Wie lange ist heutiger Treibstoff real zündfähig?
'N Abend,
die Frage im Titel betrifft den Kymco-Roller, der auch nicht fährt.
Die Benzinpumpe scheint ok und das Einspritzventil auch, beides heute nochmals getestet. Aus dem Benzin-Schlauch, der an die Einspritzdüse angeschlossen ist, kommt, wenn er von der Einspritzdüse abgezogen wird, bereits bei Zündung an, also beim Hochfahren des Systems, ordentlich Treibstoff; aus der Einspritzdüse kommt während des nochmaligen Systemneustarts, nachdem diese wieder mit den Benzin-Schlauch verbunden wurde, ebenfalls Treibstoff. Auch der Anlasser will hörbar tun, was er soll.
Der Treibstoff ist jetzt über 1 Jahr im Tank, -> ist der überhaupt noch zündfähig?
Der Tank ist voll, den Treibstoff da herauszubekommen, dauert eine Weile, da sich der Tank im Bodenraum befindet und der Einfüllstutzen etwas unterhalb des Lenkers platziert wurde.
Die Zündkerze selber wurde vor 1 Jahr ebenfalls neu ein gesetzt und war noch nicht nennenswert in Betrieb.
Die Frage in diesem Thema gilt daher primär dem Treibstoff.
mfg
wauhoo
38 Antworten
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 5. Februar 2024 um 05:27:05 Uhr:
Nö; diese Batterie hat 12,8 V und eine gleichartige Batterie zur Parallelschaltung steht zur Verfügung. Die andere Batterie im anderen Thema betrifft ein anderes Fahrzeug von Kymco und sollte hier gar nicht thematisiert werden. (Wobei das andere hier offenbar trotzdem besser aufgehoben ist. 🙂)Zitat:
@Magdeburger1 schrieb am 5. Februar 2024 um 02:51:30 Uhr:
Kymco Einspritzer.
Batterie bei voll 12.3 Volt.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 5. Februar 2024 um 05:27:05 Uhr:
Vielleicht bin ich etwas kompliziert? Das mit dem Abpumpen ist nicht so einfach, da dafür auch erst was zu beschaffen ist.Zitat:
@Golf3ABS schrieb am 5. Februar 2024 um 00:19:41 Uhr:
Wieso machst du da ewig rum?
Beschaffen? Ein Schlauch und ein Auffangbehältnis?!!! Welche Alternative dazu hast du? Nur durchs hier weiterschreiben oder "Beten" springt der Roller sicher nicht an. Wenn der Roller vorher lief und 1 Jahr stand wie du schreibst, dann wäre das meine erste Maßnahme wenn die Batterie OK ist und der Anlasser ordentlich den Motor dreht.
Zitat:
@Golf3ABS schrieb am 5. Februar 2024 um 12:10:21 Uhr:
Beschaffen? Ein Schlauch und ein Auffangbehältnis?!!! Welche Alternative dazu hast du?
Ja, "Beschaffen"; das Aufangbehältnis ist ja da, nur dieser lange Schlauch nicht, der muß ja etwa 1 Meter lang sein, wenn's reicht. Vom Fußbodenraum des Rollers, in dem sich der Tank befindet, hoch bis zu knapp unterhalb des Lenkers, wo sich der Tankeinfüllstutzen befindet, bis runter zum echten Fußboden, wo dann das Auffangbehältnis steht.
Ein Beispiel siehe Foto anbei. Ist keine Raketenwissenschaft!
Weiter drüber schreiben bringt dich nicht weiter. Alles andere ist teurer.
Also, angesichts meiner Erfahrung,
https://www.motor-talk.de/.../...ff-real-zuendfaehig-t7593744.html?...
würde ich den Fehler nicht im Treibstoff suchen.
Aus irgendeinem nicht erkennbaren Grund lief eine meiner Ducatis plötzlich nur noch auf einem Zylinder. Die ganze, aber doch sehr kurze Suche hat mich zur Zündkerze geführt. Neue rein, Fehler beseitigt.
Ein Einzylinder kann nicht anspringen, wenn es auch dieser Fehler wäre.
Zu prüfen ist das einfach, nur ein bissl Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt sprühen.
Läuft sie auch dann nicht liegt es an der Zündung.
Denke, das ist einfacher als eine Menge Benzin aus einem Tank zu zuzzeln um dann festzustellen, dass der neue Sprit nix geändert hat.
Wenn's hilft
Der Bert
😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bert_H schrieb am 5. Februar 2024 um 15:56:31 Uhr:
Zu prüfen ist das einfach, nur ein bissl Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt sprühen.
Beim Vergasersystem geht das, aber klappt das auch beim Einpritzsystem?
Ich lasse mein restliches Benzin im Kanister ab und lasse es im Winter im Kalten Raum stehen.
Der Leere Blech Tank kommt ins warme neben Heizung wo es nicht rostet. So kann ich auch im Winter Inspektion am Motor durchführen ohne den vollen Tank andauernd abnehmen zu müssen, wenn mir zwischen durch etwas einfällt zu machen. Ja und der Sprit ist noch Zündfahig, kann im Frühjahr wieder in den Tank. Kälte konserviert schon ganz gut.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 5. Februar 2024 um 17:53:30 Uhr:
Beim Vergasersystem geht das, aber klappt das auch beim Einpritzsystem?Zitat:
@Bert_H schrieb am 5. Februar 2024 um 15:56:31 Uhr:
Zu prüfen ist das einfach, nur ein bissl Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt sprühen.
Starthilfespray in das Luftfiltergehäuse klapp auch gut beim Dieselmotor 🙂
Ist auch ein Einspritzer 😉
Der Motor mit Pflanzenöl-Betrieb in meinem inzw. 40 Jahre alten Mercedes Kleinlaster
hat mir die permanente " Kalt-Starthilfe" nach einer gewissen Zeit aber sehr übel
genommen 😠
Nachtrag:
Die Vorschläge, doch die Zündkerze mal zu kontrollieren sollte man ernst nehmen !
Ein kleiner Schmutz- oder Ölkohle-Partikel zwischen den Elektroden hat eine
enorme Wirkung 😰
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 5. Februar 2024 um 17:53:30 Uhr:
Zitat:
@Bert_H schrieb am 5. Februar 2024 um 15:56:31 Uhr:
Zu prüfen ist das einfach, nur ein bissl Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt sprühen.Beim Vergasersystem geht das, aber klappt das auch beim Einpritzsystem?
Ja, das klappt auch bei Einspritzern.
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 5. Februar 2024 um 18:59:12 Uhr:
Der Motor mit Pflanzenöl-Betrieb in meinem inzw. 40 Jahre alten Mercedes Kleinlaster hat mir die permanente "Starthilfe" nach einer gewissen Zeit aber sehr übel genommen 😠
Dafür gibt es, oder besser, gab es diverse Systeme die dem Motor keinen Schaden zufügen.
Ich erinnere mich da an das Starthilfesystem vom Ford Transit Diesel aus den Baujahren so um 1970. Es wurde ein Schlauch vom Innenraum zur Ansaugbrücke geführt, eine Aufnahme für die Dose mit der Starthilfe an einer passenden Stelle montiert, ein Druckknopf irgendwo am Armaturenbrett gab dann eine entsprechende Menge von dem Helferlein frei und der alte Perkins-Motor sprang an. War quasi unerlässlich unter 0° C.
Und ja, den Bremsenreiniger als Starthilfespray permanent zu verwenden ist eher nicht empfehlenswert.
Der Bert
😎
Ja Bert.
So hatte ich das eingerichtet;
Vom Fahrersitz aus zu bedienen.
Nur Kaltes Pflanzenöl, mit etwas Diesel gemischt, war troetz Vorwärmen des
Dieselfilters und der Einspritzdüsen nicht besonders zündfähig und dann war
der Einsatz von Starthilfespray oft sehr heftig und es gab auch ein paar mal
kräftig auf den hochkommenden Kolben 😰
Ürigens:
Den Mercedes 207 D mit seltener tiefer Pritsche werde ich selbst nicht mehr
reparieren.
Ich hoffte immer, er wird mich überleben aber wer Interesse hat.........P.N.
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 5. Februar 2024 um 18:59:12 Uhr:
Nachtrag:
Die Vorschläge, doch die Zündkerze mal zu kontrollieren sollte man ernst nehmen !
Ein kleiner Schmutz- oder Ölkohle-Partikel zwischen den Elektroden hat eine
enorme Wirkung 😰
Ok, dann werd' ich da mal nachschauen.
Ich habe einfach den Benzinschlauch der von Benzinhahn zum Vergaser geht abgemacht und dann den Benzinhahn aufgemacht und in den Kanister gesteckt. Manchmal habe ich eine Verlängerung des Schlauchs dran gefummelt.
Besorge dir besser einen durchsichtigen Schlauch wenn du ohne Pumpe mit dem Mund dran ziehst. Benzin ist nicht so gesund.
Schön und gut APR,
Ich habe einfach den Benzinschlauch der von Benzinhahn zum Vergaser geht abgemacht und dann den Benzinhahn aufgemacht und in den Kanister gesteckt.
Zitat:
Hast den Beitrag von Wauhoo nicht gelesen 🙁
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 5. Februar 2024 um 14:15:07 Uhr:
Ja, "Beschaffen"; das Aufangbehältnis ist ja da, nur dieser lange Schlauch nicht, der muß ja etwa 1 Meter lang sein, wenn's reicht. Vom Fußbodenraum des Rollers, in dem sich der Tank befindet, hoch bis zu knapp unterhalb des Lenkers, wo sich der Tankeinfüllstutzen befindet, bis runter zum echten Fußboden, wo dann das Auffangbehältnis steht.Zitat:
@Golf3ABS schrieb am 5. Februar 2024 um 12:10:21 Uhr:
Beschaffen? Ein Schlauch und ein Auffangbehältnis?!!! Welche Alternative dazu hast du?
Man soll helfen Wollenden nicht gleich alles Negative zur Last legen.
---
Die Zündkerze wurde heute gewechselt, das Resultat ist kein anderes; die Kerze wird feucht, doch der Motor springt weiterhin nicht an. Als nächstes wird geprüft, (bei manchen steht das vielleicht auch am Anfang), ob überhaupt ein Zündfunke da ist; an der Zündkerze liegt es dann jedenfalls nicht.
Das Zündkabel scheint aber vom Zündkerzenstecker und der Zündspule nicht einfach getrennt werden zu können, (falls sich in die Kontakte zum Zündkabel Korrosion eingeschlichen haben sollte); auf der Zündkerzensteckerseite bekomme ich die Gummistulpe nicht herunter und damit auch nicht an das Zündkabel zwecks Herausdrehens 'ran, und auf der Seite der Zündspule ist es nicht anders.
Die Bordelektronik fährt normal hoch, aber die gelbe Warnleuchte verhält sich kurzzeitig anders, als ich es gewohnt bin, gerade so, als würde das Problem des Nichtstartens in der Elektrik zu suchen sein.
Vielleicht mal warm machen mit nem Heißluftföhn die Gummistülpe? Wenn's kaputt geht dann neuen Zündkabel nehmen, kostet nicht viel. Wenn der Zündkabel heile ist dann jeweils ein cm kürzen von jeder Seite und wieder eindrehen, falls der noch lang genug ist.
Für mich war das nicht einfach das reindrehen, man muss genau die Mitte treffen.
Hallo,
das mit der nachlassenden Zündfähigkeit von Benzin - speziell wenn dieses längere Zeit in Kunststofftanks gelagert war - halte ich eher für eine "Urban Legend".
Klar spingt ein Motor schlechter an wenn der Motor lange nicht gelaufen ist, aber das muss nicht unbedingt etwas mit der Zündfähigkeit des Benzins zusammenhängen.
Mein Kymco Xciting 400 i (Baujahr 2019) ist bisher noch nach jeder etwa 4-monatigen Winterpause problemlos angesprungen.
Wenn auch meist erst nach ein wenig längerem "Orgeln", da ja zunächst einmal das in der Kraftstoffzufuhr zwischenzeitlich verdunstete Benzin erst einmal wieder aufgefüllt werden muss.
Bei meiner Benzineinspritzung geht das noch relativ schnell, ein trockener Vergaser braucht schon etwas länger bis da wieder so etwas wie ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch zur Verfügung steht.
Wenn der Schwimmer "hängt" könnte das Gemisch auch durchaus zu fett anstatt zu mager sein um zu zünden.
Und hier liegt wohl der "Hase im Pfeffer", denn wenn die Batterie ohnehin nicht voll geladen ist und lange "georgelt" wird, fällt die Spannung im Bordnetz schnell ab und der Zündfunken wird dann ziemlich schwach.
Also entweder besser eine volle Batterie benutzen oder Starthilfe geben lassen.