Wie lange halten Kolbenringe

Hallo allerseits

Ich wollte mal fragen wie lange die Kolbenringe /ventilschaft Dichtungen bei einem 50ccm 4t roller halten

Danke schon mal im voraus

37 Antworten

Jeder Motor hat im Prinzip die gleiche Charakteristik. Wenn man natürlich immer so schnell wie möglich beschleunigen will, dann muss man das anders machen. ABER dann muss man den Motor auch nicht nur 2 Minuten im Standgas laufen lassen sondern so mindestens 15 Minuten oder länger. Denn Getriebe und ähnliches wollen auch Warm sein, bevor es stark belastet wird.
Man kann auch einen kleinen Motor mit wenig Drehzahl anfahren. Wer das nicht kann, sollte dies mal üben. Man kann damit natürlich kein Rekord in der Beschleunigung aufstellen...
Das ein Roller nen Getriebe hat, ist klar. aber dieses Getriebe wird im Standgas genausowenig gewärmt. Bzw. im Stand sogar gar nicht, weil das ein Separates System ist. Es dreht sich im Stand nichtmal was dort, was Wärme erzeugen könnte. Auf sehr langer Sicht, könnte es sich erwärmen, aber da sind auch 2 Minuten oder auch 15 Minuten viel zu kurz. Spielt beim Roller also keine Rolle und ist somit in Bezug auf Warm laufen lassen des Motors vollkommen egal.

Der Motor läuft nicht erst nach 2 Minuten rund. Sondern ein guter schon nach einer Minute. Man hört es dem Motor an. Wenn er noch Zündaussetzer hat sollte man noch warten, aber wie schon gesagt, bei einem gesunden Motor ist das normaler Weise kurz nach dem Start nicht mehr der Fall.
Heizgriffe kann man auch im ausgeschalteten Motor vorwärmen lassen. Außer man hat sich was spezielles ausgedacht, dass sie nur im Motorbetrieb an sind. Aber selbst das, man fährt ja mit Handschuhen und die halten relativ Lange die Wärme, sollte kein Problem sein. Und bis dahin sind die Heizgriffe, sofern es vernünftige sind, aufgewärmt.
Papstpower, deine Strecke ist mit einem Roller schwierig zu fahren ohne hohe Drehzahl. Weil man hier dann eher ne Behinderung ist. Aber mit nem Schaltmotorrad ab 125er kann man ruhig und mit wenig Drehzahl auf 60 - 70km/h beschleunigen und kommt dennoch gut voran. Man muss nur rechtzeitig schalten.

Bei dem Wetter braucht der ca. 2 Kilometer bevor der aufhört zu stottern und schneller als 50 fährt trotz warmlaufen lassen, das bekommt man im Standgas gar nicht hin. Bei kalt hat es kein Sinn hohe Drehzahlen zu fahren, das verbraucht nur unnötig Benzin.

Einfach mal einen Umweg zur Rennstrecke fahren

Bei welchem Motor? Reden wir von nun Von Schaltern oder sozusagen Automatik?
Meine beiden Maschinen, laufen sofort ohne zu Ruckeln. Auch den 2-Takter kann man gut mit wenig Drehzahl anfahren.
Bei Beiden Maschinen schon bei Minusgraden gehabt und keine Probleme mit Stottern. Nur der Choke musste in paar Meter länger offen sein. Ob es nun die MZ TS 150 oder die Kawasaki GPX 600 R war, bei beiden gleich!

Tja^^ nach 2km??

Dazu sage ich nur eins. Honda mit Einspritzung. Sofort an und rund. Die ersten Meter etwas "rauher", aber nach kurzer Zeit ist das vorbei.

Dei Griffheizung mach ich nur bei laufendem Motor an. Ich habe eine LiFePo4 drin. Die hat statt 6AH nur 2,3AH. Da glüh ich nicht mit 50Watt vor. Scheinbar hat die Frostfestigkeit noch keiner getestet... Und ich hab morgens keinen Bock was zu riskieren, auch wenn es bis jetzt keine Probleme gab.

Meine 125er sind im Prinzip alle ähnlich übersetzt. Der letzte Gang war bei allen ähnlich gleich. 70km/h = 7000U/min, 100km/h = 10.000U/min... Da kann man nicht schonend wärme reinbringen.
Der Roller ist da schon fast ein "Ami". Einkuppeln bei 3400-3700U/min. Der Begrenzer kommt bei 9200U/min. Durch die geänderte Vario erreiche ich das aber nichtmal bei Tacho 115km/h. Tippe auf 8000-8500U/min maximal. Genau weiss ich es aber nicht. Aber es wird sicherlich auch nicht unter 6000U/min sein. Und das Abgas ist ne andere Liga wie ein Chinakracher mit Vergaser ohne Kat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Forster007 schrieb am 30. Dezember 2015 um 10:05:43 Uhr:


Bei welchem Motor? Reden wir von nun Von Schaltern oder sozusagen Automatik?
Meine beiden Maschinen, laufen sofort ohne zu Ruckeln. Auch den 2-Takter kann man gut mit wenig Drehzahl anfahren.
Bei Beiden Maschinen schon bei Minusgraden gehabt und keine Probleme mit Stottern. Nur der Choke musste in paar Meter länger offen sein. Ob es nun die MZ TS 150 oder die Kawasaki GPX 600 R war, bei beiden gleich!

Hyper2, 50ccm, Automatik (Vario). Da kommst unter 6000U/min nicht wirklich den Hügel rauf, es geht aber erstmal etwas bergab. Bis 20-30 geht das nach 200-300m, die volle Power hat der erst nach 3-4 Kilometern.

Ps. Minusgrade sind anders als dieses nasskalt. Bei trokener Kälte geht das besser.

Deshalb hab ich als erstes auch erstmal die Roller aus der ganzen Aussage herausgenommen und nur auf Fahrzeuge mit manuellen Getriebe mich bezogen. Hier kann der Fahrer die Drehzahl ja selbst beeinflussen. Lebt man an einem sehr starken Berghang und muss diesen hoch, ist das eine Ausnahmesituation. Üblich ist diese Lebenslage nicht!
Und bei leichter Steigung kann man im unteren Drehzahlen auch gut hochkommen.
Was die Heizgriffe betrifft, wie schon gesagt, die kann man auch während der Fahrt sich aufwärmen lassen. So schnell sind die Hände und Handschuhe nicht ausgekühlt, dass dies zu Problemen führt.
Wie auch schon ausgeführt, ist die Zylinderwand schon nach ein paar Umdrehungen auf Betriebstemperatur. Problem sind und bleiben die Peripheriesachen und das Öl. 2-Takter hat es hier natürlich deutlich leichter. Dieser muss kein Motoröl aufwärmen.
Beim Roller und 2-Takter ist die Aufwärmphase dann noch mehr Pinats, weil die ja kein Getriebeöl haben, was im Standgas warm werden könnte. Und bei den Maschinen mit Getriebe, ist einfach zu wenig Reibung vorhanden, sodass es wirksam und schnell warm wird. Daher bringt das auch hier nicht wirklich was. Also kann man es dann auch getrost bleiben lassen.
Beim 4-Takter kommt das Öl zumindest in die Nähe der Zündung und kann durch die Zylinderwand einwenig Wärme abbekommen. Aber auch das ist, gegenüber dem Warmfahren sehr gering. Besser ist immer noch, den ganzen Motor im Drehzahlkeller warm zufahren, weil hier der ganze Motor gleichmäßig warm wird.
Wenn man natürlich an einer sehr steilen Straße wohnt, ist das auch nicht unbedingt möglich, wenn man noch einigermaßen vernünftig von der Stelle kommen will. Aber das sind, Randerscheinungen, die wenige Leute treffen.
Wenn man optimieren will, wäre ne überlegung, ob man nicht das Motorrad mit einer Wärmematte oder ähnliches umschließt. Hängt natürlich nun auch wieder von der Lage ab. Wenn die Maschine in einem relativ beheizter Garage steht, ist dieses dann auch nicht von nöten, wo aber auch das Warmlaufen lassen wiederrum wegfällt, weil die Maschine schon ihre Wärme hat.

Zitat:

@Trennschleifer157 schrieb am 18. Oktober 2015 um 14:12:08 Uhr:


Das "Warm"laufenlassen scheint immer noch ein weit verbreiteter Irrglaube zu sein..

Richtig, und unsere Luft wird dadurch immer besser...!

Kann man nach fünf Jahren auch erwarten

Deine Antwort
Ähnliche Themen