Wie lange kann man ein Auto noch sinnvoll nutzen? (Lebensdauer)

Hallo zusammen,
ich erinnere mich noch dass unsere Autos in den 70ern-90ern meistens nach ein paar Jahren durch (gerostet...) waren. Seit den Baujahren > 2000 haben sie im allgemeinen 10+ Jahre (mit wenigen Kilometern) ohne größere Macken gehalten.

Wenn man es nicht darauf anlegt um jeden Preis einen Oldertimer zu fahren und nicht selbst der großartige Schrauber ist, sondern einfach ein günstiges noch relativ zuverlässiges Auto sucht - wie lange kann man dann die Autos der letzten Jahre im allgemeinen noch ökonomisch sinnvoll fahren?

Beispielsweise einen VW UP von 2014 mit 60ps Benziner und 100.000 km auf der Uhr. (wie wahrscheinlich) Schafft der weitere 10 Jahre und noch 100.000 km?

danke,
Andy

70 Antworten

Zitat:

@benprettig schrieb am 16. März 2024 um 08:54:27 Uhr:


Oder man läuft einfach mal, wohnt man in der Großstadt sollte das kein Thema sein. Ich wohne am Waldrand und in 5 min bin ich an der Ruhr. Trotzdem ist die Infrastruktur da, ich kann zu 4 Supermärkten, Bäcker, Drogerie, Post, Baumarkt, usw. laufen. Macht ausser mir aber nur 1 Rentnerin ohne Auto. Alle anderen fahren die paar 100m und wundern sich, das man soweit laufen kann... Ich nehme das Auto nur, wenn ich besonders schweres und viel davon brauche. Normal reicht mein Hackenporsche und 2-3 Taschen so alle 10 Tage. Und wenn das Auto, dann parke ich abseits, so wie überall.

...

Das dürfte kaum jemanden interessieren hier,

weil völlig am Thema vorbei.

Das scheint bei dir inzwischen zum Standard zu werden.

Deshalb wiederhole ich mich gerne nochmal:

Wer nichts zum eigentlichen Thema beizutragen hat, darf auch gerne mal die Finger still halten ...

🙄

Das von benprettig geschilderte Alltagsleben lässt ein Auto aber tatsächlich alt werden ohne es unsinnig zu verschleißen. Ich mache es ganz ähnlich. Zu IKEA sowie für Mittel- und Langstrecken kommt das Auto dran, zum Job (>20 km) das Fahrrad und zum Einkaufen (1-2 km) die Füße. Der jährlich zu den Inspektionen genullte Bordcomputer zeigt dann rund 80 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und 8 Liter Verbrauch an - bei einem Fünfzylinder Turbo. Weil so ein Motorkonzept nicht mehr nachkommt, liegt mir die lange, sinnvolle und dazu noch genussvolle :-) Nutzung sehr am Herzen.

@KJ121
Nö. Mein Beitrag zeigt an Beispielen auf, wie Autos strapaziert werden, Kurzstrecken, die man zu Fuß erledigen kann, vermeiden auf zu engen Parkplätzen zu parken, wo dann auch noch beladen wird, hohe Fluktuation herrscht.

Ziehe dir den Schuh mal selber an. Dein Beitrag enthält nämlich kein bisschen Input fürs Thema.
Also halte doch einfach mal DEINE Flossen von der Tastatur.

Wer nichts zum eigentlichen Thema beizutragen hat, wird halt unsachlich und ausfallend.
Auch nichts Neues. 🙄

In dem Thread, in dem es um Turbolader geht, haben dich auch schon andere User darauf hingewiesen,
dass deine Kommentare,
die sich allesamt auf Fahrzeuge OHNE Turbolader bezogen,
am eigentlichen Thema vorbei gehen.

Insofern bitte ich dich,
dir hier beleidigende Äußerungen anderen Menschen gegenüber zu verkneifen.
Vielen Dank!

Ähnliche Themen

Zitat:

@benprettig schrieb am 17. März 2024 um 09:03:41 Uhr:


@KJ121
...
Also halte doch einfach mal DEINE Flossen von der Tastatur.

Bitte nicht beleidigend werden!
Ich habe Hände und Finger, wie jeder andere Mensch auch,
wir sind hier nicht im Fischgeschäft!
Was glaubst du eigentlich,
wer, oder was du bist???
Im Übrigen verweise ich auf meinen Beitrag auf Seite eins dieses Threads, welcher garantiert näher am eigentlichen Thema ist,
als deine von dir geschilderten Einkaufsgewohnheiten.

Edit
erinnert grad an das
eigentliche Thema hier:
"Wie lange kann man ein Auto noch sinnvoll nutzen? (Lebensdauer)"

Zitat:

@klausram schrieb am 15. März 2024 um 16:13:55 Uhr:



Zitat:

@the_WarLord schrieb am 15. März 2024 um 13:16:41 Uhr:


Kleine Dellen und Kratzer werden in der Regel nicht beanstandet.

Ok, war keine Tabelle, was ich gesehen hatte, aber Material vom Leasinggeber (war in dem Fall VW), die hatten einen Überblick darüber, was normale Nutzung darstellt.

Dein Beispiel mit dem Supermarktparkplatz würde ich schon als übermäßige Nutzung definieren. Das würde ich auch beim Kauf eines PKW in Abzug bringen bzw. unter Umständen ein solches Fahrzeug stehen lassen.

Ich oute mich mal wie man diese kleinen Dellen vermeidet.
Ich parke als Oldie auf den Familienparkplätzen, die deutlich größer sind, was die Gefahr von Beschädigungen deutlich reduziert. Leider gibt es ja keine Parkplätze für ältere Menschen, mit Körperbehinderung.

Ich park immer auf dem hintersten Parkplatz.

Wer an der Front parkt, muss sich nicht wundern. Aber, das ist dann die Kategorie Schlendrian. Fangen halt dann auch in den Foren das Maulen über den "asozialen" Leasinggeber an.

Wenn man keine körperlichen Beschwerden hat, würde ich das auch machen.
Da ich Gehbehindert bin, nutze ich dann eben die freien der jungen Mütter, die ja besser gehen können sollten.
In aller Regel sind diese Parkplätze auch so breit wie die Behindertenparkplätze, mit Merkzeichen aG.

Warum könnte es wohl Mütter- und/oder Frauenparkplätze geben? Ich denke an einer Gehbehinderung liegt das nicht!

Gute Frage!
Man kann die Fragen auch erweitern um:
Warum gibt es oft deutlich wenige Behindertenparkplätze, als Mütter/Frauenparkplätze?
Warum gibt es keine Seniorenparkplätze?
In dunklen Tiefgaragen verstehe ich natürlich, warum es für Frauen in diesen unsicheren Zeiten das geben muss.
Dort würd ich diese Parkplätze auch nicht besetzen!
Mir geht es als gehbehinderter Grad 50 um die kürze der Wege, die nun mal bei Frauenparkplätzen die
gut einsichtig sind, immer direkt vor den Eingängen liegen.

@klausram
Du kannst es drehen und wenden wie du willst.
Du darfst da nicht parken. Fertig.
Es gibt nichts zu disskutieren.
Ich finde es unverschämt. Es hat schon seinen Grund für diese Parkplätze, die du unberechtigt blockierst.

Hier ist mal Ende, das ist ja nur noch OT.

Ähnliche Themen