Wie lange halten Moderne Motoren?

Hi zusammen,

ein Freund und Automechaniker hat mir letzt erzaehlt, dass ein Motor je laenger haelt desto mehr Hubraum er hat und desto weniger leistung er pro Liter Hubraum hat.
Also z.B. haelt wohl ein Motor mit 1,8l und 90PS laenger als ein 1,8 Liter mit 115 PS. Und ein 2.5 Liter Motor wohl laenger als ein 1,6 Liter Motor.
Irgendwie wird da ja schon was dran sein, denn 50er Roller halten ja auch nicht lange und alte grossmotorige Fahrzeuge sieht man immernoch sehr haeufig. Nun aber meine Frage: was ist mit modernen Motoren? Mein alter Astra hatte 1,6 Liter und 75PS - das holt man heute aus einem 1.0 Liter Motor!

Kann man also Pauschal sagen, dass neue Motoren nicht mehr so lange halten wie alte (mit gleichviel PS)? Und was ist mit TDI und vor allem TSI Motoren?

Gruesse
Daniel

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also ich stell mal einfach mal so in den Raum.
Die Langlebigkeit eines Motors ist direkt proportional zum Langstreckenanteil

Je mehr Langstrecke ein Motor macht, desto länger hält er.

Meine Freundin fährt einen 3er Golf TDI mit 90 PS.
Ihr einfacher Arbeitsweg beträgt 85 km mit 75km Autobahnanteil und 10km zum Warmfahren, mittlere Reisegeschwindigkeit 140 km/h.
Das Teil hat jetzt 380tkm runter und fährt und fährt und fährt......
Das einzige Teil was bis jetzt defekt war, ist die LiMa.
Motoröl aus dem Baumarkt.

Ansonsten ausser Ölwechsel alle 15tkm kein aussergewöhnlicher Service oder Pflege.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


heutige autos werden so gebaut, das sie den durchschnittlichen erstkäufer einigermassen glücklich machen (etwa 6 jahre nutzung). denn von denen leben die hersteller. und der solls ja nochmal kaufen.....
danach soll (muss) der wagen auseinanderfallen 😁
und zwar am besten gezielt, das der zweitkäufer nochmal ordentlich geld an e-teilen läßt....

und leider läßt sich das heute ziemlich genau berechnen...

quelle darf ich leider nicht nennen. ist aber so.

Nur dumm wenn die Kiste schon vorher in allen Teilen Fehler aufweist, dann kauft auch der Erstkäufer nix mehr von der Marke. Oder noch schlimmer - er kauft wie ich nur noch Fahrzeuge, die schon alt geworden sind!

Aber ich hab schon ein paar Marken, die ich nie kaufen würde - Eselsbrücke z. B. alle, die mit F beginnen 🙂

Fiat
Ferrari
Ford
FauWeh
Folfo

Zitat:

Original geschrieben von matze_berlin


kann mich noch an ein gespräch vor ca 10 jahren mit nem werkstattmeister erinnern, der immer postulierte, man könne einen motor faktisch nnur auf zwei arten zerstören. einmal ohne/zu wenig öl und zum anderen kalt mit vollgas.

Hm... wie ist Vollgas gemeint? Ich dachte immer vollgas schadet auch direkt nach dem Start nicht - im sinne von vollgas und früh hochschalten. Also z.b. vollgas im vierten bei 40km/h bis 50km/h und dann in den fünften schalten und mit 50 weiterfahren. Ist das damit gemeint oder einfach nur schnell fahren mit hohen drehzahlen (ich meine dass das direkt nach dem start schädlich ist sollte man ja wissen..)

hi daniel,
also "vollgas" bezog sich in dem fall auf drehzahlorgien im kalten zustand.

aber das ist ne interessante frage was der motor davon hält, im unteren teillastbereicht die drosselklappe aufzureissen.
wennich das mit meinem bei 40 im 4. tue klingt der motor alles andere als freudig erregt 😉

theoretisch kriegt der motor plötzlich nen haufen luft und sieht sich gezwungen (damit die lambdasonde nicht plärrt) ne entsprechend grosse menge sprit hinterher zu schicken, damit die mischung wieder stimmt.
offensichtlich kann der motor in dem drehzahlbereich die reichlich angebotene kost nicht wirklich verdauen.

aber obs schadet...?
müsste mal ein spezialist beantworten.

Im kalten zustand KEIN Vollgas, drehzahlunabhängig!

Warum? Der Ölfilm hat noch nicht die richtige subtanz, eingeschränkte schmierung ist die Folge, wenn ich jetzt dem Kolben "richtig druck" auf den Deckel gebe, verdrängt er den Ölfilm und schleift an der Zylinderwand.

Ansonsten ist es dem Motor ziemlich latte ob du bei 3000upm oder 4000upm den Hahn aufreißt (im warmen zustand)
klar wenn du merkst das der Motor bockt, dann mag ers nicht und du solltest herrunterschalten. Aber sonst gibts da eigentlich keine Probleme.

"klingt nicht freudig erregt" ist jetzt eine intressante aussage :P wenn er rund läuft, aber gequält klingt: schlecht fürn verbrauch, aber dem Motor egal.
Wenn er "unrund" läuft dann besser runterschalten, meist handelt es sich um das eingreifen des Klopfsensors.

also ich kann mein auto ab 1600upm "rund" bis zum Drehzahllimit beschleunigen (also aus 60km/h im 5. gang bis 250+ km/h)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SUV-Fahrer



Wegen des Zahnriemens:

Das 80% der Fahrzeuge einen Zahnriemen haben, glaube ich nicht, da Honda, BMW, Mercedes, Volvo ect... eine Steuerkette haben. Der Zahnriemen ist meiner Meinung nach vor allem im Billigsegment verbreitet, da er in der Herstellung billig ist, allerdings enorme Wartungskosten verursacht, was bei der Kette nicht der Fall ist, da diese (zumindest nach den Angaben seitens Honda) nicht gewechselt werden muss.

Gruß,
SUV-Fahrer

Hi,

bei meinem Auto hat der Zahnriemen seit Autokauf vor 340.000 km keine Kosten verursacht, weil ich ihn noch nie gewechselt habe 😉
Das empfohlene Wechselintervall beträgt 120 tkm, ich habe es bei zweimaligem Nachspannen bewenden lassen, da der Zahnriemen noch gut aussieht. Laut einer alten Auto-Bild hält ein ordentlich fluchtender und gespannter Zahnriemen das Dreifache der angegebenen Laufleistung, ich teste das gerade nach und werde ggf. dort reklamieren 😉

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von kat2



Zitat:

Original geschrieben von SUV-Fahrer



Wegen des Zahnriemens:

Das 80% der Fahrzeuge einen Zahnriemen haben, glaube ich nicht, da Honda, BMW, Mercedes, Volvo ect... eine Steuerkette haben. Der Zahnriemen ist meiner Meinung nach vor allem im Billigsegment verbreitet, da er in der Herstellung billig ist, allerdings enorme Wartungskosten verursacht, was bei der Kette nicht der Fall ist, da diese (zumindest nach den Angaben seitens Honda) nicht gewechselt werden muss.

Gruß,
SUV-Fahrer

Hi,

bei meinem Auto hat der Zahnriemen seit Autokauf vor 340.000 km keine Kosten verursacht, weil ich ihn noch nie gewechselt habe 😉
Das empfohlene Wechselintervall beträgt 120 tkm, ich habe es bei zweimaligem Nachspannen bewenden lassen, da der Zahnriemen noch gut aussieht. Laut einer alten Auto-Bild hält ein ordentlich fluchtender und gespannter Zahnriemen das Dreifache der angegebenen Laufleistung, ich teste das gerade nach und werde ggf. dort reklamieren 😉

Gruß
Stefan

Tolle Idee.

wenn es kein Freiläufer ist und der Riemen reisst, dann krachts einmal kräftig, der Motor UND DIE RÄDER blockieren schlagartig (toll bei 160 und Frontantrieb)

Motor annähernd Totalschaden. Nein danke.

"(toll bei 160 und Frontantrieb)"

abgesehen davon, dass das richtig ist, hätt ich lieber vorne schlagartig blockierende räder als hinten 😉

Ich nicht, wenns hinten blockiert schlingert die Kiste, aber ich kann gegenlenken und dann mal die Kupplung drücken.

Wenn es vorne blockiert, dann haste schlagartig keine Lenkung mehr.

Zitat:

Tolle Idee.

wenn es kein Freiläufer ist und der Riemen reisst, dann krachts einmal kräftig, der Motor UND DIE RÄDER blockieren schlagartig (toll bei 160 und Frontantrieb)

blödsinn. da blockiert nichts-nur ein kurzer ruck. es fehlt außerdem bloß 'etwas' an vortriebskraft.

im praxistest festgestellt.

war zwar ein abgeschertes nockenwellenrad und kein gerissener riemen -

aber vier flitzebogen-A-ventile und daher vom resultat das gleiche. 😉

das ganze ist irgendwo jenseits 200km/h passiert.

Zitat:

Motor annähernd Totalschaden. Nein danke.

kann ich auch nicht so stehen lassen. neue ventile und führungen hätten gereicht. da ich aber noch reichlich ersatzköpfe liegen hatte, wurde so einer verbaut.

am kurbeltrieb war erfreulicherweise nichts ausser leichten prellmarken an den kolben.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ich nicht, wenns hinten blockiert schlingert die Kiste, aber ich kann gegenlenken und dann mal die Kupplung drücken.
Wenn es vorne blockiert, dann haste schlagartig keine Lenkung mehr.

kann man so und so sehn.

wenns hinten blockiert neigt die kiste zum ausbrechen, kannste (in abhängigkeit von der geschwindigkeit) gegenlenken was du willst.
blockierts vorne, neigt die kiste dazu, sich delbst in der spur zu halten (entspricht ner vollbremsung) ,
du knallst zumindest nicht in die planke.

zudem kannst du die blockierenden vorderräder mit der kupplung wieder lösen.

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus



Zitat:

Tolle Idee.

wenn es kein Freiläufer ist und der Riemen reisst, dann krachts einmal kräftig, der Motor UND DIE RÄDER blockieren schlagartig (toll bei 160 und Frontantrieb)

blödsinn. da blockiert nichts-nur ein kurzer ruck. es fehlt außerdem bloß 'etwas' an vortriebskraft.
im praxistest festgestellt.
war zwar ein abgeschertes nockenwellenrad und kein gerissener riemen -
aber vier flitzebogen-A-ventile und daher vom resultat das gleiche. 😉

das ganze ist irgendwo jenseits 200km/h passiert.

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus



Zitat:

Motor annähernd Totalschaden. Nein danke.

kann ich auch nicht so stehen lassen. neue ventile und führungen hätten gereicht. da ich aber noch reichlich ersatzköpfe liegen hatte, wurde so einer verbaut.
am kurbeltrieb war erfreulicherweise nichts ausser leichten prellmarken an den kolben.

Das kann so sein, muss aber nicht!

Und wenn sich ein Ventil in den Kolbenboden bohrt oder verklemmt, reisst dir das Pleul mit Sicherheit noch was mit ab, was dann so unschöne Löcher und Ölflecken am Boden hinterlässt.

Ich hab schon viele Motorschäden gesehn!

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von kat2


Hi,

bei meinem Auto hat der Zahnriemen seit Autokauf vor 340.000 km keine Kosten verursacht, weil ich ihn noch nie gewechselt habe 😉
Das empfohlene Wechselintervall beträgt 120 tkm, ich habe es bei zweimaligem Nachspannen bewenden lassen, da der Zahnriemen noch gut aussieht. Laut einer alten Auto-Bild hält ein ordentlich fluchtender und gespannter Zahnriemen das Dreifache der angegebenen Laufleistung, ich teste das gerade nach und werde ggf. dort reklamieren 😉

Gruß
Stefan

Tolle Idee.

wenn es kein Freiläufer ist und der Riemen reisst, dann krachts einmal kräftig, der Motor UND DIE RÄDER blockieren schlagartig (toll bei 160 und Frontantrieb)

Motor annähernd Totalschaden. Nein danke.

Der Motor geht aus, die Räder blockieren aber nicht (ist ja kein Getriebeschaden). Ich habe schon einige Dieselmotoren mit Zahnriemenschäden gesehen, wie erwähnt, reicht meist der Ersatz der beschädigten Ventile und -führungen. In der Regel ist auch nicht der Zahnriemen selbst schuld (wenn es ein Markenfabrikat z.B. von Conti ist), sondern dessen mangelnde Spannung, versagende Spannrollen etc.

Da der Motor meines alten Autos schon 450 tkm runter hat und Öl frißt, lasse ich es darauf ankommen. Dann habe ich wenigstens einen Grund, ein neueres Auto zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Da ich momentan mein Maschinenbaustudium absolviere mal ein ganz anderer Denkansatz:

Wie lange soll denn ein Motor halten?
Genau bis die Garantie um ist.

Klingt hart, aber so werden heutzutage Motoren ausgelegt!

Zum Thema Hubraum und Leistung, bei alten Motoren ist das klar der Fall, da die Hubraummonster kaum drehzahl haben.. und Drehzahl tötet.
Vorallem die alten Ami V8 mit 5,7l und 200PS halten ewig.

Moderne Motoren werden auf ~250.000km ausgelegt... also kann man sich denke was sie halten....

Gibt auch motoren ~2l die 500.000km auf der uhr haben als Benziner...

Denn egal wie ein Motor ausgelegt wird, langstrecke lebt er immer länger!

Wie legten denn ein Maschinenbauer einen modernen Motor auf 250.000 km aus?

Der Rückwärtsgang ist sogar nur für eine Strecke von 10 km ausgelegt!!!

Hab es selber ausprobiert. Aber bitte nicht nachmachen!!!

Gruß
Kevin

Zitat:

Original geschrieben von KevinJamero


Wie legten denn ein Maschinenbauer einen modernen Motor auf 250.000 km aus?
Der Rückwärtsgang ist sogar nur für eine Strecke von 10 km ausgelegt!!!
Hab es selber ausprobiert. Aber bitte nicht nachmachen!!!

Gruß
Kevin

erfahrungswerte aus den vorgängerversionen. der vorgänger hielt durchschnittlich vielleicht 300tkm etwas billigere lager rein schon sind es 280tkm.

Mein alter Kadett D lief im Rückwärtsgang locker 50 km, zwar nicht am Stück, aber 6-7 km Rennen hab ich schon damit gewonnen 🙂

Würd ich mit nem neuen Auto nicht mehr machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen