sollte eine kleine Werkstatt mit nicht mehr als 5 Mitarbeitern sein, wo der Inhaber selbst im Blaumann rumläuft.
Idealerweise seine Frau im Büro und einer der Mitarbeiter der Sohn oder Schwiegersohn.
Die Werkstatt darf dann ruhig auch ein bisschen schmuddelig aussehen.

Bei ATU oder anderen Ketten ist eine Inspektion oft eine Einladung Mängel zu erfinden. Klar sind die reinen Inspektionskosten oft niedrig, das Geschäft wird mit den Folgeaufträgen die im Rahmen der Inspektion anfallen gemacht, und da sie darauf angewiesen sind finden die dann auch schon was.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 24. März 2016 um 15:08:20 Uhr:


Wobei atu auch nicht so schlecht ist, wenn man sich keinen Bären aufbinden lässt. Man kann sie an ihre Festpreise nageln. Nur sollte man wissen, dass man keine neuen Stoßdämpfer, Windschutzscheibe oder Stickstoffreifengaszaubermittel braucht.

Das weiß ein Laie aber sehr selten. Man kann den Unternehmen auch nichs vorwerfen. Sie müssen irgendwie überleben.

Dass eine freie Werkstatt per se besser ist als eine ATU Filiale ist ein Ammenmärchen.

Ich schau auf Preis-Leistung und es gibt nicht wenige freie Werkstätten, die sind abgehoben, nehmen Premiumpreise sind aber kein deut besser als Durchschnitt. Da kann ich auch gleich zur Vertragswerkstatt...

Ich persönlich schau mir Bewertungen an, u.a. bei Google Maps. Ich hatte zuletzt eine günstige Inspektion bei ATU und mir wurde weder etwas aufgeschwatzt, madig geredet, noch wich die Rechnung vom Auftrag ab.

Sehe ich massiv schlechte Bewertungen einer Werkstatt / Filiale, meide ich sie. Ganz unabhängig davon, wer der Dienstleister ist.

Zitat:

@picardjl schrieb am 24. März 2016 um 15:45:09 Uhr:


Dass eine freie Werkstatt per se besser ist als eine ATU Filiale ist ein Ammenmärchen.

Ich schau auf Preis-Leistung und es gibt nicht wenige freie Werkstätten, die sind abgehoben, nehmen Premiumpreise sind aber kein deut besser als Durchschnitt. Da kann ich auch gleich zur Vertragswerkstatt...

Ich persönlich schau mir Bewertungen an, u.a. bei Google Maps. Ich hatte zuletzt eine günstige Inspektion bei ATU und mir wurde weder etwas aufgeschwatzt, madig geredet, noch wich die Rechnung vom Auftrag ab.

Sehe ich massiv schlechte Bewertungen einer Werkstatt / Filiale, meide ich sie. Ganz unabhängig davon, wer der Dienstleister ist.

Bewertungen sind was tolles. Ich kann eine Werkstatt aufmachen und innerhalb. Von paar Tagen. 200 prima Bewertungen haben. 😁 das sind lediglich paar Stunden Arbeit im Internet.

Also ich fahre weiter in die Vertragswerkstatt, obwohl meine Garantie schon ein paar Jahre abgelaufen ist.

Die Inspektion ohne Ölwechsel kostet alle 2(!) Jahre gerade mal 111 Euro bei Audi, bei ATU etc. vermutlich ca. 80 Euro, also wegen der paar Euro mache ich mir jetzt keinen Stress. Genauso beim jährlichen Ölwechsel: einfach das Öl für 40 Euro selber mitbringen und fertig. Der Wechsel selbst kostet aber happige 130 Euro beim Vertragshändler. Hier ist die Differenz also deutlich größer im Vergleich zu ATU, die würden es vermutlich für die Hälfte machen.
Andererseits ist mir die Mobilitätsgarantie des Herstellers zwischen in den Intervallen auch lieber als die von ATU und Co.
Die Gebühr für die HU ist sowieso überall gleich bzw. schwankt im Bereich +/- 10 Euro, also wurscht.

Und mir wurde beim Vertragshändler noch nie etwas "aufgeschwatzt" von wegen defekte Bremsen etc.

Ähnliche Themen

111€ für Inspektion bei Audi? Sorry als ehemaliger Audi Mitarbeiter kann ich nur drüber schmunzeln. Frage mich wo man sowas findet. 🙂 Ölwechsel mit selbst gebrachten Öl und Ölfilter vielleicht , aber darauf lässt sich heute kein Audi glaspalast ein

Bevor ich umgezogen bin,hatte ich ne gute und recht flexible werke in der nähe und es war ausgerechnet ne atu-Filiale 😁

Nen Kollege schwört auf seine vergölst-Werkstatt, ein anderer bringt seine autos gerne zu pit stop

Ich selber habe gerade ne kleine Werkstatt in der Nachbarschaft und mach doch Kleinigkeiten oder aber auch größere arbeiten selbst,bzw mit nem freund zusammen

Sachen wie z.b. tausch von luftfilter,Zündkerzen, Scheibenwischer, die meisten Glühbirnen oder gelegentlich radwechsel (Werkstatt kann aber auch zum auswuchten oder gleichzeitigen check ganz gut sein) sind aber schon recht gut selbst zu machen und haben einiges an sparpotential 🙂

@user103109

111 EUR ein 2 Jahres-Service bei Audi, Never. Da kostet alleine der Klimaservice schon mehr oder es handelt sich um einen alten Audi80 mit Null Ausstattung und man lässt nichts nach Intervall wechseln, dann ist der Vergleich aber auch sinnlos.
Im Verwandtenkreis liegen eigentlich alle bei der 2 Jahresinspektion (Glaspalast/Hersteller) inkl. HU bei 350-600 EUR, egal ob FIAT, VW, AUDI, BMW, Mazda.... Verschleißreparaturen kommen halt noch on top dazu.

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 23. März 2016 um 16:32:53 Uhr:


Der Freundliche lohnt sich vielleicht nur bei speziellen Problemen. ATU usw haben auch nicht mehr Ahnung als eine freie Werkstatt sind eher auf Umsatz orientiert. Inspektion ist ja eigentlich nichts anderes, als Öl und Filter Wechsel und eine kurze Durchsicht des Fahrwerkes und Bremsen. Die Hälfte der Inspektion kann auch ein ahnungsloser Laie sogar selbst machen. Das kriegt auch jeder dorfschmidt hin genauso wie ein Stoßdämpfer oder neue Bremse. Macht kein Sinn dafür mehr Geld bei ATU oder Fachwerkstatt zu lassen.

Ein bisschen Ahnung muß man dann aber schon haben - da ist nix mit Laie. Beziehungsweise, das sind dann die, die ins Forum gejammert kommen mit "Bremse hinten schon wieder fest".

Ein fachkundiger Kfz Mechaniker sieht auf der Bühne schon deutlich mehr, als ein Laie, der sich eingelesen hat.

@tartra
111 Euro Inspektion für A3, bitte sehr:
http://www.audi.de/.../reparatur-und-service.html?...

Ich muss leider feststllen das sich hier kein einheitliches Bild ergeben wird. Ich finde es aber gut wenn sich soviele zu dem Thema äussern und hier ihre Erfahrungen weitergeben. Ist es eurer Meinung nach gerechtfertigt alles selber einzubauen was nach Herstellervorschrift anfällt, denn wo genau liegt der Sparvorteil? Ich muss alle Teile ja auch über das Internet bestellen und dann selber einbauen was genau spare ich wo. Rechne ich alles zusammen bei mir komme ich auch auf ein stolzes Sümmchen. Dazu noch die Zeit die ich aufwenden muss. Ich brauche einen passenden Ort, eine Bühne oder Grube, Werkzeug und natürlich am besten schon das Wissen um u.a Bremsen zu machen oder Flüssigkeit zu wechseln.

Fahren alle Besitzer von Premiumfahrzeugen in Audi BMW oder Mercedes Werkstätten ? Oder nehmen sie die Dienste von freien Werkstätten und Atu Pitstop in Ansoruch? Frage jetzt

Zitat:

@user103109 schrieb am 25. März 2016 um 12:13:57 Uhr:


@tartra
111 Euro Inspektion für A3, bitte sehr:
http://www.audi.de/.../reparatur-und-service.html?...

Zitat:

"€ 111,00 zzgl. Material, ohne Zusatzarbeiten"

😁😁 schon klar also realistisch auch weit über 111😉 Das ist doch Augenwischerei.
Die HU Gebühr die alle 2 Jahre mit anfällt kommt auch noch rauf.

Also landen wir auch bei Audi locker bei 400 EUR, ne eher mehr ...😛 Stimmt meine Beobachtung in der Verwandschaft ohne großartige Verschleißreparaturen ist man bei allen Herstellern locker mit 350 -600 EUR dabei, das ist heutzutage einfach normal in den Markenwerkstätten.😎

Wenn ich schon sehe was so eine Markenwerkstatt für Pollenfilter, Klimaservice, Luftfilter, Bremsflüssigkeit .... verlangen, da kommst auch du nicht mit 111 EUR davon, das ist Wunschdenken..

Nö, also bei mir kommt als "Material" nur noch der Pollenfilter für ~35 Euro dazu, das war's. 😉

Und die HU ist immer in dem Jahr, in dem die Inspektion nicht ist. Die Gebühr liegt hier i.d.R. bei rund 100 Euro, also ungefähr genau das, was auch ATU, Pitstop usw. nehmen würden.
Ich habe noch nie 350 € oder mehr bei Audi nur für die Inspektion bezahlt, keine Ahnung wie solche hohen Rechnungsbeträge bei Euch zu Stande kommen. Ggf. wurden ja noch andere Arbeiten durchgeführt (Bremsflüssigkeit, Zündkerzen etc.)

Zitat:

@user103109 schrieb am 25. März 2016 um 13:51:25 Uhr:


Nö, also bei mir kommt als "Material" nur noch der Pollenfilter für ~35 Euro dazu, das war's. 😉

Und die HU ist immer in dem Jahr, in dem die Inspektion nicht ist. Die Gebühr liegt hier i.d.R. bei rund 100 Euro, also ungefähr genau das, was auch ATU, Pitstop usw. nehmen würden.
Ich habe noch nie 350 € oder mehr bei Audi nur für die Inspektion bezahlt, keine Ahnung wie solche hohen Rechnungsbeträge bei Euch zu Stande kommen. Ggf. wurden ja noch andere Arbeiten durchgeführt (Bremsflüssigkeit, Zündkerzen etc.)

Dann erledigst du anscheinend alle anderen Sachen selber, da bei der 2 Jahresinspektion ja mehr anfällt als ein Pollenfilter... Flüssigkeitwecksel, Klima, Wischer, Luftfilter .... Schmierfett Türschaniere und und und.

Weil wenn man alles nach Plan machen lässt und sich mal die AW und Teilepreise im Glaspalast anschaut ist man ruckzuck bei 350 EUR aufwärts.

Oder anders, wenn du eh alles andere andersweitig erledigst, kannste dir die 111EUR bei Audi auch sparen??😛

Übrigens mit deinem Pollenfilter zahlste auch schon ~146 EUR😛😁😁

Zitat:

@user103109 schrieb am 25. März 2016 um 13:51:25 Uhr:


Nö, also bei mir kommt als "Material" nur noch der Pollenfilter für ~35 Euro dazu, das war's. 😉

Dann überleg mal, wer deinen "Service" gemacht hat.
Da wird dem Azubi die Checkliste in die Hand gedrückt, der schaut ob man merkt ob der falsche Haken kontrolliert werden kann, malt das Kästchen aus und.. das war's. 😉

Zitat:

@user103109 schrieb am 25. März 2016 um 12:13:57 Uhr:


@tartra
111 Euro Inspektion für A3, bitte sehr:
http://www.audi.de/.../reparatur-und-service.html?...

Wie sieht es aus mit Luftfilter, Kraftstofffiilter beim Diesel bzw Zündkerzen beim Benziner? Das hier sind ja die reinen Arbeitskosten für die kleine Inspektion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen